OSE - Objekt - und Spurerkennung: Test der Spurparameter-Ermittlung in der Simulation

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Lukas Honerlage
Bearbeitet von: Florian Brinkmann
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Göbel, Marc Ebmeyer

→ zurück zum Hauptartikel: OSE - Objekt - und Spurerkennung
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE

Einleitung

Diese Seite beschreibt die Testfälle der Simulation von der Bildbearbeitung. In den unten aufgeführten Testfällen wird die vorhandene Simulationsumgebung der Bildverarbeitung in Visual Studio 2019 getestet. Das Video, welches in den einzelnen Tests verwendetet wird, wurde mithilfe einer Fernbedienung aufgenommen. Diese Testfälle testen neben die Bildverarbeitung, die Spurerkennung und Stopplinienerkennung.

Testfälle

Die Tabelle zeigt die verwendete SVN-Version:

Software File Revision by
OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe 6777 Hendrik Steffen


Testfall 1: Starten der Simulation aus Visual Studio

Bezeichnung: Starten der Simulation aus Visual Studio
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 2: Anzeige des RGB-Videos als Windowsfenster

Bezeichnung: Anzeige des RGB-Videos als Windowsfenster
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 3: Umwandlung des Rundkursvideos von RGB in Graustufen und Anzeige als Windowsfenster

Bezeichnung: Umwandlung des Rundkursvideos von RGB in Graustufen und Anzeige als Windowsfenster
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 4: Umwandlung des Rundkursvideos von grau zu binär und Anzeige als Windowsfenster

Bezeichnung: Umwandlung des Rundkursvideos von grau zu binär und Anzeige als Windowsfenster
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Datein
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 5: Umrechnung des Binärbilds in die Vogelperspektive

Bezeichnung: Umrechnung des Binärbilds in die Vogelperspektive
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 6: Einzeichnung des Spurpolynoms in die Vogelperspektive

Bezeichnung: Einzeichnung des Spurpolynoms in die Vogelperspektive
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 7: Berechnung der Parameter A, B, C

Bezeichnung: Berechnung der Parameter A, B, C
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019 Matlab
SVN Link: Visual Studio Datein
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 8: Schwärzen von unwichtigen Bereichen

Bezeichnung: Schwärzen von unwichtigen Bereichen
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 9: Überprüfung des Gatings

Bezeichnung: Überprüfung des Gatings
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 10: Test der Spurpunkte

Bezeichnung: Test der Spurpunkte
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 11: Erkennung der Stopplinien

Bezeichnung: Erkennung der Stopplinien
Tester: Lukas Honerlage
Bearbeitet von: Florian Brinkmann, Suryaa Kalamani-Ramamoorthy
Datum: 03.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Anforderungs-ID: REQ10.2340
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 8360

Testfall 12: Überprüfung der zuverlässigen Spurerkennung bei der Geradeausfahrt

Bezeichnung: Überprüfung der zuverlässigen Spurerkennung bei der Geradeausfahrt
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 13: Überprüfung der zuverlässigen Spurenerkennung in den Kurven

Bezeichnung: Überprüfung der zuverlässigen Spurenerkennung in den Kurven
Tester: Lukas Honerlage
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 6777

Testfall 14: Überprüfung des Stopplinienabstands im Nahbereich

Bezeichnung: Überprüfung des Stopplinienabstands im Nahbereich
Tester: Florian Brinkmann
Datum: 04.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Anforderungs-ID: REQ10.2340
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 8361

Testfall 15: Überprüfung des Stopplinienabstands im Fernbereich

Bezeichnung: Überprüfung des Stopplinienabstands im Fernbereich
Tester: Florian Brinkmann
Datum: 04.01.2022
Testinstanz: Simulation der Spurerkennung
Anforderungs-ID: REQ10.2340
Verwendete Software: Visual Studio 2019
SVN Link: Visual Studio Dateien
Softwarestand: Revision 8361

Testbericht

Testfall-ID Testfall-Bezeichnung Ersteller Datum Testinstanzen Ergebnis Prüfer Datum Bemerkung
Tabelle:Testsquenz
1 Starten der Simulation aus Visual Studio L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Simulation lässt sich in Visual Studio starten L. Honerlage 26.01.2022 ----
2 Anzeige des RGB-Videos als Windowsfenster L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Video wird in RGB ausgegeben L. Honerlage 26.01.2022 ----
3 Umwandlung des Rundkursvideos von RGB in Graustufen und Anzeige als Windowsfenster L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Video wird in Graustufen umgewandelt und als Windowsfenster angezeigt L. Honerlage 26.01.2022 ----
4 Umwandlung des Rundkursvideos von grau zu binär und Anzeige als Windowsfenster L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Video wird von Graustufen in binär umgewandelt und als Windowsfenster angezeigt L. Honerlage 26.01.2022 ----
5 Umrechnung des Binärbilds in die Vogelperspektive L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Video wird in Vogelperspektive dargestellt L. Honerlage 26.01.2022 ----
6 Einzeichnung des Spurpolynoms in die Vogelperspektive L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Spurpolynom wird in das Video der Vogelperspektive ausgegeben L. Honerlage 26.01.2022 ----
7 Berechnung der Parameter A, B, C L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Spurparameter A, B und C werden richtig berechnet L. Honerlage 26.01.2022 ----
8 Schwärzen von unwichtigen Bereichen L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Schwärzen von unwichtigen Bereichern funktioniert nicht zuverlässig L. Honerlage 26.01.2022 Viele Störobjekte werden geschwärzt. Vereinzelt tauchen trotzdem noch Störobjekte auf. Beim Frame 1173 wird 2/3 des Bildes abgeschnitten und so wird relevanter Bereich geschwärzt.
9 Überprüfung des Gatings L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Das Gating funktioniert nicht zuverlässig L. Honerlage 26.01.2022 Nicht alle Gatingbereiche befinden sich auf der rechten Fahrbahn. Wenn der Gatingbereich, der am weitesten vom Auto entfernt ist, falsche Linien erkennt, löst dies einen Ketteneffekt aus, der das Auto von der Bahn fahren lassen würde.
10 Test der Spurpunkte L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Spurpunkte werden nicht zuverlässig gefunden L. Honerlage 26.01.2022 Spurpunkte werden bei der geradeausfahrt zuverlässig erkannt. Bei den Kurvenfahrten kommt es vereinzelt zu Problem. Das Teilweise falsche Bereiche erkannt werden, oder auch Spurpunkte die gar nicht auf der Fahrspur sind.
11 Erkennung der Stopplinien L. Honerlage, F. Brinkmann, S. Kalamani 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Stopplinien werden erkannt S. Kalamani 04.01.2022 Die Stopplinienerkennung erkennt alle Stopplinien. Allerdings werden in der S-Kurve Stopplinien erkannt, die nicht vorhanden sind, da die Spurerkennung fehlschlägt.
12 Überprüfung der zuverlässigen Spurerkennung bei der Geradeausfahrt L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Gerade Spurabschnitte werden zuverlässig erkannt L. Honerlage 26.01.2022 ----
13 Überprüfung der zuverlässigen Spurenerkennung in den Kurven L. Honerlage 25.01.2022 Simulation der Spurerkennung Spurerkennung in den Kurven funktioniert nicht zuverlässig L. Honerlage 26.01.2022 In den Kurven wird die Strecke nur teilweise richtig erkannt. Bei leichten Störungen funktioniert die Spurerkennung nicht zuverlässig.
14 Überprüfung des Stopplinienabstands im Nahbereich F. Brinkmann 04.01.2023 Simulation der Spurerkennung Stopplinienabstand wird korrekt bestimmt F. Brinkmann 04.01.2023 ----
15 Überprüfung des Stopplinienabstands im Fernbereich F. Brinkmann 04.01.2023 Simulation der Spurerkennung Stopplinienabstand wird korrekt bestimmt F. Brinkmann 04.01.2023 ----

Zusammenfassung

Bei der Simulationstestung der Bildverarbeitung konnte festgestellt werden, dass die Umwandlung der Bilder bereits zuverlässig funktioniert und damit die Grundlage der Spurerkennung gegeben ist. Bei dem gewählten Ansatz der Spurerkennung kommt es immer noch zu Fehlern. Die Spurerkennung beruht darauf, dass die rechte Spur immer zu sehen ist. Um die Simulation weiter zu optimieren, empfiehlt es sich weitere Videos aufzunehmen, um weitere Varianten testen zu können.




→ zurück zum Hauptartikel: Übersichtsseite Tests