Elektret Mikrofon

Autoren: Marc Ebmeyer
Einleitung
Das hier vorliegende Elektret Mikrophon ist eine Art Kondensator Mikrophone. Es fand früher bei seh vielen Produkten durch seinen günstigen Preis und gute Audioqualität Anwendung, wie Telefonen oder Audioequipment. Heutzutage werden sie oft durch MEMS-Technik ersetzt.
Technische Übersicht
Eigenschaft | Daten |
---|---|
Spannungsversorgung |
VCC 2,4-5 V |
Frequenzbereich |
20-20k Hz |
Verstärkung über Poti einstellbar |
25* bis 125* |
Pinbelegung
Pin | Belegung | Signal |
---|---|---|
1 | Ausgangssignal Out | |
2 | GND (Masse) | 0 V |
3 | Betriebsspannung Vin | 2,4 - 5 V |
Prinziperklärung
Ein Elektret-Mikrofon ist ein Kondensator-Mikrophon. Es besteht aus zwei parallelen Kapazitiven Folien aus Teflon. Eine davon ist als Elekret ausgeführt, das bedeutet, das es eine negative und eine positiv geladene Seite hat mit einer festen Ladung, sie wirkt dadurch wie ein permanent Magnet. Trift nun Schall auf dieses Elektret, dann bekommt man an den Folien eine sich ändernde Spannung. Da die Ladungen sehr klein sind benötigt man einen nachgeschalteten Impedanzwandler. In unserem Fall haben wir einen speziell für Mikrophone entwickelten Operationsverstärker den Max4466 der diese Aufgabe übernimmt. Am Ausgang Uout messen wir eine Gleichstromvorspannung von VCC/2, wenn es ruhig ist.
Hardwareaufbau
Verbinden sie den Output-Pin des Elektret Mikrofons mit einem ADC-Pin des Arduinos.
Datenblätter
Literatur
Weiterführende Artikel
→ zurück zum Hauptartikel: HSHL-Mechatronik-Baukasten