HSHL-Wiki - Liste offener Punkte

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Ulrich Schneider

Datum: 08.03.2021

Neben der Nutzung von SVN und dem Wiki in zahlreichen Lehrveranstaltungen, Projekten und bei dem Betrieb unserer Labore stellt dieses Dokument die Anforderungen auf, die aus Prüfungssicht wichtig sind.


HSHL-Wiki

In dieser Liste stehen offene Wünsche an das HSHL-Wiki.

Anforderungen an das HSHL-Wiki
# Prio Beschreibung Autor Status-Feedback Link Status
1 A Datenschutzerklärung Johanna Bömken eventuell in https://wiki.hshl.de/wiki/index.php?title=MediaWiki:Sidebar&action=edit einbinden (sidebar) Anforderung_Datenschutz offen
2 A Automatisches Anlegen der Nutzer, die sich für eine Lehrveranstaltung angemeldet haben. Prof. Schneider ad sync, braucht extra zeit offen
3 A Dagobert_Duck - "Error: Der Name wird aufgrund technischer Beschränkungen zu Dagobert Duck geändert." Prof. Schneider offen
4 C Ist es möglich den Editor um eine Formatvorlage für <code></code> zu erweitern? Prof. Schneider [1] offen
5 C Ist es möglich den Editor um eine Formatvorlage für ein schmales umbruchgeschütztes Leerzeichen &#8239; zu erweitern? Prof. Schneider Wiki-Testseite Testseite2 offen
6 A .7z zu hochladbare Dateien hinzufügen Prof. Schneider offen
7 A Kann man Text als Kapitälchen setzen? Ein Makro wäre hilfreich. Liste der gewünschten Formatvorlagen: Formatvorlagen Prof. Schneider Zitieren_nach_DIN1505 offen
8 A Seiten mit Quelltext erzeugen eine Kategorie: Seiten mit dem veralteten. Wieso? Was ist veraltet? Bitte aktualisieren. Prof. Schneider Quelltext_einbinden offen
9 A Daeien mit den Endungen .tex und .webp sollen hochgeladen werden können. Prof. Schneider offen

HSHL-SVN

Seit einigen Jahren setzen wir erfolgreich SVN als Versionskontrollsystem und uSVN als Weboberfläche ein. Die Weboberfläche hat Nachteile:

  • Neue Nutzer müssen händisch angelegt werden.
  • Die Nutzer müssen händisch in Gruppen eingeteilt werden.
  • Den Gruppen kann man Ordnerrechte bei Projekten erteilen.
  • Kürzlich haben wir herausgefunden, dass trotz Rechtemanagement in einer Protokollfunktion jeglicher ASCII Quelltext eingesehen werden kann.

Wir haben nun auch eine SVN Anfrage aus Hamm bekommen, daher vermute ich, dass der Bedarf hochschulweit existiert. Hier in Lippstadt arbeiten Mirek und ich in Dep. 1 damit, einige Kollegen von Dep. 2 und dazu noch Studierende im Rahmen ihrer Projekt-/Bachelor- und Masterarbeiten. Könnte das ZfW prüfen, ob es eine hochschulweite Lösung gibt, die nicht die Zugriffsschwächen von USVN hat?


https://svn.hshl.de/svnSDE_Multisensorsysteme/trunk
Anforderungen an das HSHL-SVN
# Prio Beschreibung Autor Link Status
1 A Einfache Bedienung wie uSVN bisher Prof. Schneider geprüft
2 A Übernahme bisheriger Daten inkl. Historie. Prof. Schneider geprüft
3 A Versionskontrolle von Dateien/Software Prof. Schneider geprüft
4 B Automatisches Anlegen der Nutzer, die sich für eine Lehrveranstaltung angemeldet haben. Eintragen dieser in eine Nutzergruppe, die der LV entspricht. Freigabe der allgemeinen Ordner. Prof. Schneider offen
5 B Automatisches Anlegen privater Nutzerordner für Projektabgaben. Zugriffsrechte nur für diese Person und den Dozentenkreis. Prof. Schneider offen
6 B (einfache) Administration der Zugriffsrechte für Studierende, Wünschenswert wäre eine einfache Rechteverwaltung. Bei USVN ist es sehr umständlich User nur zu gewissen Ordnern zuzulassen. Prof. Schneider offen
7 B Erteilung von Zugriffsrechten für externe Projektpartner (internationales kollaboriertes Arbeiten) Prof. Schneider geprüft
8 A Verriegelung der Projektordner für Studierende, damit der versionierte Quelltext urheberrechtlich geschützt ist (Prüfungsleistung). Prof. Schneider offen
9 A Umzug der HSHL-Projekte mit Historie in [svn.hshl.de USVN] Prof. Schneider geprüft
10 B Die Checkout-URL wird auf der USVN Index Seite falsch angezeigt (z. B. https://svn.hshl.de/svnSDE_Multisensorsysteme/trunk) Prof. Schneider [3] offen

Anforderungen SVN-Bedienoberläche

Das aktuelle HSHL-SVN-Tool User-friendly SVN (USVN) wird nicht mehr gewartet bzw. weiterentwickelt und nähert sich dadurch seinem End-of-Life-Zeitpunkt. Wir können unser USVN ggfs. noch 1 Jahr lang betreiben, bevor wir auf ein neues Tool umsteigen müssen. Der Markt bietet einige kostenpflichtige als auch kostenlose alternative SVN-Tools an, z.B. Giblab o.ä..

Alle Anforderungen gelten für m/w/d.

  1. Automatisches Anlegen der Nutzer im System.
  2. Optional: Automatisches Passwort-Rücksetzen bei Verlust für die Nutzer via E-Mail.
  3. Manuelles Anlegen von Nutzern und (Rück-)Setzen von Passwörtern.
  4. Einfaches Anlegen von Nutzergruppen.
  5. Einfaches Anlegen von Repositorien und Zuordnung von Nutzergruppen.
  6. Erteilung von Zugriffsrechten für externe Projektpartner (internationales kollaboriertes Arbeiten)
  7. Zuordnung von Nutzergruppen zu einzelnen Ordnern eines Repositoriums. Bei uSVN werden die rechte lesen/schreiben durch einen Klick ausgewählt.
  8. Übersicht alles Projekte, für die man Zugriffsrechte hat.
  9. Verriegelung der Projektordner für Studierende, damit der versionierte Quelltext urheberrechtlich geschützt ist (Prüfungsleistung).
  10. Personen ohne Rechte für einen Ordner in einem Repositorium dürfen die Inhalte nicht sehen können.
Beispiel: Im Repositorium Informatikpraktikum gibt es Ordner mit allgemeinen Informationen und Demos für alle Nutzer, Nutzerordner, die von 2er Teams zur Softwareentwicklung genutzt werden können und einen Dozentenordner in dem meine Musterlösungen liegen. Alle können die Demos sehen. Gruppe A den Gruppenordner A und nur ich die Musterlösung.
Beispiel 2: In einem Drittmittelprojekt arbeiten ein Firmenmitarbeiter, ein Prof und 5 Studenten. Die Studenten dürfen beispielsweise Planungsunterlagen nicht sehen, jedoch Ergebnisse speichern. Der Planungsordner ist für die Gruppe "Planung" zugelassen und der Softwareordner für die Gruppe "Studenten".

Kategorie:Labor LOP

Offene Aufgaben in den Laboren, die ggf. unterstützt durch SHK oder Praxissemesterstudierende erfüllt werden könnten.