RoboSoccer Gruppe A6 - WS 18/19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
=== Video ===
=== Video ===
=== Hardware ===
=== Hardware ===
==== Sensoren ====
==== Die Sensoren ====
 
==== Die Aktoren ====
 
==== Der Brick ====
 
== Spielstrategie ==
 
=== Programmablaufplan ===
=== Bilder ===
=== Umsetzung in NXC ===
Bauen Sie Bilder ein, am besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären.
==Zusammenfassung ==
[[Datei:RetroGameStation_HSHL_Messe.jpg|rechts|mini|Beispielbild mit Quelle <ref> Eigenes Foto </ref>]]
===Lerneffekt===
 
==Ausblick==
=== Tabellen ===
Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | Spalte 1
! style="font-weight: bold;" | Spalte 2
! style="font-weight: bold;" | Spalte 3
|-
| blabla
| sowieso
| sowieso
|-
| test
| sowieso
| test1
|}
 
=== Formatierung ===
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. <ref> [http://meta.wikimedia.org/wiki/Help:Editing/de Hilfeseite des Wikimedia-Projekts] </ref>.
 
=== Quelltext ===
Details siehe: [[Quelltext_einbinden]].
 
 
Bei lang= muss die richtige Sprache eingetragen werden (matlab, c,...).
 
<source line lang="matlab" style="font-size:small">
for i=1:10
%    try
%        image = CAMERA_DumpFrame(s);     
%    catch err
%        error('MATLAB:RWTHMindstormsNXT:Sensor:unknown', 'An unknown Error occured while fetching the image. Please check that the Camera is connected and try again');
%    end
    image = CAMERA_GetImage(com);
    handle = imshow(image);
    %pause(0.1)
    currTime(i) = toc(startTime);
    disp(['Aktuelle Zeit: ',num2str(currTime(i))])
    %imwrite(image,sprintf('NXTCamImage%03d.png',i));
    %imwrite(img,fullfile(workingDir,sprintf('HexBug%03d.png',n)));
    % ca. alle 4.8 Sekunden ein Bild
end;
</source>
 
== Zusammenfassung ==
Was ist das Ergbnis?
Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus [http://193.175.248.171/wiki/index.php/Kategorie:HowTo den How-To's].
 
 
 
== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==
<references />
<references />

Version vom 18. Januar 2019, 16:33 Uhr

Autoren: Jan Schuhmacher, Sven Posner, Philip Terhorst

Einleitung

In dem Submodul Informatikpraktikum I (WS 18/19) bestand die Aufgabe darin, in Kleingruppen von bis zu drei Leuten einen Roboter zu programmieren, welcher in der Lage ist Fußball spielen zu können. Der begleitende Professor dieses Praktikums war Prof. Schneider. Der Abschluss des Praktikums war es am Ende des Semesters am RoboSoccer-Turnier mit einem vorgegebenen Regelwerk erfolgreich teilzunehmen. Der begleitende Professor war

Gruppenmitglieder

Jan Schuhmacher

noch zu füllen

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Sven Posner

noch zu füllen


Philip Terhorst

noch zu füllen


Spartacus

Plakat

Video

Hardware

Die Sensoren

Die Aktoren

Der Brick

Spielstrategie

Programmablaufplan

Umsetzung in NXC

Zusammenfassung

Lerneffekt

Ausblick

Literaturverzeichnis



→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 18/19