SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Spurerkennung mit Kamera (Modul OSE): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(53 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 178: Zeile 178:


'''Lernzielkontrolle:'''
'''Lernzielkontrolle:'''
* Wie lauten die Umrechnungsfaktoren Pixel in m in xF- und yF-Richtung.
* Welche Vor- und Nachteile hat die Polynombildung?
* Welche Vor- und Nachteile hat die Polynombildung?
* Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
* Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
Zeile 187: Zeile 188:


{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tipp&thinsp;</strong>
| <strong>Tipps&thinsp;</strong>
|-
|-
| Wandeln Sie die Maske mit [https://de.mathworks.com/help/matlab/ref/find.html <code>find</code>] in einen Vektor.
| Wandeln Sie die Maske mit [https://de.mathworks.com/help/matlab/ref/find.html <code>find</code>] in einen Vektor.
Zeile 212: Zeile 213:
! #  !! Thema !! Teilnehmer
! #  !! Thema !! Teilnehmer
|-
|-
| 1  || 9.4 Inverse Perspektiventransformation (IPT) || Daniel Block, Paul Janzen
| 1  || [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Inverse_Perspektiventransformation_(IPT)|9.4 Inverse Perspektiventransformation (IPT)]] || Daniel Block, Paul Janzen
|-
|-
| 2  || 9.5 Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen || Dennis Fleer, Philipp Sander
| 2  || [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Segmentierung_der_Fahrbahnmarkierungen|9.5 Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen]] || Dennis Fleer, Philipp Sander
|-
|-
| 3  || 9.6 Spurpolynom || Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan
| 3  || [[SoSe24_-_Praktikum_Systementwurf_-_Spurpolynom|9.6 Spurpolynom]] || Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan
|}
|}


Zeile 223: Zeile 224:
# Beschreiben Sie die Eingangsparameter. Nutzen Sie die Parameter aus Aufgabe 9.1.
# Beschreiben Sie die Eingangsparameter. Nutzen Sie die Parameter aus Aufgabe 9.1.
# Beschreiben Sie die Ausgangsparameter.
# Beschreiben Sie die Ausgangsparameter.
# Kalibrieren und Entzerren Sie das Kamerabild.
# Kalibrieren und Entzerren Sie das Kamerabild. Weisen Sie den Erfolg mit einem Referenzbild nach.
# Wenden Sie die IPT auf das Video <code>GeradeInKurve.mp4</code> an.
# Wenden Sie die IPT auf das Video <code>GeradeInKurve.mp4</code> an.
# Bewerten Sie Ihr Ergebnis und aktualisieren Sie ggf. den [[Draufsichterstellung|Wiki-Artikel]].
# Binarisieren Sie das Video und speichern Sie es als <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>.
# Binarisieren Sie das Video und speichern Sie es als <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>.
# Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.


'''Eingangsdateien:''' [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve.mp4 SVN: GeradeInKurve.mp4]
'''Eingangsdateien:'''  
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve.mp4 SVN: GeradeInKurve.mp4]
* Kalibrierparameter der Kamera(s) aus Aufgabe 9.1.


'''Arbeitsergebnisse:'''
'''Arbeitsergebnisse:'''
Zeile 236: Zeile 239:


'''Lernzielkontrollfragen:'''
'''Lernzielkontrollfragen:'''
 
* Wofür werden die Kamerakalibrierparameter verwendet?
 
* Was ist ein region-of-interest (ROI)? Wie wird dieser gewählt?
* Wie führt man eine effektive Binarisierung durch?
* Welche Fehler zeigen sich im Binärbild? Wie lassen sich diese beheben?
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tipps&thinsp;</strong>
|-
| Nützliche MATLAB<sup>®</sup>-Befehle: [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/monocamera.html monoCamera], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/birdseyeview.html birdsEyeView], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/VideoWriter.html VideoWriter], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/hasFrame.html hasFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/readFrame.html readFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/undistortImage.html undistortImage], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/transformImage.html transformImage], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/im2frame.html im2frame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/writeVideo.html writeVideo], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/open.html open], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/close.html close]
|-
| Nutzen Sie die '''Color Thresholder''' App für die Binarisierung.
|-
| Nutzen Sie die MATLAB<sup>®</sup>-Funktion [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/transformImage.html transformImage] für die IPT.
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Beispiel: Bilder als Video speichern.&thinsp;</strong>
|-
|<source lang="matlab" style="font-size:small">hAusgabeVideo = VideoWriter('GeradeInKurve_IPT.mp4','MPEG-4');
hAusgabeVideo.FrameRate = 30;
hAusgabeVideo.Quality  = 90;
open(hAusgabeVideo)
aFrame = im2frame(uint8(aBild),colormap(gray(2))); % Bild in Frame wandeln
writeVideo(hAusgabeVideo,aFrame);
close(hAusgabeVideo)
</source>
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Programmablaufplan&thinsp;</strong>
|-
| [[Datei:StartInversePerspektivenTransformation.png|600px|thumb|right|Abb. 10: PAP der Inverse Perspektiventransformation]]
|}
----
----


=== Aufgaben 9.5: Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen ===
=== Aufgaben 9.5: Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen ===
# Segmentieren Sie die drei Fahrspuren aus dem Video <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>.
[[Datei:Rundkurs IPT markiete Segmente.png|400px|thumb|right|Abb. 10: Segmentierung der Fahrspuren in GeradeInKurve_Segmente.mp4]]
# Zeigen Sie dieses Segmente in den Farben laut Tabelle 3 im Video an.
# Segmentieren Sie die drei Fahrspuren aus dem Video [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve_IPT.mp4 <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>].
# Zeigen Sie dieses Segmente in den Farben laut Tabelle 3 im Video an (vgl. Abb. 10).
# Sichern Sie das Ergebnisvideo.
# Sichern Sie das Ergebnisvideo.
# Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.
# Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.
Zeile 250: Zeile 282:
| rechte Fahrbahnmarkierung || Gelb (<code>y</code>)  
| rechte Fahrbahnmarkierung || Gelb (<code>y</code>)  
|-
|-
| Mittelstreifen || Grün (<code>g</code>)
| Mittelstreifen || Rot (<code>r</code>)
|-
|-
| linke Fahrbahnmarkierung || Magenta (<code>m</code>)
| linke Fahrbahnmarkierung || Grün (<code>g</code>)
|}
|}


'''Eingangsdateien:''' <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>
'''Eingangsdateien:''' [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve_IPT.mp4 <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>]


'''Arbeitsergebnisse:'''
'''Arbeitsergebnisse:'''
* MATLAB<sup>®</sup>-Skript: <code>segmentiereFahrbahnmarkierungen.m</code>
* MATLAB<sup>®</sup>-Skript: <code>segmentiereFahrbahnmarkierungen.m</code>
* Darstellung des Fahrspursegmente für jedes Einzelbild des Films.  
* Darstellung des Fahrspursegmente für jedes Einzelbild des Films.  
* Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Video <code></code> Ergebnisvideo: <code>GeradeInKurve_Segmente.mp4</code>
* Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Ergebnisvideo: <code>GeradeInKurve_Segmente.mp4</code>
* Sicherung der Segmente in <code>GeradeInKurve_Segmente.mat</code>
* Sicherung der Segmente in <code>GeradeInKurve_Segmente.mat</code>
* Dokumentation im [[SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen|Wiki-Artikel]]
* Dokumentation im [[SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen|Wiki-Artikel]]


'''Lernzielkontrolle:'''
'''Lernzielkontrolle:'''
# Mit welchen Ansätzen lassen sich die Mittle- und rechte Fahrspur segmentieren?
# Wieso sollten alle Fahrbahnränder segmentiert werden?
# Welche Vor- und Nachteile hat die Segmentierung?
# Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tipps&thinsp;</strong>
|-
| Nützliche MATLAB<sup>®</sup>-Befehle: [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/VideoReader.html VideoReader] [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/hasFrame.html hasFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/readFrame.html readFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/bwlabel.html bwlabel], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/regionprops.html regionprops]
| Sobald Sie eine Spur gefunden haben, können Sie parallel dazu die anderen Markierungen suchen.
|-
| Mit [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/regionprops.html regionprops] können Sie die Position der Segmente berechnen.
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Beispiel: cell-array der Fahrspurmasken erzeugen &thinsp;</strong>
|-
|<source line lang="matlab" style="font-size:small">Segment(:,:,1)=aLinkeFahrspur;
Segment(:,:,2)=aMittelFahrspur;
Segment(:,:,3)=aRechteFahrspur;
Fahrbahnmarkierung{nBild}=Segment;
</source>
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Beispiel: Mittelpunkt der Unterkante eines Segmentes berechnen&thinsp;</strong>
|-
|<source line lang="matlab" style="font-size:small"> [Label,nAnzahlSegmente] = bwlabel(aFrameBW); % Segmente labeln
s=regionprops(Label,'Extrema'); % Segmentmerkmale bestimmen
for i=1:nAnzahlSegmente
    p1 = s(i).Extrema(5,:); % Unten-Rechts
    p2 = s(i).Extrema(6,:); % Unten-Links
    p = (p1+p2)/2;          % Unten-Mitte
    SegmentPosition(i,:) = p;
end
</source>
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Beispiel: Segmente anhand einer Maske einfärben &thinsp;</strong>
|-
|<source line lang="matlab" style="font-size:small">aBild = zeros(480,640,3); % Beispielbild
aMaske = zeros(480,640,1,'logical'); aMaske(:,300:305) = 255; % Vertikaler Strich als Maske
% Zerlegung in RGB Farbkanäle
R = aBild(:,:,1); % Rotkanal
G = aBild(:,:,2); % Rotkanal
B = aBild(:,:,3); % Rotkanal


% Einfärben mit Maske
R(aMaske)=255;


aRGB = cat(3,R,G,B);
</source>
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Programmablaufplan&thinsp;</strong>
|-
| [[Datei:SegmentiereFahrbahnmarkierungen.png|600px|thumb|right|Abb. 11: PAP der Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen]]
|}
----
----


=== Aufgaben 9.6:  Spurpolynom ===
=== Aufgaben 9.6:  Spurpolynom ===
# Bestimmen Sie für die drei Spursegmenten das Spurpolynome 2. Ordnung mit <code>interpoliereFahrspur.m</code> gemäß [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Anforderungsmanagement/Lastenheft/Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx] metrisch im Fahrzeugkoordinatensystem.
[[Datei:ZeigeSpurpolynom F180.png|400px|thumb|right|Abb. 12: Darstellung der Fahrspuren als Polynom in GeradeInKurve_Spurpolynom.mp4]]
# Blenden Sie das Spurpolynom im Videobild ein.
# Bestimmen Sie für die drei Spursegmenten die Spurpolynome 2. Ordnung mit [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/Demos/Lane_Tracking/interpoliereFahrspur.m <code>interpoliereFahrspur.m</code>] gemäß [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Anforderungsmanagement/Lastenheft/Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx] metrisch im Fahrzeugkoordinatensystem.
# Blenden Sie die Spurpolynome in den Farben laut Tabelle 3 im Video <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code> ein (vgl. Abb. 12 und 14).
# Bestimmen Sie das laut [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Anforderungsmanagement/Lastenheft/Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx] zu ermittelnde Spurpolynom für die Querregelung.
# Zeichnen Sie dieses als weiße Parabel ein (vgl. Abb. 12 und 14).
# Zeigen Sie das metrische Spurpolynom in Fahrzeugkoordinaten an (vgl. Abb. 15).
# Sichern Sie das Ergebnisvideo.
# Sichern Sie die Spurparameter des Spurpolynoms für die Querregelung.
# Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.


'''Eingangsdateien:'''
'''Eingangsdateien:'''
* <code>GeradeInKurve_Segmente.mat</code>
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve_IPT.mp4 <code>GeradeInKurve_IPT.mp4</code>]
* <code>interpoliereFahrspur.m</code>
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/GeradeInKurve_Segmente.mat <code>GeradeInKurve_Segmente.mat</code>]: struct mit den Labelmasken Linke Spur, Mittelspur, rechte Spur
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Daten/Vision/zeigeSegmente.m <code>zeigeSegmente.m</code>]: Hilfsfunktion zum Anzeigen der Segmente
* [https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/Demos/Lane_Tracking/interpoliereFahrspur.m <code>interpoliereFahrspur.m</code>]: Hilfsfunktion zur Polynomregression
 


'''Arbeitsergebnisse:'''  
'''Arbeitsergebnisse:'''  
* MATLAB<sup>®</sup>-Skript: <code>zeigeSpurpolynom.m</code>
* MATLAB<sup>®</sup>-Skript: <code>zeigeSpurpolynom.m</code>
* Darstellung des Spurpolynoms für jedes Einzelbild des Films.  
* Darstellung des Spurpolynoms für jedes Einzelbild des Films.  
* Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Video <code></code> Ergebnisvideo: <code>GeradeInKurve_Spurpolynom.mp4</code>
* Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Ergebnisvideo: <code>GeradeInKurve_Spurpolynom.mp4</code>
* Spurparameter [a b c] als <code>Spurpolynom.mat</code>
* Spurparameter [a b c] als <code>Spurpolynom.mat</code>
* Dokumentation im [[SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Spurpolynom|Wiki-Artikel]]
* Dokumentation im [[SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Spurpolynom|Wiki-Artikel]]


Lernzielkontrolle:
'''Lernzielkontrolle:'''
# Wie lassen sich die Spurpolynome für die 3 Segmente bestimmen.
# Welche Vor- und Nachteile hat die Polynombildung?
# Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
# Wie lauten die Umrechnungsfaktoren Pixel in m in xF- und yF-Richtung.
# Wie wird der Blindbereich vorm Fahrzeug berücksichtigt?
# Wie wird das Spurpolynom für die Querregelung aus den Spurpolynom der Fahrbahnmarkierungen ermittelt?
 
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Tipps&thinsp;</strong>
|-
| Nützliche MATLAB<sup>®</sup>-Befehle: [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/VideoReader.html VideoReader] [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/hasFrame.html hasFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/readFrame.html readFrame], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/find.html find], [https://www.mathworks.com/help/driving/ref/text.html text]
|-
| Das Spurpolynom für die Regelung hat seinen Ursprung im fahrzeugfesten Koordinatensystem im Mittelpunkt des Stoßfängers vorn. Das Video hat hier einen Blindbereich da die Kamera hinten verbaut wurde. Diese Strecke muss vermessen und als Ursprung der Parabel berücksichtigt werden.
|-
| Das Spurpolynom für die Regelung muss aus den Spurpolynomen für die Fahrbahnmarkierungen ermittelt werden. Beachten Sie dabei die Krümmung in den Kurven.
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Programmablaufplan&thinsp;</strong>
|-
| [[Datei:ZeigeSpurpolynomA96.png|600px|thumb|right|Abb. 13: PAP der Polynomregression der Fahrbahnmarkierungen]]
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Musterlösung&thinsp;</strong>
|-
| [[Datei:ZeigeSpurpolynom F940.png|600px|thumb|right|Abb. 14: Darstellung der Spurpolynome in Bildkoordinaten]]
|-
| [[Datei:ZeigeSpurpolynomFKOS F180.jpg|600px|thumb|right|Abb. 15: Metrische Darstellung der Spurpolynome in Fahrzeugkoordinaten]]
|}
----
----



Aktuelle Version vom 21. Juni 2024, 16:18 Uhr

Abb. 1: Spurerkennung
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Thema: Spurerkennung mit Kamera (OSE)
Workshoptermin 9: 20.06.2024
Lernzielkontrolle 3: 04.07.2024

Einleitung

Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten in einem Mechatroniklabor im Bereich modellbasierte Entwicklung mit MATLAB/Simulink und DSpace Hardware DS1104/ControlDesk vermitteln. Der Umgang soll in der Selbstlernzeit geübt werden.

Im Projekt OSE werden Objekte mit dem LiDAR-Sensor erkannt und verarbeitet sowie die Fahrspur mit der Kamera. Dieser Workshop fokussiert die Spurerkennung sowie die Bildung und des Spurpolynoms.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • können Sie die intrinsischen und extrinsischen Parameter einer Kamera bestimmen.
  • können Sie eine Inverse Perspektiventransformation durchführen.
  • können Sie Fahrbahnmarkierungen segmentieren.
  • können Sie das Spurpolynom maßstabsgetreu bestimmen.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 3.

Voraussetzungen

  • Für den Workshop benötigen Sie MATLAB/Simulink in der Version 2019b.
  • Studieren Sie die Praktikumsordnung.
  • Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind vor dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.

Der Workshop setzt nachfolgende Kenntnisse voraus:

  • die Grundlagen der Programmierung,
  • der Umgang mit der Versionsverwaltung SVN und
  • der Umgang mit MATLAB/Simulink.
  • der Grundlagen der Digitalen Signal- und Bildverarbeitung:
    • Lektion 2: Koordinatentransformationen
    • Lektion 7: Kantenerkennung und Rauschunterdrückung
    • Lektion 8: Datengetriebene Segmentierung


Ablauf des Praktikums

Tabelle 1: Agenda des Workshops
Uhrzeit Agenda Form
8:15 Begrüßung Moderation durch Marc Ebmeyer
8:20 Bearbeitung der Aufgaben (vgl. Tabelle 2) Gruppenarbeit
10:10 Statusbericht der Teams max. 5 Min. pro Team
10:25 Verabschiedung Moderation durch Marc Ebmeyer
10:30 Uhr Veranstaltungsende

Vorbereitung

Aufgabe 9.1: Vorbereitung der Kamera

Abb. 2: MATLAB® Camera Calibrator App

Um eine Kamera sinnvoll zur Spurerkennung einsetzen zu können, muss diese zuvor kalibriert werden.

  1. Studieren Sie die zugehörigen Wiki-Artikel und arbeiten Sie sich in die Camera Calibrator App von MATLAB® ein.
  2. Messen Sie die extrinsische und intrinsische Parameter der Kameras von Wagen 1 und 2 mit der MATLAB® Camera Calibrator App.
  3. Identifizieren Sie extrinsische und intrinsische Parameter.
  4. Machen Sie ein Foto eines vermessenen Aufbaus.
  5. Transformieren Sie einen vermessenen Punkt von Weltkoordinaten in Bildkoordinaten.
  6. Machen Sie ein Foto mit der Kamera auf der Fahrbahn von der Startlinie aus (Geradeaus.jpg).
  7. Machen Sie ein Foto mit der Kamera auf der Fahrbahn von der ersten Kurve aus (Linkskurve.jpg).
  8. Entzerren Sie beide Fotos anhand Ihrer ermittelten k-Matrix mit dem MATLAB®-Skript entzerreVideobild.
  9. Dokumentieren Sie Ihren Versuchsaufbau, die Durchführung und Ergebnisse.

Arbeitsergebnisse:

  • Extrinsische Kameraparameter:
  • Intrinsische Kameraparameter: k-Matrix
  • Eingangsdaten: Geradeaus.jpg, Linkskurve.jpg
  • MATLAB®-Skript entzerreVideobild, welches anhand der intrinsischen Kameraparameter die Bildentzerrung durchführt.
  • Versuchsprotokoll Kamerakalibrierung.docx

Lernzielkontrollfragen:

  • Welche intrinsischen und extrinsischen Kameraparameter haben Wagen 1 und 2?
  • Welchen Region-of-Interest (ROI) haben die Kameras?
  • Wie ist der Zusammenhang zwischen Welt- und Bildkoordinaten?
  • Welchen Blindbereich in Fahrzeugkoordinaten haben Wagen 1 und 2 ()?

Links


Aufgabe 9.2: Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen

Abb. 3: Geradeausfahrt (Frame 40)
Abb. 4: leichte Linkskurve (Frame 160)
Abb. 5: scharfe Linkskurve (Frame 350)
  1. Laden Sie das Bild Spurkandidaten_F040.png (vgl. Abb. 3).
  2. Segmentieren Sie aus dem Kantenbild die rechte Fahrbahnmarkierungen. Welche Algorithmen der Vorlesung "Digitale Signal und Bildverarbeitung" lassen sich anwenden?
  3. Zeigen Sie das Segment farbig im Bild an.
  4. Verifizieren Sie Ihren Segmentierungsalgorithmus mit den Bildern Spurkandidaten F160.png und Spurkandidaten F350.png.

Eingangsdateien:

Arbeitsergebnisse:

  • Segmentierung der X-Y-Daten der rechten Fahrspuren für die unterschiedlichen Eingangsdateien mit dem Skript segmentiereFahrbahnmarkierung.m.
  • Segmentmaske als Mat-Datei z. B.Spurkandidaten F040.mat.

Lernzielkontrollfragen:

  • Welche Methoden kennen Sie aus der Vorlesung "Digitale Signal- und Bildverarbeitung", um eine Fahrspur zu segmentieren? Stellen Sie 5 unterschiedliche Ansätze vor.
  • Welche Merkmale sind für eine Fahrspur signifikant.
  • Welche Fehlereinflüsse gibt es? Wie kann man diesen entgegenwirken?

Aufgabe 9.3: Spurpolynom

Abb. 8: Darstellung der Fahrspuren als Polynom
  1. Bestimmen Sie für die rechte Fahrbahnmarkierungen das Spurpolynome 2. Ordnung mit polyfit.
  2. Ersetzen Sie polyfit durch die einfache Polynomapproximation interpoliereFahrspur.m.
  3. Berechnen Sie aus dem Spurpolynom die rechte Fahrbahnmarkierungen.
  4. Blenden Sie die rechte Fahrbahnmarkierungen im Videobild für die Bildframes 40, 160 und 350 ein.

Demo: https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Software/Demos/Lane_Tracking

Eingangsdaten:

Arbeitsergebnis: Spurpolynome für die Bildframes 40, 160 und 350, visuelle Überprüfung durch Einblendung in die Bilddateien zeigeSpurpolynom.m (vgl. Abb. 8)

Lernzielkontrolle:

  • Wie lauten die Umrechnungsfaktoren Pixel in m in xF- und yF-Richtung.
  • Welche Vor- und Nachteile hat die Polynombildung?
  • Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
  • Wie wird der Blindbereich vorm Fahrzeug berücksichtigt?

Dokumente:

Durchführung

Themen der Teams

Tabelle 2: Teameinteilung und Themen
# Thema Teilnehmer
1 9.4 Inverse Perspektiventransformation (IPT) Daniel Block, Paul Janzen
2 9.5 Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen Dennis Fleer, Philipp Sander
3 9.6 Spurpolynom Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan

Aufgabe 9.4: Inverse Perspektiventransformation (IPT)

  1. Studieren Sie den Artikel zur Inversen Perspektiventransformation mit MATLAB®.
  2. Beschreiben Sie die Eingangsparameter. Nutzen Sie die Parameter aus Aufgabe 9.1.
  3. Beschreiben Sie die Ausgangsparameter.
  4. Kalibrieren und Entzerren Sie das Kamerabild. Weisen Sie den Erfolg mit einem Referenzbild nach.
  5. Wenden Sie die IPT auf das Video GeradeInKurve.mp4 an.
  6. Binarisieren Sie das Video und speichern Sie es als GeradeInKurve_IPT.mp4.
  7. Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.

Eingangsdateien:

Arbeitsergebnisse:

  • MATLAB®-Skript: startInversePerspektivenTransformation.m
  • Transformiertes Video: GeradeInKurve_IPT.mp4
  • Dokumentation im Wiki-Artikel

Lernzielkontrollfragen:

  • Wofür werden die Kamerakalibrierparameter verwendet?
  • Was ist ein region-of-interest (ROI)? Wie wird dieser gewählt?
  • Wie führt man eine effektive Binarisierung durch?
  • Welche Fehler zeigen sich im Binärbild? Wie lassen sich diese beheben?

Aufgaben 9.5: Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen

Abb. 10: Segmentierung der Fahrspuren in GeradeInKurve_Segmente.mp4
  1. Segmentieren Sie die drei Fahrspuren aus dem Video GeradeInKurve_IPT.mp4.
  2. Zeigen Sie dieses Segmente in den Farben laut Tabelle 3 im Video an (vgl. Abb. 10).
  3. Sichern Sie das Ergebnisvideo.
  4. Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.
Tabelle 3: Farbcodierung der Fahrbahnen
rechte Fahrbahnmarkierung Gelb (y)
Mittelstreifen Rot (r)
linke Fahrbahnmarkierung Grün (g)

Eingangsdateien: GeradeInKurve_IPT.mp4

Arbeitsergebnisse:

  • MATLAB®-Skript: segmentiereFahrbahnmarkierungen.m
  • Darstellung des Fahrspursegmente für jedes Einzelbild des Films.
  • Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Ergebnisvideo: GeradeInKurve_Segmente.mp4
  • Sicherung der Segmente in GeradeInKurve_Segmente.mat
  • Dokumentation im Wiki-Artikel

Lernzielkontrolle:

  1. Mit welchen Ansätzen lassen sich die Mittle- und rechte Fahrspur segmentieren?
  2. Wieso sollten alle Fahrbahnränder segmentiert werden?
  3. Welche Vor- und Nachteile hat die Segmentierung?
  4. Wie könnten die Nachteile behandelt werden?

Aufgaben 9.6: Spurpolynom

Abb. 12: Darstellung der Fahrspuren als Polynom in GeradeInKurve_Spurpolynom.mp4
  1. Bestimmen Sie für die drei Spursegmenten die Spurpolynome 2. Ordnung mit interpoliereFahrspur.m gemäß Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx metrisch im Fahrzeugkoordinatensystem.
  2. Blenden Sie die Spurpolynome in den Farben laut Tabelle 3 im Video GeradeInKurve_IPT.mp4 ein (vgl. Abb. 12 und 14).
  3. Bestimmen Sie das laut Schnittstellendokumentation_Anlage_Lastenheft.docx zu ermittelnde Spurpolynom für die Querregelung.
  4. Zeichnen Sie dieses als weiße Parabel ein (vgl. Abb. 12 und 14).
  5. Zeigen Sie das metrische Spurpolynom in Fahrzeugkoordinaten an (vgl. Abb. 15).
  6. Sichern Sie das Ergebnisvideo.
  7. Sichern Sie die Spurparameter des Spurpolynoms für die Querregelung.
  8. Analysieren Sie Ihr Ergebnis, identifizieren Sie Probleme und entwickeln mögliche Maßnahmen. Eine Umsetzung der Maßnahmen ist nicht erforderlich.

Eingangsdateien:


Arbeitsergebnisse:

  • MATLAB®-Skript: zeigeSpurpolynom.m
  • Darstellung des Spurpolynoms für jedes Einzelbild des Films.
  • Visuelle Überprüfung durch Einblendung in das Ergebnisvideo: GeradeInKurve_Spurpolynom.mp4
  • Spurparameter [a b c] als Spurpolynom.mat
  • Dokumentation im Wiki-Artikel

Lernzielkontrolle:

  1. Wie lassen sich die Spurpolynome für die 3 Segmente bestimmen.
  2. Welche Vor- und Nachteile hat die Polynombildung?
  3. Wie könnten die Nachteile behandelt werden?
  4. Wie lauten die Umrechnungsfaktoren Pixel in m in xF- und yF-Richtung.
  5. Wie wird der Blindbereich vorm Fahrzeug berücksichtigt?
  6. Wie wird das Spurpolynom für die Querregelung aus den Spurpolynom der Fahrbahnmarkierungen ermittelt?

Nützlicher Link


→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25