Bewässerungssytem für Balkonpflanzen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 15: Zeile 15:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Dieser Artikel beschreibt die Planung und Umsetzung eines automatisierten Bewässerungssystems für Balkonpflanzen. Das Projekt findet im Rahmen des GET-Fachpraktikums im Wintersemester 22/23 des Bachelorstudiengangs Mechatronik der Hochschule Hamm-Lippstadt statt. Dieses System registriert mit Hilfe der Bodenfeuchtigkeit und der Sonneneinstrahlung ob und wie viele die Pflanze gegossen werden muss. An diesem Projekt arbeiten die Studenten Jürgen Heimann und Oliver Aust
Das Projekt "Bewässerungssystem für Balkonplanzen" entsteht im Rahmen des Praktikums "Fachpraktikum Elektrotechnik" im Studiengang Mechatronik (MTR).
 
Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines automatischen Bewässerungssystem, welches in Abhängigkeit der Temperatur, der Sonnenintensität und der Bodenfeuchte auf die individuellen Bedürfnissen von diversen Balkonpflanzen eingeht und sie bewässert.


== Anforderungen ==
== Anforderungen ==

Version vom 22. Oktober 2023, 16:57 Uhr

Autoren: Oliver Aust & Jürgen Heimann
Betreuer: Prof. Schneider


→ zurück zur Übersicht: WS 20/21: Angewandte Elektrotechnik (BSE)

→ zurück zur Übersicht: WS 21/22: Angewandte Elektrotechnik (BSE)

→ zurück zur Übersicht: WS 22/23: Angewandte Elektrotechnik (BSE)

Einleitung

Das Projekt "Bewässerungssystem für Balkonplanzen" entsteht im Rahmen des Praktikums "Fachpraktikum Elektrotechnik" im Studiengang Mechatronik (MTR).

Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines automatischen Bewässerungssystem, welches in Abhängigkeit der Temperatur, der Sonnenintensität und der Bodenfeuchte auf die individuellen Bedürfnissen von diversen Balkonpflanzen eingeht und sie bewässert.

Anforderungen

Um dieses Projekt zu realisieren müssen folgende Anforderungen erfüllt werden.

. Es muss einen geeigneten Behälter für das Wasser entworfen oder gefunden werden. . Es müssen die passenden Feuchtigkeitssensor und Sonnenkollektor gefunden/erarbeitet werden. . Es muss eine Intelligente Schaltung entworfen und Programmiert werden

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 21/22: Angewandte Elektrotechnik (BSE)