SoSe23 - Praktikum Systementwurf - Optimierung der Module SEN/SAB

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 6: Optimierung der Module SEN/SAB
Workshoptermin: 04.05.2023
Lernzielkontrolle 2: 11.05.2023

Einleitung

Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten in einem Mechatroniklabor im Bereich modellbasierte Entwicklung mit MATLAB/Simulink und DSpace Hardware DS1104/ControlDesk vermitteln. Der Umgang soll in der Selbstlernzeit geübt werden.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • können Sie Sensorsignale mit ControlDesk bessen.
  • können Sie eine Referenzmessung aufzeichnen.
  • können Sie Sensorsignale analysieren.
  • können Sie für fehlerhafte Module Maßnahmen definieren und umsetzen.
  • können Sie die Wirksamkeit der Maßnahmen nachweisen.

Bewertung

Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 2.

Voraussetzungen

Ablauf des Praktikums

Themen der Teams

# Thema Teilnehmer
1 Abstandssensorik (SenAbs) Oliver Scholze, Niklas Reeker
2 Gierrate (SenGier, SabGier) Benjamin Dilly, Kevin Mudczinski
3 Kamera (SenKam, SabKam) Xiangyao Liu, Yuhan Pan
4 Fernbedienung (SenFernb) Johann Kismann, Dominik König
5 Laengsgeschwindigkeit (SenVx) Louis Holtapel, Can Nen
6 SEN - Geschwindigkeit David Weigt, Yunkai Lin

Vorbereitung

  • Erzeugen Sie einen Branch des Modells.
  • Setzen Sie alle Maßnahmen der Lernzielkontrolle 1 um.
  • Testen Sie die Änderungen anhand aufgezeichneter Messdaten (vgl. Workshop 5).
  • Weisen Sie die Wirksamkeit der Umsetzung mit Testberichten nach.

Durchführung

Nützlicher Link


→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24