Safe-Plant: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
=== Projektplan === | === Projektplan === | ||
[[Datei:Plant-Safe1.png| | [[Datei:Plant-Safe1.png|1600px|thumb|left|Alternativer Text]] | ||
=== Projektdurchführung === | === Projektdurchführung === |
Version vom 7. Januar 2022, 14:52 Uhr

Autoren: Dennis Weber & Lukas Rellermeier
Betreuer: Prof. Göbel & Prof. Schneider
Einleitung
In diesem Projekt wird ein vollkommen selbstständig arbeitendes Treibhaus erstellt. Es soll sich mit wenig zusätzlichen Zeitaufwand um Pflanzen kümmern können und den Betreiber über den aktuellen Stand dieser informieren.
Anforderungen
-Temperatur messen
-Luftfeuchtigkeit messen
-Feuchtigkeit des Bodens messen
-Lichtquelle
-Belüftung
-Signal bei nicht selbst lösbaren Problemen
-Daten aufnehmen verarbeiten und anzeigen und entsprechend handeln
Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf
Komponentenspezifikation
Umsetzung (HW/SW)
Für das Gehäuse wurden Kanthölzer als Rahmen verwendet. Diese wurden mit 3D-gedruckten Winkeln an den Ecken verbunden. Um den Rahmen durchsichtig auszufüllen wurden Plexiglasscheiben eingesetzt. Für den Arduino gibt es eine 3D-gedruckte Box, die zusätzlich den Treiber des Motors, den Step-down Converter und ein Relais enthält. die Box wurde ebenfalls aus PLA gedruckt. Es wurde ein Schrittmotor verwendet um den Deckel mit einem Hebel automatisch anheben zu können, zur Änderung der Durchlüftung. Es wurden mehrere Sensoren angebracht, zwei Feuchtigkeitssensoren zur Messung der Bodenfeuchtigkeit und den Anderen zur Wasserstandsmessung des Wasserbehälters. Ein Luftfeuchtigkeits- sowie Temperatursensor. Durch diese Sensoren, lassen sich die wichtigsten Daten zur Automatisierung abgreifen und benutzen. Alle Kunststoffteile wurden aus biologisch abbaubarem PLA gedruckt.
Komponententest
Die Komponenten wurden getestet in dem kleine Testprogramme in Arduino geschrieben wurden und die Komponenten provisorisch verkabelt wurden.
Ergebnis
Zusammenfassung
Lessons Learned
Aufgrund von schlechter Verfügbarkeit konnten nicht alle von uns gewünschten Komponenten verbaut werden.
Projektunterlagen
Projektplan

Projektdurchführung
YouTube Video
Weblinks
Literatur
→ zurück zur Übersicht: WS 21/22: Angewandte Elektrotechnik (BSE)