WS2024 - MTR Sensortechnik: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(12 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{|class="wikitable" | |||
|- | |||
| '''Lehrveranstaltung''' || Sensortechnik | |||
|- | |||
| '''Modul''' || Mechatronik, Antriebs- und Sensortechnik, MTR-B-2-5.12, Wintersemester | |||
|- | |||
| '''Modulverantwortung:''' || [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]] | |||
|} | |||
= Einleitung = | = Einleitung = | ||
In der SDE Lehrveranstaltung Sensortechnik lernen Sie im Vorlesungsteil eine Vielzahl von Sensoren kennen. In der MATLAB-Grader Übung können Sie Ihr Wissen mit Simulationen vertiefen und in den praktischen Arduino Übungen praktisch anwenden. | In der SDE Lehrveranstaltung Sensortechnik lernen Sie im Vorlesungsteil eine Vielzahl von Sensoren kennen. In der MATLAB-Grader Übung können Sie Ihr Wissen mit Simulationen vertiefen und in den praktischen Arduino Übungen praktisch anwenden. | ||
= Voraussetzungen = | = Voraussetzungen = | ||
Voraussetzung für die Lösung der Aufgaben mit dem Arduino ist ein sicherer Umgang mit MATLAB/Simulink. | Voraussetzung für die Lösung der Aufgaben mit dem Arduino ist ein sicherer Umgang mit MATLAB<sup>®</sup>/Simulink. | ||
Bearbeiten Sie als Vorbereitung die Selbstlernkurse | |||
* [[Einführung_in_Simulink|Einführung in Simulink]] und | |||
* [[Modellbasierte Programmierung des Arduino mit Simulink|Arduino mit Simulink]]. | |||
Installieren Sie bitte auf Ihrem PC die notwendige Software: | |||
* MATLAB<sup>®</sup>/Simulink (neueste Version) | |||
* Simulink Support Package for Arduino Hardware | |||
= Lernziele = | |||
Nach Durchführung dieser praktischen Versuche | |||
* kennen Sie sich mit MATLAB/Simulink aus. | |||
* kennen Sie die Haupteigenschaften des [[Arduino|Arduino Uno]]. | |||
* wissen Sie, was zu beachten ist, um die Hardware nicht zu zerstören. | |||
* können Sie einen Arduino mit MATLAB/Simulink programmieren. | |||
* können Sie im laufenden Betrieb Parameter ändern und Sensordaten darstellen. | |||
* können Sie eigenständig Schaltungen Aufbau und in Betrieb nehmen. | |||
* können Sie verschiedene Sensoren einlesen. | |||
* können Sie Sensorkennlinien kalibrieren. | |||
= Prüfung = | = Prüfung = | ||
Zeile 11: | Zeile 36: | ||
|+ Tabelle 1: Prüfungsvorbereitung und Prüfungstermine | |+ Tabelle 1: Prüfungsvorbereitung und Prüfungstermine | ||
|- | |- | ||
! Termin !! Inhalt | ! Termin !! Inhalt !! Bearbeitung | ||
|- | |- | ||
| 15.11.2024 || [[WS2024 - Sensortechnik - Ultraschall]] | | 15.11.2024 || [[WS2024 - Sensortechnik - Ultraschall]] || alle | ||
|- | |- | ||
| 22.11.2024 || Zwischenprüfung | | 22.11.2024 || [[WS2024 - Sensortechnik - Zwischenprüfung]] || alle | ||
|- | |- | ||
| | | 19.01.2025 || [[WS2024 - Sensortechnik - Wägedrucksensor mit Wägezelle]] || Jan Steffens, Lukas Berkemeier | ||
|- | |- | ||
| | | 19.01.2025 || [[WS2024 - Sensortechnik - Membran Drucksensor]] || Jan Steffens, Lukas Berkemeier | ||
|} | |} | ||
== Vorbereitung == | |||
Bereiten Sie sich anhand nachfolgender Anleitungen und Videos vor: | |||
* [https://ch.mathworks.com/de/videos/loading-and-logging-data-69029.html Daten von Simulink aus speichern] | |||
---- | ---- | ||
→ zurück zum Hauptartikel: [[Sensortechnik | Sensortechnik]] | → zurück zum Hauptartikel: [[Sensortechnik | Sensortechnik]] |
Aktuelle Version vom 10. Januar 2025, 08:22 Uhr
Lehrveranstaltung | Sensortechnik |
Modul | Mechatronik, Antriebs- und Sensortechnik, MTR-B-2-5.12, Wintersemester |
Modulverantwortung: | Prof. Dr.-Ing. Schneider |
Einleitung
In der SDE Lehrveranstaltung Sensortechnik lernen Sie im Vorlesungsteil eine Vielzahl von Sensoren kennen. In der MATLAB-Grader Übung können Sie Ihr Wissen mit Simulationen vertiefen und in den praktischen Arduino Übungen praktisch anwenden.
Voraussetzungen
Voraussetzung für die Lösung der Aufgaben mit dem Arduino ist ein sicherer Umgang mit MATLAB®/Simulink.
Bearbeiten Sie als Vorbereitung die Selbstlernkurse
Installieren Sie bitte auf Ihrem PC die notwendige Software:
- MATLAB®/Simulink (neueste Version)
- Simulink Support Package for Arduino Hardware
Lernziele
Nach Durchführung dieser praktischen Versuche
- kennen Sie sich mit MATLAB/Simulink aus.
- kennen Sie die Haupteigenschaften des Arduino Uno.
- wissen Sie, was zu beachten ist, um die Hardware nicht zu zerstören.
- können Sie einen Arduino mit MATLAB/Simulink programmieren.
- können Sie im laufenden Betrieb Parameter ändern und Sensordaten darstellen.
- können Sie eigenständig Schaltungen Aufbau und in Betrieb nehmen.
- können Sie verschiedene Sensoren einlesen.
- können Sie Sensorkennlinien kalibrieren.
Prüfung
Termin | Inhalt | Bearbeitung |
---|---|---|
15.11.2024 | WS2024 - Sensortechnik - Ultraschall | alle |
22.11.2024 | WS2024 - Sensortechnik - Zwischenprüfung | alle |
19.01.2025 | WS2024 - Sensortechnik - Wägedrucksensor mit Wägezelle | Jan Steffens, Lukas Berkemeier |
19.01.2025 | WS2024 - Sensortechnik - Membran Drucksensor | Jan Steffens, Lukas Berkemeier |
Vorbereitung
Bereiten Sie sich anhand nachfolgender Anleitungen und Videos vor:
→ zurück zum Hauptartikel: Sensortechnik