WS2024 - Sensortechnik - Wägedrucksensor mit Wägezelle

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Wägedrucksensor mit Wägezelle HX711AD
Autor: Jan Steffens, Lukas Berkemeier
Studiengang: Mechatronik
Modul: MTR-B-2-5.12, Antriebs- und Sensortechnik
Semester: Wintersemester 2024/25
Abgabetermin: 19.01.2025

Einführung

Der Wägedrucksensor mit Wägezelle HX711AD ist ein Sensor zur Massenbestimmung bis 1 kg. Er eignet sich für den Einsatz in Küchenwaagen, tragbaren Waagen, elekronischen Waagen uvm.

  • Thema/Fragestellung:
  • Hypothese:
  • Einordnung in den Lehrplan: Der Sensor HX711AD besteht aus einigen Dehnmessstreifen welche ober-, und unterhalb eines Aluminium Biegebalkens angeordnet sind.

Damit ist dieser Sensor in der Vorlesungsreihe Sensortechnik, VL10: Messung dynamometrischer Größen zu verorten.

Projektbeschreibung

Beschreibung Funktionsweise der verwendeten Hard- und Software:

  • Arduino Uno R3: Der Arduino Uno R3 ist ein Mikrocontroller, der auf dem ATmega328P-Mikrocontroller basiert. Er besitzt 14 digital Ein- und Ausgänge von denen sechs als PWM Ausgang genutzt werden können und sechs analog Eingänge. Der Arduino Uno kann über USB am Computer über externes Netzteil oder mit einer 9V Blockbatterie inklusive Batterieclip betreiben werden. Die Programmierung findet über die Arduino IDE in C/C++ oder über Matlab/Simulink statt.[8]
  • HX711AD: Der HX711AD ist ein Wägedrucksensor der durch einen Aluminium Biegebalken realisiert ist, welcher auf der Ober- und Unterseite mit Dehnmessstreifen ausgestattet ist. Diese Dehnmessstreifen sind mit einer Wheatstonschen Brückenschaltung als Auswerteelektronik verschaltet, welche es ermöglicht Widerstandsänderungen der Dehnmessstreifen durch Verformung zu messen. [2]
  • Simulink R2024b: Simulink ist ein grafikorientiertes Softwaretool zur Simulation und Analyse von linea- ren und nichtlinearen mathematischen Modellen. Simulink ist als Unterprogramm von Matlab implementiert und greift auf dessen numerischen Lösungsalgorithmen zu.[7]
  • LCD-Display: Mit einem LCD-Display kann man Buchstaben und Ziffern in Echtzeit darstellen. Dies ist in vielen Anwendungen nützlich, zum Beispiel, um Messwerte oder auch Menüs darzustellen. Mithilfe des LCD lassen sich aber auch Daten darstellen, wenn kein Computer am Arduino-Mikrocontroller angeschlossen ist. Das LCD Modul mit angelötetem I2C Bus ermöglicht die Verwendung eines LCD Moduls mit einer einfachen Verkabelung. In diesem Fall wird das LCD-Display zur Anzeige des gemessenen Gewichts in Gramm (g) verwendet. Die vom Arduino verarbeiteten Daten werden auf dem Display angezeigt.[6]
  • Steckbrett: Das Steckbrett ermöglicht das unkomplizierte Einstecken und Verbinden von elektronischen Komponenten ohne die Notwendigkeit von Löten. Die auf dem Steckbrett aufgebaute Schaltung kann flexibel verändert und angepasst werden.
  • Jumperkabel: Jumperkabel sind flexible Kabel, die verwendet werden, um Verbindungen zwischen den einzelnen Komponenten herzustellen. Sie ermöglichen es, Signale und Strom zwischen dem Arduino, dem Wägedrucksensor, dem Display und anderen Bauteilen zu übertragen.
  • Passiver Lautsprecher: Der passive Lautsprecher ist ein akustisches Signalgebergerät, das Töne erzeugt. In diesem Setup wird der Lautsprecher verwendet, um einen Ton auszugeben, wenn ein Gewicht auf der Waage konstant gehalten wird. Dies dient als akustische Rückmeldung für den Benutzer. [9]



Funktionsweise des Primärsensors

Der primärsensor des HX711AD besteht aus Dehnungsmessstreifen. Diese bestehen meist aus einem dünnen Draht welcher unter mechanischer Belastung gedehnt oder gestaucht wird. Durch eine solche Längenänderung ändert sich der Querschnitt und es kommt zu einer Änderung des elektrischen Widerstands. Diese Änderung wird mittels Wheatstonscher' Brückenschaltung in eine Spannungsänderung gewandelt und abgegriffen.

Funktionsweise der Messschaltung

Abb. 01: Wheatstonsche' Brückenschaltung

In diesem Fall ist die Messschaltung eine Wheatstonesche' Brückenschaltung. Diese Schaltung besteht aus 4 Widerständen und ist eine Parallelschaltung von jeweils zwei in Reihe geschalteten Widerständen. In der Mitte der Reihenschaltungen ist jeweils ein Messpunkt für eine Spannungsmessung. Ist das Verhältnis der Widerstände R1/R2 und R3/R4 im Gleichgewicht, so fällt zwischen den Messpunkten keine Spannung ab. Ändert sich einer oder mehrere der Widerstände und das Gleichgewicht der Verhältnisse ist nicht mehr vorhanden, fällt an den Messpunkten eine zu der Widerstandsänderung proportionale Spannung ab.






Versuchsaufbau und Durchführung

Versuchsaufbau


Versuchsdurchführung

Versuchsbeobachtung

Auswertung

Zusammenfassung und Ausblick

  • Zusammenfassung der Kapitel 1-4:

In der vergangenen Woche hatten wir als Prüfungsleistung für das Fach Sensortechnik des Studienschwerpunkts SDE die Aufgabe mit dem Wägedrucksensor HX711AD, einem 24Bit A/D-Wandler, einem Arduino Uno R3 und der Software Matlab Simulink eine funktionsfähige Waage zu bauen, welche das Gewicht eines auf ihr platzierten Objekts in Gramm auf einem I2C LCD Display abbildet. Der HX711AD ist ein Wägedrucksensor der durch einen Aluminium Biegebalken realisiert ist, welcher auf der Ober- und Unterseite mit Dehnmessstreifen ausgestattet ist. Diese Dehnmessstreifen sind mit einer Wheatstonschen Brückenschaltung als Auswerteelektronik verschaltet, welche es ermöglicht Widerstandsänderungen der Dehnmessstreifen durch Verformung zu messen. Dieser Biegebalken kann nun mit einigen Unterlegscheiben zwischen zwei Holzbrettern montiert werden um eine Biegung zu gewährleisten. Das obere Brett dient als Vergrößerung der Auflagefläche des Balkens um auch größere Gewichte, bis zu einem Kg auf dem Sensor platzieren zu können. Der Sensor ist wie im Versuchsaufbau [X] zu sehen mit dem 24Bit A/D-Wandler, und dieser wiederum mit dem Arduino nach Anschlussplan [Tabelle 5] verbunden.

  • Diskussion der Ergebnisse
  • Ausblick:

Das Arbeiten mit verschiedenen Sensoren und Programmen wie: Matlab, Matlab Simulink, Arduino IDE, Multisim, TinkerCAD hat uns das interdisziplinäre arbeiten nähergebracht. Zukünftig werden wir weitere Sensoren und Verfahren kennenlernen

  • Selbstreflexion/Lessons learned

Literatur

[1] Internetforum. HSHL-Wiki: Zitieren nach DIN ISO 690:2013-10 [online]. [Zugriff am: 06. Januar 2025]
[2] Roboter-Bausatz.de Datenblatt: Elektronische Wägezelle 1 kg [online]. [Zugriff am: 06. Januar 2025].
[3] Sparkfun Datenblatt: 24-Bit Analog-to-Digital Converter (ADC) for Weigh Scales [online]. [Zugriff am: 06. Januar 2025].
[4] Your-droid Datenblatt: Elektronische Wägezelle 1-20 kg [online]. [Zugriff am: 06. Januar 2025].
[5] Aufbau der Waage: https://wolles-elektronikkiste.de/hx711-basierte-waage [online]. [Zugriff am: 15. Januar 2025].
[6]I2C-Display: https://funduino.de/nr-19-i²c-display [online]. [Zugriff am: 15. Januar 2025].
[7] Einführung in Simulink: https://www.uni-ulm.de/fileadmin/website_uni_ulm/iui.inst.050/vorlesungen/sose15/err/simulink_einfuhrung.pdf [online]. [Zugriff am: 15. Januar 2025].
[8] Arduino Uno R3: https://docs.arduino.cc/hardware/uno-rev3/ [online]. [Zugriff am: 15. Januar 2025].
[9] Piezo Lautsprecher: https://wiki.hshl.de/wiki/index.php/Piezo_Lautsprecher [online]. [Zugriff am: 15. Januar 2025].

Anhang

Abb. 01: Standfuß
Abb. 02: Unterlegscheibe




























A Ergebnisvideo

Binden Sie hier Ihr Ergebnisvideo ein.

Anleitung: Videos im Wiki einbinden

B Datenblätter

[1] Datenblatt HX711AD https://wiki.hshl.de/wiki/images/1/1b/Datenblatt_RBS15855.pdf
[2] 24Bit A/D-Wandler https://wiki.hshl.de/wiki/images/d/d2/Hx711_english.pdf

C Simulink-Modell

D Originaldateien

Hinterlegen Sie hier alle Orginaldaten´(PAP, Schaltplan, Simulink-Modelle, ... ) in einer ZIP-Datei.

E Lernzielkontrolle

F Anforderungen und Bewertung

G Regeln für Simulink-Modelle

H Gliederung einer Hausarbeit


→ zurück zum Hauptartikel: WS2024 - MTR Sensortechnik