Turtle Bot WS 20/21: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(191 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
== Anforderungen an die Roboterhardware ==
[[Kategorie:AlphaBot]]
* Low Cost (max. 60€)
[[Datei:AlphaBot.png|thumb|rigth|550px|Abb. 1: AlphaBot von Waveshare]]
* Bestellbar im September
'''Autoren:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]], [[Benutzer:Marc_Ebmeyer|Marc Ebmeyer]]
* Arduino Hardware
* Turtle Bot 2WD Basis (2 Antriebsräder + 1 Stützkugel)
* Bluetooth Modul als Diagnoseschnittstelle
* Akkubetrieb
* Sensorik
** Abstandsssensorik (Ultraschall oder IR)
** Radencoder (vorwärts und rückwärts)
** Kompass
** Gierrate
** Optional: Beschleunigungsssensoren (z.B. MPU-9250)
** Line-Tracking Sensor


== Einleitung ==
Bislang wurde das Informatikpraktikum 1 und 2 mit Lego Mindstorms Robotern umgesetzt. In Zeiten der Pandemie und der damit verbundenen Auflagen ist das Robotiklabor zu klein, um das Praktikum dort mit allen Erstsemestern durchzuführen. Das Projekt "Turtle Bot" bietet eine Alternative. Die HSHL stellt den Studierenden Roboter-Sets zum Ausleihen zur Verfügung. Diese Sets umfassen alle Bauteile, die für den Bau und die Inbetriebnahme notwendig sind. Die Studierenden lösen in Heimarbeit (allein oder in Kleinteams) kleine Aufgaben, erhalten bei der Lösung Unterstützung von Tutoren und können auch unter strengen Pandemiebedingungen praktische Erfahrungen in den Bereichen ''Informatik'', ''Maschinenbau'' und ''Elektrotechnik'' sammeln.


== Anforderungen an die Robotersoftware ==
Der Roboter nutzt als Mikrokontroller einen Arduino. Diese Plattform wird im gesamten Mechatronikstudium an verschiedenen Stellen eingesetzt und das Wissen kann so praktisch vertieft werden. Der Arduino bietet sich auch an, um eigene Projekte zu gestalten ([[Fachpraktikum_Elektrotechnik_%26_Angewandte_Elektrotechnik|Beispiele]]).
* Programmierbar in C und MATLAB


== Bestellung abwickeln==
Der Roboter läßt sich mit
* Studierende bestellen jeder für sich (nicht sichergestellt das alle einen bekommen)
* Arduino IDE,
* Hochschule kauft und verkauft sie weiter an die Studierenden (jeder Student bekommt einen Roboter aber verteilung und kassieren liegt in unserer Hand)
* Visual Studio und  
* Hochschule läst beim Händler 60Stück für die Hochschule reservieren und jeder Student bezieht Seinen Roboter von der Firma (keine VersandProbleme, keine Geldkassiererei, reserve ist Sichergestellt, jeder Student bekommt einen Postalisch zu sich nach Hause, hohe Versandkosten)
* MATLAB/Simulink programmieren.


== Übersicht ==
=== Dokumentation ===
* [[AlphaBot_Bauanleitung|Bauanleitung]]
* [[AlphaBot_Inbetriebnahme|Inbetriebnahme]]


== Links ==
=== Demo ===
* [[Erste Schritte mit der Arduino IDE]]
* [[Erste Schritte mit Visual Studio]]
* [[Erste Schritte mit Matlab]]
* [[AlpaBot_Demo_Quelltext|Demo Quelltext]]


=== Software ===
* [https://www.arduino.cc/en/Main/Software Arduino IDE (Windows Store 1.8.42.0)]
* [https://visualstudio.microsoft.com/de/thank-you-downloading-visual-studio/?sku=Community&rel=16# Visual Studio Comunity 2019]
* [https://studyassist.stud.hshl.de/at-home/software/matlab/ Matlab aus dem Study Assist]




=== Videos===
== Weiterführende Links ==
* [[Recherche Turtle Bot Plattformen]]
* [https://www.waveshare.com/wiki/AlphaBot Wiki: Waveshare AlphaBot]
* [[:Kategorie:AlphaBot|Kategorie: AlphaBot]]
* [https://www.open-electronics.org/alphabot-the-open-source-robot/ open-electronics.org]


* [https://www.youtube.com/watch?v=0Ui5qDWg08s KS0464 keyestudio Smart Little Turtle Robot V3.0]


* [https://youtu.be/oQQpAACa3ac Arduino Robot Car with Speed Sensors - Using Arduino Interrupts]


=== Anleitungen ===




 
----
=== Bausätze ===
→ zurück zum Hauptartikel: [[Informatikpraktikum_MTR|Informatikpraktikum]]
* [https://de.banggood.com/Geekcreit-DIY-L298N-2WD-Ultrasonic-Smart-Tracking-Moteur-Robot-Car-Kit-p-1155139.html?rmmds=search&cur_warehouse=UK DIY L298N 2WD Ultraschall Smart Tracking Motor Roboter Auto Satz Für Arduino]
* [https://www.aliexpress.com/item/32890555364.html LAFVIN Smart Robot Car Kit Turtle]
*[https://de.banggood.com/2WD-Mini-Round-Double-Deck-Smart-Robot-Chassis-Car-DIY-Kit-p-1147036.html?rmmds=search&cur_warehouse=CN 1Set 2WD Mini Runde Doppel-Deck Smart Roboter Auto Chassis DIY Kit für Arduino ]
 
* [https://www.waveshare.com/product/AlphaBot2-Ar.htm AlphaBot2 robot building kit for Arduino]
 
 
* [https://de.dhgate.com/product/intelligent-car-learning-suite-robot-intelligent/396656519.html Intelligente Auto-Lernsuite Robot]
 
=== Sensoren ===
 
*[https://sensing.honeywell.com/honeywell-sensing-vf526dt-product-sheet-005870-2-en.pdf Hallsensor zur dedektion der Drehzahl und drehrichtung zur Montage auf dem Motor]
 
*[ Gyro]
 
 
*[https://de.banggood.com/Geekcreit-37-In-1-Sensor-Module-Board-Set-Starter-Kits-Geekcreit-products-that-work-with-official-Arduino-boards-p-1137051.html?rmmds=detail-top-buytogether-auto&cur_warehouse=UK Sensoren]

Aktuelle Version vom 2. November 2020, 20:12 Uhr

Abb. 1: AlphaBot von Waveshare

Autoren: Prof. Dr.-Ing. Schneider, Marc Ebmeyer

Einleitung

Bislang wurde das Informatikpraktikum 1 und 2 mit Lego Mindstorms Robotern umgesetzt. In Zeiten der Pandemie und der damit verbundenen Auflagen ist das Robotiklabor zu klein, um das Praktikum dort mit allen Erstsemestern durchzuführen. Das Projekt "Turtle Bot" bietet eine Alternative. Die HSHL stellt den Studierenden Roboter-Sets zum Ausleihen zur Verfügung. Diese Sets umfassen alle Bauteile, die für den Bau und die Inbetriebnahme notwendig sind. Die Studierenden lösen in Heimarbeit (allein oder in Kleinteams) kleine Aufgaben, erhalten bei der Lösung Unterstützung von Tutoren und können auch unter strengen Pandemiebedingungen praktische Erfahrungen in den Bereichen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik sammeln.

Der Roboter nutzt als Mikrokontroller einen Arduino. Diese Plattform wird im gesamten Mechatronikstudium an verschiedenen Stellen eingesetzt und das Wissen kann so praktisch vertieft werden. Der Arduino bietet sich auch an, um eigene Projekte zu gestalten (Beispiele).

Der Roboter läßt sich mit

  • Arduino IDE,
  • Visual Studio und
  • MATLAB/Simulink programmieren.

Übersicht

Dokumentation

Demo

Software


Weiterführende Links




→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum