Shooter
Autor: Weiran Wang
Filmauswahl
- Shooter(2007)
- Erscheinungsjahr: 2007
- Produktion: Lorenzo di Bonaventura, Ric Kidney
- Länge: 121 Minuten
- Altersfreigabe: FSK 18
- Hauptdarsteller: Mark Wahlberg
- Szenendauer: 0:23 Min (vgl. Video 1)
In einer Szene des Films führt der von Mark Wahlberg dargestellte Scharfschütze Sergeant Bob Lee mit dem Scharfschützengewehr M200 einen Versuchsschuss aus einer Entfernung von etwa einer Meile (1,609344 km) durch, um eine Dose zu treffen. Dieser äußerst anspruchsvolle Langstreckenschuss demonstriert nicht nur seine außergewöhnlichen Scharfschützenfähigkeiten, sondern bestätigt auch, dass der Präsident während einer Rede realistisch der Gefahr eines gezielten Attentats aus großer Entfernung ausgesetzt ist.
Wissenschaftliche Fragestellungen
- War die Erdrotation ein zu berücksichtigender Faktor im Schusstest von Bob Lee? Und lässt sich der dadurch entstehende Fehler vollständig korrigieren?
- In der im Film dargestellten Umgebung muss der Schütze beim Schuss auf ein etwa 1,6 Kilometer entferntes Ziel eine Vielzahl von Herausforderungen bewältigen, darunter sowohl systematische als auch zufällige Fehler.
Doch wie hoch ist unter dem Einfluss dieser unvermeidbaren Abweichungen die Wahrscheinlichkeit, dass der Scharfschütze Bob Lee ein Ziel von der Größe einer Dose mit nur einem einzigen Schuss trifft?
Gliederung der Präsentation
- Titelfolie
- Gliederung
- Selbstvorstellung
- Motivation
- Filmvorstellung
- Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
- Vorführung der Szene
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Modellbildung
- Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
- Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
- Ergebnis
- Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
- Quellenverzeichnis
- Eidesstattliche Erklärung
Gliederung der Ausarbeitung
Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole
- Einleitung
- Motivation
- Filmvorstellung
- Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
- Wissenschaftliche Fragestellung
- Projektplan
- Gliederung
- Theoretische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Modellbildung
- Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
- Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
- Ergebnis
- Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
Anhang
Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)
Dokumentation
- Link zum Video in Panopto
- Link zur Ausarbeitung in SVN
→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe25