OSE - Objekt - und Spurerkennung: Test der Spurparameter-Ermittlung am Fahrzeug

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Noah Greis
Betreuer: Prof. Schneider, Prof. Göbel, Marc Ebmeyer

→ zurück zum Hauptartikel: OSE - Objekt - und Spurerkennung
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE

Einleitung

Diese Seite beschreibt und dokumentiert die Ausführung der Teste für das Testobjekt "OSE - Objekt - und Spurerkennung: Test der Spurparameter-Ermittlung am Fahrzeug". Der Testbericht erfolgt hier direkt in der Testsequenz.
Zunächst werden die einzelnen Testfälle hier im Detail vorgestellt und die einzel Schritte, sowie die Ergebnisse mit Bildern dargestellt und erläutert.
Anschließend werden in der Testsequenz nochmals alle Testfälle übersichtlich mit ihrem Endergebnis dargestellt.

Softwareversionen

Ich habe in diesen Testfällen folgende Versionen der genutzten Software verwendet.

Software File Revision by
OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe 6777 Hendrik Steffen
Matlab/Simulink - Onlinemodell 6818 Alexander Schirrmeister
dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell 6818 Alexander Schirrmeister

Testfälle

Die ausführlichen Tabellen zu den Testfällen lassen sich mit Klick auf den Button "Ausklappen" anzeigen

Testfall 1: Starten der Online-Spurerkennung

Bezeichnung: Starten der Online-Spurerkennung
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 2: Findet die Umwandlung vom Farb- in ein Graustufenbild statt

Bezeichnung: Findet die Umwandlung vom Farb- in ein Graustufenbild statt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 3: Findet die Umwandlung vom Graustufen- in ein Binärbild statt

Bezeichnung: Findet die Umwandlung vom Graustufen- in ein Binärbild statt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 4: Findet die Kalibrierung des Binärbildes statt

Bezeichnung: Findet die Kalibrierung des Binärbildes statt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 5: Findet das Gating bei der Vogelperspektive statt

Bezeichnung: Findet das Gating bei der Vogelperspektive statt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 6: Wird das Polynom richtig eingezeichnet

Bezeichnung: Wird das Polynom richtig eingezeichnet
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 7: Überprüfen der Parameter A/B/C

Bezeichnung: Überprüfen der Parameter A/B/C
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision

Testfall 8: Funktioniert die Stopplinienerkennung

Bezeichnung: Funktioniert die Stopplinienerkennung
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe
Softwarestand: Revision 8361

Testfall 9: Spurerkennung bei gerader Fahrt

Bezeichnung: Spurerkennung bei gerader Fahrt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testfall 10: Spurerkennung bei kurviger Fahrt

Bezeichnung: Spurerkennung bei kurviger Fahrt
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testfall 11: Spurerkennung nach kurzer Unterbrechung der Seitenlinie

Bezeichnung: Spurerkennung nach kurzer Unterbrechung der Seitenlinie
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testfall 12: Spurerkennung nach kurzem verlassen der Strecke

Bezeichnung: Spurerkennung nach kurzem verlassen der Strecke
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testfall 13: Spurerkennung nach kurzer Sichtblockade

Bezeichnung: Spurerkennung nach kurzer Sichtblockade
Tester: Noah Greis
Datum: 26.01.2022
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testfall 14: Vergleich von gemessener Entfernung und reeller Entfernung

Bezeichnung: Messen der von der Kamera ermittelten Entfernung
Tester: Jan Müller
Datum: 04.01.2023
Testinstanz: Fahrzeug und Fernbedienung
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe,Matlab/Simulink mit Online-Modell,dSPACE ControlDesk - Inbetriebnahmemodell
Softwarestand: Revision

Testbericht

Erarbeitung einer Testsequenz in Tabellenform - mit ausgefülltem Testergebnis.

Testfall-ID Testfall-Bezeichnung Ersteller Datum Testinstanzen Ergebnis Prüfer Datum Bemerkung
Tabelle:Testsquenz
1 Starten der Online-Spurerkennung N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Die Online-Spurerkennung lässt sich starten N. Greis 26.01.2022 ----
2 Findet die Umwandlung vom Farb- in ein Graustufenbild statt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Das Farbbild wird in ein Graustufenbild umgewandelt N. Greis 26.01.2022 ----
3 Findet die Umwandlung vom Graustufen- in ein Binärbild statt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Das Graustufenbild wird in ein Binärbild umgewandelt N. Greis 26.01.2022 ----
4 Findet die Kalibrierung des Binärbildes statt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Die Kalibrierung des Binärbildes findet statt N. Greis 26.01.2022
5 Findet das Gating bei der Vogelperspektive statt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Das Gating löscht erfolgreich falsche weiße Konturen rechts der Spur N. Greis 26.01.2022 ----
6 Wird das Polynom richtig eingezeichnet N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Das Polynom wird auf der erkannten Spur eingezeichnet N. Greis 26.01.2022 ----
7 Überprüfen der Parameter A/B/C N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Die Parameter A/B/C ergeben das passende Polynom zur erkannten Spur N. Greis 26.01.2022 ----
8 Funktioniert die Stopplinienerkennung N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug Die Stopplinienerkennung funktioniert F. Brinkmann 09.01.2023 ----
9 Spurerkennung bei gerader Fahrt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug mit Fernbedienung Die Spur wird erkannt und das Polynom korrekt eingezeichnet N. Greis 26.01.2022 ----
10 Spurerkennung bei kurviger Fahrt N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug mit Fernbedienung Die Spur wird erkannt und das Polynom korrekt eingezeichnet N. Greis 26.01.2022 ----
11 Spurerkennung nach kurzer Unterbrechung der Seitenlinie N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug mit Fernbedienung Die mittlere Spur wird bei Ausfall erkannt und springt danach nicht zurück N. Greis 26.01.2022 Durch das Gating wird alles rechts der erkannten Spur geschwärzt. Dadurch kann die rechte Markierung nach einmaliger Erkennung der mittleren Spur nicht wiedergefunden werden.
12 Spurerkennung nach kurzem verlassen der Strecke N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug mit Fernbedienung Die Spur wird nach wieder Auffahren erkannt und eingezeichnet N. Greis 26.01.2022 ----
13 Spurerkennung nach kurzer Sichtblockade N. Greis 25.01.2022 Fahrzeug mit Fernbedienung Die Spur wird nach erneuter Sicht erkannt und eingezeichnet N. Greis 26.01.2022 ----
14 Vergleich von gemessener Entfernung und reeller Entfernung J. Müller 04.01.2023 Fahrzeug mit Fernbedienung Die Entfernung auf der Fahrbahn stimmen nach der Koordinatentransformation mit den reellen Werten überein. Die transformierten Koordinaten sind folglich im erwarteten Fahrzeug Koordinatensystem J. Müller 04.01.2023

Zusammenfassung

Die Tests zeigen, dass die Spurerkennung Live am Fahrzeug weitestgehend gut funktioniert. Lediglich die Stopplinienerkennung funktioniert nicht und es müsste eine Optimierung hinsichtlich des Gatings stattfinden, da dieses ein erneutes erkennen der rechten Fahrbahnspur im Testfall 12 verhindert. Die grundlegende Funktion der Spurerkennung ist jedoch gegeben und kann für weitere Testfahrten genutzt werden.


→ zurück zum Hauptartikel: Übersichtsseite Tests