Gravity

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Weiran Wang


Video 1: Gravity scene-Soyuz to Tiangong

Filmauswahl

  • Gravity (Film)
  • Erscheinungsjahr: 2013
  • Produktion: Jonás Cuarón
  • Länge: 91 Minuten
  • Altersfreigabe: FSK 12
  • Hauptdarsteller: Sandra Bullock, George Clooney
  • Szenendauer: 1:30 Min (vgl. Video 1)

Der Film Gravity schildert eine Katastrophe im Weltraum, die durch die absichtliche Zerstörung eines ausgedienten Satelliten durch Russland ausgelöst wird. Die dabei entstehenden Trümmerteile kollidieren in der Erdumlaufbahn mit weiteren Satelliten, was eine Kettenreaktion verursacht und die Menge an Weltraumschrott erheblich vergrößert. Infolge dieser Entwicklung wird schließlich auch das Raumfahrzeug der Protagonistin zerstört. In einer extrem lebensbedrohlichen Situation gelingt es ihr dank außerordentlicher Entschlossenheit, technischer Fähigkeiten und großer Willenskraft, zahlreiche Herausforderungen zu überwinden und sicher zur Erde zurückzukehren.

Wissenschaftliche Fragestellungen

  • Die Protagonistin Dr. Ryan Stone gerät beim Verlassen der Sojus-Kapsel auf dem Weg zur Tiangong-Station in eine unkontrollierte Rotation. Ist es physikalisch möglich, dass sie ihren Körper mit einem Feuerlöscher stabilisiert und steuert?
  • Wie lange würde es in der Realität dauern, bis Dr. Ryan Stone mithilfe des Schubs des Feuerlöschers die Tiangong-Station erreicht?

Gliederung der Präsentation

  1. Titelfolie
  2. Gliederung
  3. Selbstvorstellung
  4. Motivation
    1. Filmvorstellung
    2. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    3. Vorführung der Szene
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
  5. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  6. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  7. Ergebnis
  8. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick
  9. Quellenverzeichnis
  10. Eidesstattliche Erklärung

Gliederung der Ausarbeitung

Titelseite
Inhaltsverzeichnis
Abkürzungen und Symbole

  1. Einleitung
    1. Motivation
    2. Filmvorstellung
    3. Einordnung der Szene in den Film (als Sketchnote)
    4. Wissenschaftliche Fragestellung
    5. Projektplan
    6. Gliederung
  2. Theoretische Grundlagen
    1. Physikalische Grundlagen
    2. Modellbildung
    3. Extraktion der physikalischen Parameter aus der Szene
  3. Simulation der Szene mit MATLAB/Simulink
  4. Ergebnis
  5. Zusammenfassung (Diskussion des Ergebnisses) und Ausblick

Anhang
Quellenverzeichnis
Eidesstattliche Erklärung (angehängt)

Dokumentation

  • Link zum Video in Panopto
  • Link zur Ausarbeitung in SVN



→ zurück zum Hauptartikel: Wissenschaftliches Arbeiten - SoSe25