2-Kanal-Induktivsensor LDC1612

Autoren: Marc Ebmeyer
Einleitung
Der hier vorliegende 2-Kanal-Induktivsensor LDC1612 von der Firma Grove ermöglicht über einen 28-bit Induktivität nach digital Konverter (LDC) die Induktivität zweier Spulen zu messen. Dabei kann er mit bis zu 10 Mhz messen, wodurch die Größe der Spulen aufgrund der hohen Frequenz sehr klein ausfallen kann und einfach einlagige PCB Spulen verwendet werden können. Aufgrund der hohen Auflösung und dem vorhanden sein zweier Spulen Anschlüsse kann man sowohl Differentiell als auch Radiometrisch messen und somit Umwelteinflüsse wie Temperaturschwankungen rausrechnen.
Technische Übersicht
Eigenschaft | Daten |
---|---|
Spannungsversorgung |
VCC 3-5 V |
Temperaturbereich |
-55-150 °C |
Unterstützter Sensorfrequenzbereich |
1 kHz bis 10 MHz |
Beste Erkennungsreichweite |
15 mm |
Schnittstelle |
I²C |
I2C-Adresse |
0x2B (Standard) / 0x2A (konfigurierbar) |
Impulskreis |
20 ° |
Pinbelegung
Pin | Belegung | Signal |
---|---|---|
1 | Masse GND | 0 V |
2 | Betriebsspannung Vcc | 3-5 V |
3 | Taster Ausgang SW | wird auf Masse gezogen beim betätigen |
4 | Signalausgang_B DT | |
5 | Signalausgang_A CLK |
Prinziperklärung

Der auf der Schaltung verbaute LC Schwingkreis (Kondensator Leiterbahn und Spule) benötigt eine gewisse Menge Energie zum schwingen. Bringt man nun in Metallisches Objekt in die nähe der Spule, so verstimmt man diese und ändert die Impedanz. Der Chip LDC1612 misst die Energie die nötig ist um den Schwingvorgang aufrecht zu erhalten. Die Verlustleistung des Oszillators ist proportional zur Impedanz des leitenden Objekts ist und der Impedanzwert vom Abstand des Objekts beeinflusst wird, kann er zur Bestimmung des Abstands zwischen dem Objekt und dem LC-Oszillator verwendet werden.
Hardwareaufbau
- Anleitung von Seeedstudio
- Download Grove-2-Channel_Inductive_Sensor-LDC1612 Library bei Github
- Installaton der Library in Arduino
- Produkt Seite mit Links von Funduino


Datenblätter
- Datenblatt LDC1612 funduinoshop 09.04.2025
- LDC1612 im Funduinoshop
- Datenblatt und Dateien aus dem Funduinoshop
Literatur
Weiterführende Artikel
→ zurück zum Hauptartikel: HSHL-Mechatronik-Baukasten