Sortierung/Pufferung der Legosteine und Übergabe an den Roboter

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen


IN BEARBEITUNG

Dieser Wiki-Beitrag ist Teil eines Projektes, welches im Rahmen von dem Praktikum Produktionstechnik im 7. Semester des Mechatronikstudiums absolviert wurde. Ziel des Beitrags ist es, eine nachhaltige Dokumentation zu schaffen, welche die Ergebnisse festhält und das weitere Arbeiten am Projekt ermöglicht.


Autoren: Calvin Biermann, Thorsten Solzbach und Julian Spratte

Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel

Aufgabenstellung

Die dritte Projektgruppe hatte den Arbeitsauftrag den Übergang von dem Förderband zum Roboter-Arm zu gewährleisten. Hierbei sollte unter anderem realisiert werden, dass die Legosteine auf Rutschen befördern und auf diesen nach den eingebundenen Farben sortiert sind. Die beförderten und sortierten Lego-Steine sollen am Ende in einer gleichen Ausrichtung und Lage über eine Linearachse an den Roboter-Arm übergeben werden.

Erwartung an das Projekt

  • Projekt in Aufgabenbereiche aufteilen
  • Lösungsfindung für den Projektauftrag mit Hilfe von ingenieurmäßigen Methoden aus dem Studium
  • Beschaffungsliste für die benötigten Teile erstellen und weiterleiten
  • Zusammenbau der eingebundenen Komponenten
  • Ausführliche Dokumentation der erarbeiteten Inhalte und einpflegen dieser auf die Wiki-Plattform der Hochschule Hamm-Lippstadt


Einleitung

Die dritte Projektgruppe hatten den Arbeitsauftrag den Abschnitt "Sortierung/Pufferung der Legosteine und Übergabe an den Roboter" umzusetzen. Hierbei wurde im Vorfeld eine ausführliche Analyse über die einzubindenden Funktionen anhand eines Funktionsplans mit Hilfe der Richtlinie VDI 2860 aufgestellt. Der Vorteil durch das Einsetzen dieses Verfahrens ist, dass alle wesentlichen Funktionen mit Bausteinen in einer definierten Reihenfolge und Abhängigkeiten eingebunden werden. Die dritte Projektgruppe hat diesen Graphen für die Übersichtlichkeit aufgestellt, damit eine solide Grundlage für das weitere Verständnis geschaffen ist.

Funktionsplan der Gesamten Anlage

Nachdem die Gesamtfunktion mit Hilfe des Funktionsplans aufgestellt wurde, konnte die Gesamtaufgabe auf 4 Gruppen aufgeteilt werden. Parallel dazu ist eine Gruppe für die Programmierung aller eingebunden Komponenten aufgestellt worden, welche die Gruppenanzahl auf insgesamt 5 Stück erhöht. Jede Gruppe hatte 2-3 Teilnehmer, welche dieses Semester den zugeteilten Verantwortungsbereich umsetzen mussten. Die dritte Projektgruppe hat ebenfalls die Aufteilung mit Absprache von Herrn Prof. Dr.-Ing- Göbel und den anderen Projektgruppen umgesetzt, so dass jede Projektgruppe einen zugeschnittenen Funktionsplan vorliegen hat. Für die dritte Projektgruppe ist der Funktionsplan für den zugeteilten Aufgabenbereich in dem anliegenden Graphen dargestellt.

Funktionsplan der Gesamten Anlage

Projektdurchführung

Die Durchführung des Projektes erfolgte ...

Projektplan

1. Absprache der Projektaufgabe

Die Absprache der einzelnen Projektaufgabeninhalte wurde schon durch die Einleitung genauer beschrieben.

2. Aufteilen der Projektaufgabe in kleinere Projektteams

Die Aufteilung wurde mit Absprache des betreuenden Dozenten und der Projektteilnehmer getroffen, so dass die Arbeitspakete einen einigermaßen gleichen Zeit- und Umsetzungsaufwand entsprechen.

3. Gantt-Chart zum Projektablauf erstellen

Für die lösungsorientierte Umsetzung wurde am Anfang ein Gantt-Chart aufgestellt, welche das Projekt noch einmal aufbricht und vorgegebene Meilensteine einbindet.

Gantt-Chart der Projektgruppe 3


4. Ermitteln der möglichen einzusetzenden Bauteile für diese Projektgruppe

Die Projektgruppe hatte eine Grundlage an vorgelegten Bauteilen, welche sich in der nachfolgenden Tabelle auflisten:

  == Vorhandene Bauteile ==
Nr.: Artikel: Artikelbeschreibung: Menge in [Stück]
1. Modul Rutsche Diese Rutschen sollen die Legosteine transportieren 4
2. Linearachse Transport der Legosteine zum Roboterarm 4
2. Linearachse Transport der Legosteine zum Roboterarm 4


5. Morphologischen Kasten zur Lösungsfindung aufstellen


6. Beschaffung von benötigten Bauteilen


7. Zeichnungen für die neu erstellten Komponenten erstellen


8. Anfertigen sowie Drucken von Bauteilen und zusammenfügen von diesen Komponenten

Verwendete Bauteile

Pneumatik-Komponenten

Elektrische-Komponenten

Mechanische-Komponenten

Bestellliste

Nr.: Artikel: Artikelbeschreibung: Menge Kosten in [€] Gesamtbetrag in [€]
1. Modul Luftrutsche Diese Rutschen arbeiten mit einem Luftpolster 4 242,00 968,00
2. Modul Sperre Zylinder für die Luftrutschen 4 81,00 324,00

Ergebnis

Anliegend sind Bilder zu den erarbeiteten Inhalten.


Zusammenfassung

Ausblick

Weiterführende Links

Unterlagen