SoSe24 - Praktikum Systementwurf - Lernzielkontrolle 1: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(10 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 60: Zeile 60:
|-
|-
| 08:50  || Gruppe 3 || Gruppe 1
| 08:50  || Gruppe 3 || Gruppe 1
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 1&thinsp;</strong>
|-
|
* Welcher Primärsensor (Gyro) ist in Wagen 1/2 verbaut?
* Wo befindet sich der Sensor am Wagen?
* Wie funktioniert dieser technisch?
* Wo befindet sich der Schaltplan und das Datenblatt?
* Wie werden die Sensordaten verarbeitet?
* Was sind die Eigenschaften des Sensors laut Datenblatt (Offset, Drift, Rauschen)?
* Wie wurde der Sensor angeschlossen?
* Welche Gierrate messen Sie im Stillstand?
* Welche Gierrate messen Sie, wenn das Fahrzaug in 10 Sekunden einen vollen Kreis fährt?
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 2&thinsp;</strong>
|-
|
* Wie werden die Gierraten-Rohsignale verarbeitet Online/Offline?
* Welche Signale sind für die Fahrzeugregelung und das Parken erforderlich?
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 3&thinsp;</strong>
|-
|
* Was ist das Ergebnis des Vergleichs bezogen auf SEN/SAB der Gierrate?
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 4&thinsp;</strong>
|-
|
* Kalibrieren Sie den Gierratensensor.
* Wie groß ist der Gierraten-Offset nach Kalibrierung im Stillstand?
* Wie groß ist die Gierraten-Drift nach Kalibrierung im Stillstand?
* Zeichnen Sie Messung und Referenz für Stillstand und konstante Drehung auf.
* Steuern Sie die konstanten Kreise von ControlDesk aus. Welche Werte nutzen Sie für welche Geschwindigkeit?
* Sichern Sie die Daten in SVN.
* Laden Sie die Daten mit MATLAB<sup>®</sup>.
* Was fällt Ihnen an den Rohdaten auf.
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 5&thinsp;</strong>
|-
|
* Stellen Sie die Messwerte mit den Referenzwerten in MATLAB<sup>®</sup> als Open-Loop-Simulation dar.
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 6&thinsp;</strong>
|-
|
* Analysieren Sie die Messergebnisse in Bezug auf die Referenz.
* Bestimmen Sie Offset, Rauschen und Drift.
* Zu welchem Ergebnis kommen Sie?
* Stellen Sie eine Tabelle der Analyseergebnisse auf.
* Welchen Zustand hat der Gierratensensor?
|}
{| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed"
| <strong>Lernzielkontrollfragen 7&thinsp;</strong>
|-
|
* Bewerten Sie die Analyseergebnisse. Sind Maßnahmen erforderlich?
* Erweitern Sie Ihre Tabelle um die Maßnahmen.
* Setzen Sie Ihre Maßnahmen systematisch um.
* Dokumentieren und belegen Sie die Wirkung mittels Open-Loop-Simulation.
* Welchen Zustand hat der Gierratensensor nach Umsetuing Ihrer Maßnahmen?
|}
|}


=== Anforderungen ===
* Zeigen Sie Gierrate und Winkel in deg (°) an.
* Zeigen Sie für jede Runde die Referenz auf und an.
* Bestimmen Sie Rauschen, Offset und Drift der Gierrate in °/s im Stillstand.
* Bestimmen Sie Rauschen, Offset und Drift des Gierwinkels in ° für die Kreisfahrten.
* Kalibrieren Sie die Gierrate for jeder Fahrt und zeigen Sie den Zeitpunkt der Kalibrierung mit an.
* Jeder Graph zeigt über der Zeit:
** Referenz
** Kalibrierzeitpunkt
** Messwerte
** Runde als vertikale Linie mit Beschriftung z.B. Runde 1.
'''Fragen/Feedback''' finden Sie auf der '''Diskussionsseite''' Ihres Artikels.
'''Fragen/Feedback''' finden Sie auf der '''Diskussionsseite''' Ihres Artikels.


Zeile 69: Zeile 146:
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 3: Workshopergebnisse
|+ style = "text-align: left"|Tabelle 3: Workshopergebnisse
|-
|-
! #  !! Thema !! Teilnehmer
! #  !! Thema !! Sensor !! Teilnehmer
|-
|-
| 1  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 1 - SoSe2024]]|| Daniel Block, Paul Janzen
| 1  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 1 - SoSe2024]]|| Wagen 1 Gyro LPR510AL|| Daniel Block, Paul Janzen
|-
|-
| 2  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 2 - SoSe2024]] || Dennis Fleer, Philipp Sander
| 2  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 2 - SoSe2024]] || Wagen 2 - Gyro ||Dennis Fleer, Philipp Sander
|-
|-
| 3  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 3 - SoSe2024]] || Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan
| 3  || [[Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 3 - SoSe2024]] || Wagen 2 - Lego Gyro || Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan
|}
|}



Version vom 2. Mai 2024, 11:24 Uhr

Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 2: Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Workshoptermin: 05.04.2023
Lernzielkontrolle 1: 02.05.2024
Abgabe als Wiki-Artikel: 09.05.2024


Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • können Sie die Simulation bedienen und Ergebnisse erzeugen.
  • haben Sie die Messketten der Sensoren online/offline dargestellt.
  • können Sie Sensorsignale aufbereiten.
  • können Sie mit ControlDesk Sensorwerte aufzeichnen, die Aufzeichnung korrekt benennen und in SVN speichern.
  • können Sie Messungen mit funktion_wandle_dspacemess_in_CCF_mess.mat in ein MATLAB®-Format konvertieren, visualisieren und analysieren.

Bewertung

Die Bewertung teilt sich auf in

  1. Qualität der Dokumentation im HSHL-Wiki (1-4, 6-10)
  2. Praktische Lernzielkontrolle (5)
Aufgabe Inhalt Punkte
1 Beschreibung des Primärsensors 1
2 Beschreibung der Messkette SEN/SAB Online/Offline (A 2.1, A 2.2) 1
3 Vergleich der Messkette Online/Offline (A 2.1, A 2.2) 1
4 Messung von jedem Signal in der Verarbeitungskette, Sicherung als .mat in SVN (A 2.3) 1
5 Darstellung der Signale im Vergleich zur Referenz in MATLAB® als Open Loop Simulation (A 2.4) 2
6 Analyse der Messergebnisse (A 2.5) 1
7 Beschreibung, Umsetzung und Bewertung von Maßnahmen in der Open Loop Simulation 1

Lernzielkontrolle

Ablauf

  • Station 1: Prof. Göbel
  • Station 2: Prof. Schneider am Fahrzeug
Uhrzeit Station 1 Station 2
08:20 Gruppe 1 Gruppe 2
08:35 Gruppe 2 Gruppe 3
08:50 Gruppe 3 Gruppe 1

Anforderungen

  • Zeigen Sie Gierrate und Winkel in deg (°) an.
  • Zeigen Sie für jede Runde die Referenz auf und an.
  • Bestimmen Sie Rauschen, Offset und Drift der Gierrate in °/s im Stillstand.
  • Bestimmen Sie Rauschen, Offset und Drift des Gierwinkels in ° für die Kreisfahrten.
  • Kalibrieren Sie die Gierrate for jeder Fahrt und zeigen Sie den Zeitpunkt der Kalibrierung mit an.
  • Jeder Graph zeigt über der Zeit:
    • Referenz
    • Kalibrierzeitpunkt
    • Messwerte
    • Runde als vertikale Linie mit Beschriftung z.B. Runde 1.

Fragen/Feedback finden Sie auf der Diskussionsseite Ihres Artikels.

Teams

Füllen Sie bitte Ihren Wiki-Artikel und orientieren Sie sich am Beispielartikel.

Tabelle 3: Workshopergebnisse
# Thema Sensor Teilnehmer
1 Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 1 - SoSe2024 Wagen 1 Gyro LPR510AL Daniel Block, Paul Janzen
2 Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 2 - SoSe2024 Wagen 2 - Gyro Dennis Fleer, Philipp Sander
3 Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 3 - SoSe2024 Wagen 2 - Lego Gyro Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan

Nützlicher Link



→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25