Hochsicherheitssafe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 97: Zeile 97:
Die folgenden Abbildungen zeigen die Schaltung für den Hochsicherheitssafe mit dem Programm "Fritzing" und mit dem Programm "Multisim".  
Die folgenden Abbildungen zeigen die Schaltung für den Hochsicherheitssafe mit dem Programm "Fritzing" und mit dem Programm "Multisim".  
Durch die Fritzingdarstellung lässt sich ein Schaltplan erstellen, in dem die Schaltungsverbindungen und die Bauteile leicht nachzuvollziehen und zu verstehen sind, während Multisim sich auf die Fachgerechte Darstellung in einem Schaltplan spezialisiert. Um bei Multisim die Schaltung möglichst verständlich zu halten wurden der Microcontroller, das Nummernfeld und der Sensor vereinfacht dargestellt.
Durch die Fritzingdarstellung lässt sich ein Schaltplan erstellen, in dem die Schaltungsverbindungen und die Bauteile leicht nachzuvollziehen und zu verstehen sind, während Multisim sich auf die Fachgerechte Darstellung in einem Schaltplan spezialisiert. Um bei Multisim die Schaltung möglichst verständlich zu halten wurden der Microcontroller, das Nummernfeld und der Sensor vereinfacht dargestellt.
[[Datei: Hochsicherheitssafe_Fritzing.PNG|600px|thumb|left|Absatz|Fritzingschaltung]]
[[Datei: Hochsicherheitssafe_Multisim.PNG|600px|thumb|left|Absatz|Multisimschaltung]]


== Komponententest ==
== Komponententest ==

Version vom 6. Februar 2021, 13:23 Uhr

Autoren:Viktor Mirosch, Daniel Schwarz, Maik Kleinspohn
Betreuer: Marc Ebmeyer


→ zurück zur Übersicht: WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)


Einleitung

Im Rahmen des Praktikums im Fach "Angewandte Elektrochtechnik" im Studiengang Business and Systems Engineering, soll ein Projekt erstellt werden. In diesem Projekt soll ein Sensor ein Signal empfangen, welches an einen Microcontroller weitergegeben wird, der dieses Signal verarbeitet. Im Anschluss gibt der Microcontroller ein Signal an den Aktor, der eine bestimmte Aktion durchführt.

Wir haben uns für einen Hochsicherheitssafe entschieden. Dieser lässt sich nur mithilfe einer Chipkarte und einem Code entsperren. Bei falscher Eingabe ertönt ein Alarmsignal, eine rote Diode leuchtet und der Safe bleibt geschlossen. Bei richtiger Eingabe erfolgt ein Kontrollpiepen, eine grüne Diode leuchtet und der Safe entsperrt sich.

Anforderungen

  1. Steuerung durch Nummernfeld und RFID Chip
  2. Code änderbar
  3. Akustisches Signal bei jedem Tastendruck
  4. Grünes Licht + einmaliges Piepen bei richtiger Eingabe
  5. Rotes Licht + 3 sekündiger Alarmton bei falscher Eingabe
  6. Öffnen und Schließen durch Servomotor
  7. Schließen des Bolzens durch Taster im Safe

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Der Safe schließt mit einem Bolzen automatisch, sobald die Tür im Inneren des Safes einen Taster berührt. Entriegelt wird der Safe mithilfe eines RFID Chips und einem Code der im Tastenfeld eingegeben werden muss. Bei jedem Tastendruck des Bedienfelds gibt es ein kleines akustisches Feedback. Sobald der richtige Code eingegeben und der passende Chip vor den Sensor gehalten wurde, entsperrt der Bolzen mit einem akustischen Signal und eine grüne Diode leuchtet auf. Sollte entweder der falsche Chip oder der falsche Code eingegeben werden, bleibt der Safe geschlossen und es ertönt ein Alarmsignal und eine rote Diode leuchtet.

Der Code soll durch eine bestimmte Tasteneingabe am Bedienfeld änderbar sein.

Funktionszeichnung Hochsicherheitssafe
Safe mit geschlossener Tür
Safe mit geöffneter Tür


Komponentenspezifikation

Anzahl Name Spezifikationen
1 Arduino Uno R3
Betriebsspannung:		5 V                      
Eingangsspannung:		7 – 12 V                                                  
Digitale Ein/Ausgänge:	        14 (6 PWM)                                                 
Analoge Eingänge:		6                                                            
Takt:				16 MHz
1 Servomotor TowerPro SG90
Drehmoment:			1,8 kg/cm
Geschwindigkeit:		0,12 sek/60°
Gewicht:			9 g
Maße:			        23 x 12,2 x 29
Pulsweite:			500 – 2400 µs
1 Tastenfeld Debo Test 4x3
Schnittstelle:			7 Pin Stiftkontakt
Maße:				70 x 77 x 1
Kabellänge:			88 mm (mit Verbinder)
3 Widerstand
Widerstandswert:               100 Ω
3 LED (Grün, Gelb, Rot)
Wellenlänge:			700 nm
Sperrspannung:			5 V
1 Piezo Speaker
Geräusch-Entwicklung:		85 db
Resonanz-Frequenz:		2,3 kHz
Spannung:			5 V
1 RFID RC522 Chipleser
Frequenz:			13,56 MHz
Leseabstand:			0 – 60 mm
Maße:				85,5 x 54 x 0,87
1 RFID RC522 Chip
IC Chip:			MFRC522
Maße:				32 x 40,5 x 4,2
1 AC/DC Adapter LJH-186
Input:				100 – 240 V AC
Output:			        9 V DC 1 A

Umsetzung (HW/SW)

In diesem Abschnitt werden alle genutzten Software und Hardware Komponenten genauer betrachtet. Dabei geht es hauptsächlich um die Programmierung mit Arduino IDE, die Erstellung des Gehäuses mit dem "ANYCUBIC Chiron" 3D Drucker und dem Aufbau der Schaltung mithilfe des Arduino Uno Startersets.

Schaltungsaufbau

Das Arduino Uno Starterset liefert bereits viele wichtige Bauteile die für die Schaltung benötigt werden. Dazu gehören die LED's, die Widerstände, der Servomotor, das Nummernfeld, der Buzzer und vor allen Dingen der Arduino Uno Microcontroller. Den RFID RC522 Chipsensor und den dazugehörigen Chip mussten zusätzlich beschafft werden. Die folgenden Abbildungen zeigen die Schaltung für den Hochsicherheitssafe mit dem Programm "Fritzing" und mit dem Programm "Multisim". Durch die Fritzingdarstellung lässt sich ein Schaltplan erstellen, in dem die Schaltungsverbindungen und die Bauteile leicht nachzuvollziehen und zu verstehen sind, während Multisim sich auf die Fachgerechte Darstellung in einem Schaltplan spezialisiert. Um bei Multisim die Schaltung möglichst verständlich zu halten wurden der Microcontroller, das Nummernfeld und der Sensor vereinfacht dargestellt.

Fritzingschaltung
Multisimschaltung

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektablaufplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)