Diese Seite beschreibt und dokumentiert die Ausführung der Teste für das Testobjekt "Kommunikation RS232 zw. PC und DS1104". Der Testbericht erfolgt hier direkt in der Testsequenz.
Zunächst werden die einzelnen Testfälle hier im Detail vorgestellt und die notwendigen Preconditions, Testschritte und Postconditions, sowie die Ergebnisse mit Bildern dargestellt und erläutert.
Anschließend werden in der Testsequenz nochmals alle Testfälle übersichtlich mit ihrem Endergebnis dargestellt.
Testfälle
SVN Versionen
Die ausführlichen Tabellen zu den Testfällen lassen sich mit Klick auf den Button "Ausklappen" anzeigen.
Testfall 1
Bezeichnung: Übertragen von Spurpolynom aus OSE - Objekt - und Spurerkennung ()
Tester: Tim Schonlau, Changlai Bao
Datum: 05.12.2022
Testinstanz: PC mit 9 poligen D-Sub Kabel an dSPACE Karte DS1104 angeschlossen
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe, dSPACE Projekt Inbetriebnahme, Simulink online.slx.
Schritt Nr.
Beschreibung
Ausgangszustand
Aktion(en)
Erwartetes Ergebnis
Ergebnis
Bewertung
Bemerkung
Precondition 1
Start des PCs, RS232-Kabel einstecken
PC ist aus, Kabel nicht eingesteckt
Pc starten und mit .\hshl-user anmelden, D-Sub Kabel an RS232 Buchse des CP1104 (Breakout Box) verbinden
PC geht an
Der PC ist hochgefahren und alle benötigten Dateien aus dem SVN Repository sind lokal gespeichert
i.O.
Serielle Verbindung zwischen Pc und dSpace Karte
Precondition 2
Die Visual Studio Solution OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.sln und das dSPACE Control Desk Inbetriebnahme Projekt wird ausgeführt
Visual Studio und dSPACE Control Desk nicht gestartet
OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.sln starten, dSPACE Control Desk starten und über Öffnen das Projekt Inbetriebnahme laden
Das Sendeprogramm (Visual Studio) und Empfangs-/Kontrollprogramm (dSPACE Control Desk) werden ausgeführt
Die Programme sind bereit Daten zu senden und zu empfangen
i.O.
----
Precondition 3
Control Desk, Simulation wird ausgeführt
Visual Studio Solution starten, Simulation ausführen
Im Konsolenfenster 1 eintippen um Simulation auszuwählen (die Ausgabe der Videofenster kann in der Config.ini festgelegt werden. Mit Links-Klick kann das Programm angehalten und mit Rechts-Klick fortgesetzt werden)
Eine Konsole zur Auswahl der Simulationsumgebung öffnet sich
Die Konsole gibt die aus dem Video erkannten Polynomkoeffizienten aus
Das Experiment öffnet sich und zunächst werden nur Striche angezeigt
Das Experiment öffnet sich und zunächst werden nur Striche angezeigt
i.O.
Startscreen von ControlDesk
Testschritt 1
Parameter A senden
In der Konsole steht Wert für A eingeben
Zahl für Parameter A in der Konsole eingeben und mit Enter bestätigen
Der eingegebene Parameter erscheint in der Konsole
----
i.O.
Parameter A in Konsole
Testschritt 2
Control Desk überprüfen
In Control Desk werden zunächst Striche angezeigt
Ankommenden Wert in Control Desk vergleichen
Der eingegebene Parameter erscheint in Control Desk bei der richtigen Spur
Parameter A in Control Desk
i.O.
----
Postcondition 1
ControlDesk Experiment stoppen
Das ControlDesk Experiment läuft noch
Auf Go Offline klicken
Die Messungen werden gestoppt und die letzten Messwerte bleiben stehen
Die Messungen werden gestoppt und die letzten Messwerte bleiben stehen
i.O.
----
Postcondition 2
RS232 Kabel entfernen
RS 232 Kabel steckt noch
Kabel aus dSpace Box und aus PC ziehen
Der PC ist nicht mehr mit der dSpace Box verbunden
Der PC ist nicht mehr mit der dSpace Box verbunden
i.O.
----
Postcondition 3
PC herunterfahren
PC ist noch an
Alle Programme schließen und Pc durch Klick auf Herunterfahren herunterfahren
Der PC ist aus
Der PC ist aus
i.O.
----
Testfall 2
Bezeichnung: Übertragen von Parameter B
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell
Schritt Nr.
Beschreibung
Ausgangszustand
Aktion(en)
Erwartetes Ergebnis
Ergebnis
Bewertung
Bemerkung
Tabelle:Testfall 2 Übertragen von Parameter B
Precondition 1
Pc starten und mit .\hshl-user anmelden
PC ist aus
Pc geht an
Der Pc ist hochgefahren und alle benötigten Programme sind installiert
i.O.
----
Precondition 2
RS 232 Kabel von PC mit dSpace Box verbinden
Pc und dSpace Box sind nicht miteinander verbunden
Kabel in Seriellen port am Pc und in RS232 Port der Breakout Box der dSpace Karte einstecken
Der PC ist mit der dSpace Box verbunden
Serielle Verbindung zwischen Pc und dSpace Karte
i.O.
----
Precondition 3
ComTest starten
Noch kein Programm zum Senden von Parametern geöffnet
Das Experiment öffnet sich und zunächst werden nur Striche angezeigt
Das Experiment öffnet sich und zunächst werden nur Striche angezeigt
Startscreen von ControlDesk
i.O.
----
Testschritt 1
Parameter B senden
In der Konsole steht Wert für B eingeben
Zahl für Parameter B in der Konsole eingeben und mit Enter bestätigen
Der eingegebene Parameter erscheint in der Konsole
Parameter B in Konsole
i.O.
----
Testschritt 2
Control Desk überprüfen
In Control Desk werden zunächst Striche angezeigt
Ankommenden Wert in Control Desk vergleichen
Der eingegebene Parameter erscheint in Control Desk bei der richtigen Spur
Parameter B in Control Desk
i.O.
----
Postcondition 1
ControlDesk Experiment stoppen
Das ControlDesk Experiment läuft noch
Auf Go Offline klicken
Die Messungen werden gestoppt und die letzten Messwerte bleiben stehen
Die Messungen werden gestoppt und die letzten Messwerte bleiben stehen
i.O.
----
Postcondition 2
RS232 Kabel entfernen
RS 232 Kabel steckt noch
Kabel aus dSpace Box und aus PC ziehen
Der PC ist nicht mehr mit der dSpace Box verbunden
Der PC ist nicht mehr mit der dSpace Box verbunden
i.O.
----
Postcondition 3
PC herunterfahren
PC ist noch an
Alle Programme schließen und Pc durch Klick auf Herunterfahren herunterfahren
Der PC ist aus
Der PC ist aus
i.O.
----
Zusammenfassung
Abschließend lässt sich festhalten, dass die meisten Tests positiv abgeschlossen werden konnten. Lediglich die letzten Tests zum Handshake der nicht korrekt implementiert zu seien scheint, sowie das Senden der Dummy Werte für den LiDAR konnten nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Insbesondere bei den Werten für den LiDAR konnte kein Simulink Modell gefunden werden, dass die Implementierung beeinhaltet, sodass die Ausgänge zwar vorhanden sind, jedoch der Code in der S Function nicht funktionsfähig ist, um die LiDAR Werte tatsächlich korrekt zu empfangen. Dennoch funktionieren alle grundlegenden Funktionen der Kommunikationsschnittstelle und das kommende Semester kann weiter Probleme angehen und insbesondere die hier aufgetretenen Fehler beheben.