Test der RS232-Kommunikation (Abschlusstest WiSe 22/23)

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 5. Dezember 2022, 15:54 Uhr von Tim-Jannik Schonlau (Diskussion | Beiträge) (Erster Test dokumentiert)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Betreuer: Prof. Dr.-Ing Ulrich Schneider, Marc Ebmeyer
Autor: Tim Schonlau, Changlai Bao in WS2022/23

Einleitung

Diese Seite beschreibt und dokumentiert die Ausführung der Teste für das Testobjekt "Kommunikation RS232 zw. PC und DS1104". Der Testbericht erfolgt hier direkt in der Testsequenz.
Zunächst werden die einzelnen Testfälle hier im Detail vorgestellt und die notwendigen Preconditions, Testschritte und Postconditions, sowie die Ergebnisse mit Bildern dargestellt und erläutert.
Anschließend werden in der Testsequenz nochmals alle Testfälle übersichtlich mit ihrem Endergebnis dargestellt.

Testfälle

SVN Versionen

Die ausführlichen Tabellen zu den Testfällen lassen sich mit Klick auf den Button "Ausklappen" anzeigen.

Testfall 1

Bezeichnung: Übertragen von Spurpolynom aus OSE - Objekt - und Spurerkennung (Y(X)=aX2+bX+c)
Tester: Tim Schonlau, Changlai Bao
Datum: 05.12.2022
Testinstanz: PC mit 9 poligen D-Sub Kabel an dSPACE Karte DS1104 angeschlossen
Verwendete Software: OSE_Draufsicht_Spurpolynom_RS232.exe, dSPACE Projekt Inbetriebnahme, Simulink online.slx.

Testfall 2

Bezeichnung: Übertragen von Parameter B
Tester: Hendrik Steffen
Datum: 20.01.2022
Testinstanz: PC mit angeschlossener dSpace Karte ds1104
Verwendete Software: ComTest.exe, dSpace Testmodell, Simulink Testmodell


Zusammenfassung

Abschließend lässt sich festhalten, dass die meisten Tests positiv abgeschlossen werden konnten. Lediglich die letzten Tests zum Handshake der nicht korrekt implementiert zu seien scheint, sowie das Senden der Dummy Werte für den LiDAR konnten nicht erfolgreich abgeschlossen werden. Insbesondere bei den Werten für den LiDAR konnte kein Simulink Modell gefunden werden, dass die Implementierung beeinhaltet, sodass die Ausgänge zwar vorhanden sind, jedoch der Code in der S Function nicht funktionsfähig ist, um die LiDAR Werte tatsächlich korrekt zu empfangen. Dennoch funktionieren alle grundlegenden Funktionen der Kommunikationsschnittstelle und das kommende Semester kann weiter Probleme angehen und insbesondere die hier aufgetretenen Fehler beheben.


→ zurück zum Kommunikationsartikel: Kom - Kommunikation
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE