EV3 Linienverfolger

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 31. Mai 2022, 12:23 Uhr von Ulrich Schneider (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „ {{#ev:youtube|https://youtu.be/LxGtL1_k8Dg | 300 | |EV3 Linienverfolger|frame}} '''Autor:''' Prof. Dr.-Ing. Schneider == Einlei…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
EV3 Linienverfolger

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Schüler programmieren unter studentischer Anleitung einen Linienverfolger mit Lego Mindstorms EV3.

Material

  • Cozmo (Prof. Schneider, privat)
  • Notebook oder Tablet mit Cozmo App

Zu beachten

  • Bauen Sie das EV3 Fahrgestellt zuvor auf. Die Anleitung finden Sie in der Software unter Bauanleitung (vgl. Abb. 1).
  • Ist der Akku geladen?
  • Hat das Endgerät BT?
  • Ist die Cozmo-App installiert?
  • Hat Cozmo auf dem Tisch Platz zum manövrieren?

Software

Bauanleitung

[[Datei:EV3_Linienverfolger_1.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 1: Bau des Fahrgestells] [[Datei:EV3_Linienverfolger_2.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 2: Anbau des Farbsensors]

Musterlösung

[[Datei:EV3_Linienverfolger_3.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 3: Programmierung der Software]

Weblink