RoboSoccer Gruppe A7 - WS 18/19

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autoren: Hendrik Steffen,Maleen Koslowski

Einleitung

Beispieltext....

Praktikum bei Prof. Schneider

Gruppenmitglieder

Hendrik Steffen Programmierung
Maleen Koslowski Plakat

Inhalt

Erklärung des Inhalts.


Unterabschnitt

  1. Nutzen Sie Aufzählungen
    • mit verschiedenen Schachtelungen
    • und so weiter
  2. zweite Ebene
    • mit erneuter Unterebene

Tabellen

Eine tolle Tabelle ist hier dargestellt.

Spalte 1 Spalte 2 Spalte 3
blabla sowieso sowieso
test sowieso test1

Formatierung

Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. [1].

Quelltext

Details siehe: Quelltext_einbinden.


Bei lang= muss die richtige Sprache eingetragen werden (matlab, c,...).

 
for i=1:10 
%     try
%         image = CAMERA_DumpFrame(s);       
%     catch err
%         error('MATLAB:RWTHMindstormsNXT:Sensor:unknown', 'An unknown Error occured while fetching the image. Please check that the Camera is connected and try again');
%     end
    image = CAMERA_GetImage(com);
    handle = imshow(image);
    %pause(0.1)
    currTime(i) = toc(startTime);
    disp(['Aktuelle Zeit: ',num2str(currTime(i))])
    %imwrite(image,sprintf('NXTCamImage%03d.png',i));
    %imwrite(img,fullfile(workingDir,sprintf('HexBug%03d.png',n)));
    % ca. alle 4.8 Sekunden ein Bild
end;

Spielstrategie

Bei der Entwicklung der Spielstrategie standen folgende Punkte in Vordergrund:

  • Fahrt zum Ball
  • Erkennung wenn Robby Tobby No.5 in der Nähe des Balls isz
  • Aufnahme des Balls mit Absicherung
  • Ausrichtung zum Tor
  • Schuss in Richtung des gegnerischen Tores


Bilder

Konstruktion des Roboters [2]


Konstruktion des Roboters [3]


Konstruktion des Roboters [4]


Konstruktion des Roboters [5]































Zusammenfassung

Unser Roboter fährt hervorragend


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?


Literaturverzeichnis

  1. Hilfeseite des Wikimedia-Projekts
  2. Eigenes Foto
  3. Eigenes Foto
  4. Eigenes Foto
  5. Eigenes Foto


→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 18/19