Kategorie:Objekterkennung mit LiDAR

Autor: | Prof. Dr.-Ing. Schneider][Benutzer:Dennis_Fleer| Dennis Fleer |
Modul: | Studienschwerpunkt III: Systems Design Engineering III, MTR-B-2-7.03 |
Lehrveranstaltung: | Mechatronik, Praktikum SDE, 7. Semester, Wintersemester |
Einleitung
Die Objekterkennung im Praktikum SDE wird über einen LiDAR Scanner Hokuyo URG-04LX-UG01 (vgl. Abb. 1) umgesetzt. Dabei handelt es sich um einen einstrahligen Laserscanner mit 240 ° Öffnungswinkel. Der Messbereich von bis zu 4 m wird in einer Frequenz von bis zu 10 Hz mit einer Winkelauflösung von 0,36 ° abgetastet.
Dieser Artikel beschreibt
- die technischen Grundlagen,
- Messdatenverarbeitung,
- Objektbildung,
- Objekttracking und
- RS232-Kommunikation.
Übersicht
Dokumentation
- Technische Daten: Hokuyo URG-04LX-UG01 LiDAR
- LiDAR Objekterkennung mit MATLAB®/Simulink
- Lidar Einführung
- MATLAB®-Beispiel: Hokuyo URG-04LX-UG01
- Anleitung_zur_Erstellung_einer_S-Funktion_für_Hokuyo_URG-04LX-UG01
Demo
Software
Datenblätter
Getting Started
- LiDAR Objekterkennung mit MATLAB®/Simulink
- Quickstart Doxygen
- https://www.graphviz.org/download/
Software
Funktionsablaufplan
C-Module
LiDAR-Framework
Das LiDAR Framework ist eine C++ Static Library.
LiDAR-Unit Tests
Die LiDAR-Unit Tests kompeliert zu einem C++ Executable.
LiDAR-Debug Environment
Die LiDAR-Debug Environment kompeliert zu einem C++ Executable.
Weiterführende Links
WS23/24: OSE_Hokuyo-Lidar_Objekterkennung von P. Murga und M. Kühnrich
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE
Seiten in der Kategorie „Objekterkennung mit LiDAR“
Folgende 10 Seiten sind in dieser Kategorie, von 10 insgesamt.