BSE AngInf - SoSe24 - Digitale Signalverarbeitung mit Simulink

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Modul Business and Systems Engineering, Angewandte Informatikpraktikum, Übung, Wintersemester
Modulbezeichnung: BSE-M-2-1.09

Aufgabe 3.1: Entfernungsmessung mit dem Sharp GP2-Y0A41SK0F

  1. Lesen Sie die Entfernung des Ultraschallsensors ein.
  2. Filtern Sie das Messignal, um Messfehler zu eliminieren. Programmieren Sie hierzu ein rekursives Tiefpassfilter als MATLAB Function.
  3. Nutzen Sie das Ampelmodul, um die Entfernung von Objekten gemäß Tabelle 1 anzuzeigen.
Tabelle 1: Anforderungen an die Software
Req. Beschreibung Priorität
1 Messung der Entfernung mittels Sharp IR-Sensor 1
2 Messbereich: 4\,cm bis 30\,cm 1
3 Aufzeichnung, Analyse und verzugsfreie Filterung der Messwerte Fehler beim Parsen (Konvertierungsfehler. Der Server („cli“) hat berichtet: „[INVALID]“): {\displaystyle U_{raw}<math>. || 1 |- | 4 || Stellen Sie in einem Scope in demselben Graph die ungefilterten Werte $U_{raw}$ dem Filterergebnis $U_{filt}$ gegenüber dar.|| 1 |- | 5 || Die Kennlinie des Infrarotsensors ist nichtlinear. Kalibrierung für den Messbereich mittels Regressionskurve für den Arbeitsbereich.|| 1 |- | 6 || Referenzmessung der Abstandsmessung im Arbeitsbereich mit Gliedermaßstab.|| 1 |- | 7 || x ≥ 0,3&thinsp;m: gelb || 1 |- | 8 || 0,04&thinsp;m < x < 0,3&thinsp;m: grün || 1 |- | 9 || x ≤ 0,04&thinsp;m: rot || 1 |- |} {| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | <strong>Lernzielkontrollfragen&thinsp;</strong> |- | {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"| |- | 1 || Wie funktioniert der IR-Sensor (Sharp 0A41SK) technisch? Wie funktioniert der Primärsensor? |- | 2 || Welche Leistungsmerkmale hat der Sensor? |- | 3 || Wie schließen Sie einen Infrarotsensors über das Breadboard an den Arduino an. |- | 4 || Welcher systematische Fehler tritt beim Infrarotsensor auf? Stellen Sie einen Bezug zum Datenblatt her. |- | 5 || Welches Filterverfahren ist optimal zur Eliminierung des Sensorfehlers? |- | 6 || Wie verarbeiten Sie die analogen Signale des Infrarotsensors digital zur Entfernung? |} |} ---- == Aufgabe 3.2: Kühlschrank-Wächter mit LDR == [[Datei:LDR Spannungsteiler.png|thumb|rigth|450px|Abb. 5: Darstellung des Rohsignals des IR-Entfernungssensors (rote Kurve)]] {| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | <strong>Tabelle 1: Materialliste&thinsp;</strong> |- | {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"| |- ! # !! Anzahl !! Material |- | 1 || 1 || PC mit MATLAB/Simulink R2022b |- | 2 || 1 || [[Fotowiderstand LDR 10 kΩ]] |- | 3 || 1 || [[Piezo_Lautsprecher|aktiver Piezo Summer]] oder [[Passiver_Lautsprecher|passiver Lautsprecher]] |- | 4 || 1 || [[Arduino|Arduino Uno R3]] |- | 5 || 1 || [[Steckbrett]] |- | 6 || 5 || Jumper Kabel, männlich/männlich, 20 cm |} |} Entwickeln Sie eine Kühlschrank-Wächter, der einen schrillen Warnton gibt, wenn die Kühlschranktür zu lange geöffnet ist. {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"|Tabelle 2: Anforderungen an die Software |- ! Req. !! Beschreibung !! Priorität |- | 1 || Messung der Helligkeit im Kühlschrank mittels LDR (Schaltung s. Bild 3 und 4). || 1 |- | 2 || Geht das Licht im Kühlschrank an, wird die Zeit gemessen, während die Kühlschranktür geöffnet ist. || 1 |- | 3 || Nach einer Zeit > 5 s ertönt ein Warnton. || 1 |- | 4 || Bei Dunkelheit (Tür geschlossen) verstummt der Warnton || 1 |- |} {| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | <strong>Lernzielkontrollfragen&thinsp;</strong> |- | {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"| |- ! # !! Anzahl !! Material |- | 1 || 1 || PC mit MATLAB/Simulink R2022b |- | 2 || 1 || aktiver oder passiver Lautsprecher |- | 3 || 1 || Arduino Uno R3 |- | 4 || 1 || Streckbrett |- | 5 || 5 || Jumper Kabel, männlich/männlich, 20 cm |} |} <!-- {| role="presentation" class="wikitable mw-collapsible mw-collapsed" | <strong>Tabelle 1: Materialliste&thinsp;</strong> |- | {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"| |- | 1 ||Wie funktioniert der Ultraschallsensor (HC-SR04) technisch? |- | 2 || Welche Leistungsmerkmale hat er? |- | 3 || Wie schließen Sie einen Ultraschallsensor (HC-SR04) an den Arduino an? |- | 4 || Wie regen Sie den Ultraschallsender an (<code>Trig</code>)? |- | 5 || Wie sieht das Messsignal aus (<code>Echo</code>)? |- | 6 || Wie verarbeitet man die Signale des Ultraschallsensors \verb|Echo| zu einer Distanz? |} |} --> ---- == Aufgabe 3.3: Temperaturmessung mit PTC == Mittels temperaturabhängigem Halbleiterwiderstand (Thermistor) soll die Außentemperatur gemessen werden. {| class="wikitable" |+ style = "text-align: left"|Tabelle 2: Anforderungen an die Software |- ! Req. !! Beschreibung !! Priorität |- | 1 || Messung der Temperatur mittels PTC-Schaltung Messschaltung || 1 |- | 2 || Kennlinienkalibrierung via nichtlinearer Funktion <math>T=f(R)} in °C für den Arbeitsbereich. 1
3 Temperaturbereich: -10 °C bis 70 °C. 1
4 Temperaturanzeige (Wert, zeitl. Verlauf) in Simulink in °C. 1
5 Referenzmessung der Temperaturmessung im Arbeitsbereich. 1
6 Temperaturanzeige (Wert, zeitl. Verlauf) auf dem LCD-Display. 1

Literatur

  • Bosl, A.: Einführung in MATLAB/Simulink : Berechnung, Programmierung, Simulation. München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 2. Auflage 2017. ISBN: 9783446442696
  • Eshkabilov, S.: Beginning MATLAB and Simulink: From Novice to Professional. Apress, 2019. ISBN: 9781484250617
  • Haußer, F.; Luchko, Y.: Mathematische Modellierung mit MATLAB. Berlin, Heidelberg : Springer Spektrum, 2. Auflage 2019. ISBN: 9783662597446.
  • Stein, U.: Programmieren mit MATLAB : Programmiersprache, grafische Benutzeroberflächen, Anwendungen. München : Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, 6. Auflage 2017. ISBN: 9783446454231

→ zurück zum Hauptartikel: BSE Angewandte Informatik - SoSe24 | Hausarbeit - SoSe2024