SoSe2024 - Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 2: Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Workshoptermin: 25.04.2024
Lernzielkontrolle 1: 02.05.2024
Einleitung
Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten in einem Mechatroniklabor im Bereich modellbasierte Entwicklung mit MATLAB/Simulink und DSpace Hardware DS1104/ControlDesk vermitteln. Der Umgang soll in der Selbstlernzeit geübt werden.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:
- können Sie die Simulation bedienen und Ergebnisse erzeugen.
- haben Sie die Messketten der Sensoren online/offline dargestellt.
- können Sie Sensorsignale aufbereiten.
- können Sie mit ControlDesk Sensorwerte visualisieren.
- können Sie mit ControlDesk Sensorwerte aufzeichnen, die Aufzeichnung korrekt benennen und in SVN speichern.
- können Sie eine Referenzmessung aufzeichnen.
- können Sie Messungen mit
funktion_wandle_dspacemess_in_CCF_mess.mat
in ein MATLAB®-Format konvertieren und analysieren. - können Sie Fehler in der Messkette aufzeigen und beheben.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 1 am 02.05.2024.
Voraussetzungen
- Dieser Workshop baut Workshops 1 auf.
- Studieren Sie die Praktikumsordnung.
- Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind vor dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.
Der Workshop setzt nachfolgende Kenntnisse voraus:
- die Grundlagen der Programmierung,
- der Umgang mit der Versionsverwaltung SVN und
- der Umgang mit MATLAB®/Simulink.
- Für den Workshop benötigen Sie MATLAB®Simulink in der Version 2019b 64bit.
Entsprechende Selbstlernkurse finden Sie auf der Lernplattform.
Ablauf des Praktikums
Uhrzeit | Agenda | Form |
---|---|---|
08:15 | Begrüßung | Moderation durch Prof. Schneider |
08:20 | Sensor-Messketten Offline | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
08:35 | Sensor-Messketten Online | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
08:50 | Sensor-Messketten Online | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
10:25 | Messung der Gierrate am Fahrzeug, Auswertung und Analyse | Gruppenarbeit am Fahrzeug und PC |
10:30 | Veranstaltungsende |
Versuchsvorbereitung
Themen der Teams
Prüfen und Optimieren Sie bitte Ihren Wiki-Artikel und orientieren Sie sich am Beispielartikel.
# | Thema | Teilnehmer |
---|---|---|
1 | Abstandssensorik (SenAbs) | Daniel Block, Dennis Fleer |
2 | Gierrate (SenGier, SabGier) | Paul Janzen, Philipp Sander |
3 | Fernbedienung (SenFernb) | Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan |
Aufgabe 1.1 Hausaufgabe: Softwarearchitektur Offline-Modell
Analysieren Sie die Softwararchitektur des Online-Modells für Ihren Sensor (vgl. Tabelle 2)
- Identifizieren Sie die Quellen/Eingänge.
- Identifizieren Sie die Senken/Ausgänge.
- Skizzieren Sie für Ihren Sensor eine vollständige Messkette.
Aufgabe 1.2 Hausaufgabe: Softwarearchitektur Online-Modell
Analysieren Sie die Softwararchitektur des Online-Modells für Ihren Sensor (vgl. Tabelle 2)
- Identifizieren Sie die Quellen/Eingänge.
- Identifizieren Sie die Senken/Ausgänge.
- Skizzieren Sie für Ihren Sensor eine vollständige Messkette.
Aufgabe 1.3 Hausaufgabe: Vergleich Softwarearchitektur Online/Offline-Modell
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle?
Arbeitsergebnisse:
- Messkette Offline & Online
- Vergleichstabelle
Lernzielkontrollfragen:
- Welche Verarbeitungsblöcke gibt es?
- Welche Signalflüsse gibt es?
Workshop
Aufgabe 2.1: Sensor-Messketten Offline
Im Modell CCF_offline werden die Sensoren
- SenAbs - Abstandssensorik
- SenGier - Gierrate
- SenKam - Kamera
- SenLW - Lenkwinkel
- SenTaster
- SenVx - Laengsgeschwindigkeit
- SenLIDAR - LIDAR
simuliert.
- Ihnen wurde ein in Tabelle 2 ein Sensor zugeordnet.
- Präsentieren Sie am Beamer in max. 5 Minuten für Ihren Sensor eine vollständige Messkette von der Quelle (SEN, SAB) bis zur Senke.
- Zeigen Sie die zugehörigen Signalnamen.
- Dokumentieren Sie die Messkette im Nachgang im Wiki.
Arbeitsergebnis: Vollständige Messkette für die Simulation im HSHL-Wiki
Aufgabe 2.2: Sensor-Messketten Online
- Präsentieren Sie am Beamer in max. 5 Minuten für Ihren Sensor eine vollständige Messkette von
der Quelle (SEN, SAB) bis zur Senke.
- Zeigen Sie die zugehörigen Signalnamen.
- Arbeiten Sie die Unterschiede Online/Offline heraus.
- Dokumentieren Sie die Messkette im Nachgang im Wiki.
Arbeitsergebnis: Vollständige Messkette für das reale Fahrzeug im HSHL-Wiki
Aufgabe 2.3: Messung am Fahrzeug
- Starten Sie eine Messung mit ControlDesk.
- Kalibrieren Sie das Gyroskop und Messen Sie 1 Minute im Stillstand.
- Fahren Sie eine 360° Linkskurve, messen und dokumentieren Sie die Fahrzeit und Gierrate.
- Fahren Sie eine 360° Rechtskurve, messen und dokumentieren Sie die Fahrzeit und Gierrate.
- Sichern Sie die Messung in SVN.
Arbeitsergebnis: Messung in SVN
Aufgabe 2.4: Darstellung der Messergebnisse
- Wandeln Sie die Messungen für die MATLAB®-Auswertung um.
- Stellen Sie die Messungen und die Referenz in MATLAB® dar.
Arbeitsergebnis: Messprotokoll und Analyse der Sensoren im HSHL-Wiki
Aufgabe 2.5: Analyse der Messergebnisse
- Analysieren Sie die Messungen anhand der Referenz (360°/Zeit).
- Bestimmen Sie Messunsicherheit, Offset und Drift.
Arbeitsergebnis: Analyse im HSHL-Wiki
Lernzielkontrollfragen:
- Welchen Status hat die Sensorik (OK/NOK)?
- Gibt es Sensorfehler?
- Werden Sensorfehler passend verarbeitet?
# | Thema | Teilnehmer |
---|---|---|
1 | Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 1 - SoSe2024 | Daniel Block, Dennis Fleer |
2 | Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 2 - SoSe2024 | Paul Janzen, Philipp Sander |
3 | Workshop 2 - SenGier/SabGier - Gruppe 3 - SoSe2024 | Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan |
Nützlicher Link
- MATLAB®-Skript, welches die Messung in eine Auswertedatei umwandelt: funktion_wandle_dspacemess_in_CCF_mess.m
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25