SoSe2024 - Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 2: Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Workshoptermin: 25.04.2024
Lernzielkontrolle 1: 02.05.2024
Einleitung
Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten in einem Mechatroniklabor im Bereich modellbasierte Entwicklung mit MATLAB/Simulink und DSpace Hardware DS1104/ControlDesk vermitteln. Der Umgang soll in der Selbstlernzeit geübt werden.
Lernziele
Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:
- können Sie die Simulation bedienen und Ergebnisse erzeugen.
- haben Sie die Messketten der Sensoren online/offline dargestellt.
- können Sie Sensorsignale aufbereiten.
- können Sie mit ControlDesk Sensorwerte visualisieren.
- können Sie mit ControlDesk Sensorwerte aufzeichnen, die Aufzeichnung korrekt benennen und in SVN speichern.
- können Sie eine Referenzmessung aufzeichnen.
- können Sie Messungen mit
funktion_wandle_dspacemess_in_CCF_mess.mat
in ein MATLAB®-Format konvertieren und analysieren. - können Sie Fehler in der Messkette aufzeigen und beheben.
Bewertung
Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 1 am 02.05.2024.
Voraussetzungen
- Dieser Workshop baut Workshops 1 auf.
- Studieren Sie die Praktikumsordnung.
- Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind vor dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.
Der Workshop setzt nachfolgende Kenntnisse voraus:
- die Grundlagen der Programmierung,
- der Umgang mit der Versionsverwaltung SVN und
- der Umgang mit MATLAB®/Simulink.
- Für den Workshop benötigen Sie MATLAB®Simulink in der Version 2019b 64bit.
Entsprechende Selbstlernkurse finden Sie auf der Lernplattform.
Lernzielkontrolle
Ablauf des Praktikums
Uhrzeit | Agenda | Form |
---|---|---|
08:15 | Begrüßung | Moderation durch Prof. Schneider |
08:20 | Sensor-Messketten Offline | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
08:35 | Sensor-Messketten Online | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
08:50 | Sensor-Messketten Online | Einzelpräsentationen, max. 5 Minuten |
10:25 | Messung der Gierrate am Fahrzeug, Auswertung und Analyse | Gruppenarbeit 10 Minuten am Fahrzeug und PC |
10:30 Uhr | Veranstaltungsende |
Versuchsvorbereitung
Themen der Teams
Füllen Sie bitte Ihren Wiki-Artikel und orientieren Sie sich am Beispielartikel.
# | Thema | Teilnehmer |
---|---|---|
1 | Abstandssensorik (SenAbs) | Daniel Block, Dennis Fleer |
2 | Gierrate (SenGier, SabGier) | Paul Janzen, Philipp Sander |
3 | Fernbedienung (SenFernb) | Yunkai Lin, Xiangyao Liu, Yuhan Pan |
Aufgabe 1.1 Hausaufgabe: Softwarearchitektur Offline-Modell
Analysieren Sie die Softwararchitektur des Online-Modells für Ihren Sensor (vgl. Tabelle 2)
- Identifizieren Sie die Quellen/Eingänge.
- Identifizieren Sie die Senken/Ausgänge.
- Skizzieren Sie für Ihren Sensor eine vollständige Messkette.
Aufgabe 1.2 Hausaufgabe: Softwarearchitektur Online-Modell
Analysieren Sie die Softwararchitektur des Online-Modells für Ihren Sensor (vgl. Tabelle 2)
- Identifizieren Sie die Quellen/Eingänge.
- Identifizieren Sie die Senken/Ausgänge.
- Skizzieren Sie für Ihren Sensor eine vollständige Messkette.
Aufgabe 1.3 Vertiefung: Vergleich Softwarearchitektur Online/Offline-Modell
Was sind die Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Modelle?
Arbeitsergebnisse:
- Messkette Offline & Online
- Vergleichstabelle
Lernzielkontrollfragen:
- Welche Verarbeitungsblöcke gibt es?
- Welche Signalflüsse gibt es?
Workshop
Aufgabe 2.1 Sensor-Messketten Offline
Dauer: 30 min Im Modell CCF_offline werden die Sensoren 1. SenAbs - Abstandssensorik - Zhiyu Chen 2. SenGier - Gierrate - Benjamin Dilly 3. SenKam - Kamera - Louis Holtapel 4. SenLW - Lenkwinkel - Johann Kismann 5. SenTaster - Dominik König 6. SenVx - Laengsgeschwindigkeit - Yunkai Lin 7. SenLIDAR - LIDAR - Xiangyao Liu simuliert. Ihnen wurde ein Sensor zugeordnet. Präsentieren Sie am Beamer in max. 5 Minuten für Ihren Sensor eine vollständige Messkette von der Quelle (SEN, SAB) bis zur Senke. Zeigen Sie die zugehörigen Signalnamen. Zeichnen Sie mögliche Fehlerquellen ein. Dokumentieren Sie die Messkette im Nachgang im Wiki. Arbeitsergebnis: Vollständige Messkette für die Simulation im HSHL-Wiki
Aufgabe 2.2 Sensor-Messketten Online Im Modell CCF_offline werden die Sensoren 1. SenAbs - Abstandssensorik - Kevin Mudczinski 2. SenGier - Gierrate - Can Nen 3. SenKam - Kamera - Yuhan Pan 3 Workshop 9 4. SenLW - Lenkwinkel - David Weigt 5. SenVx - Laengsgeschwindigkeit - Niklas Reeker 6. SenTaster - Oliver Scholze eingelesen Ihnen wurde ein Sensor zugeordnet. Präsentieren Sie am Beamer in max. 5 Minuten für Ihren Sensor eine vollständige Messkette von der Quelle (SEN, SAB) bis zur Senke. Zeigen Sie die zugehörigen Signalnamen Zeichnen Sie mögliche Fehlerquellen ein. Dokumentieren Sie die Messkette im Nachgang im Wiki. Arbeitsergebnis: Vollständige Messkette für das reale Fahrzeug im HSHL-Wiki
Aufgabe 2.3 Messung am Fahrzeug
- Starten Sie eine Messung mit ControlDesk.
- Kalibrieren Sie das Gyroskop und Messen Sie 1 Minute im Stillstand.
- Fahren Sie eine 360° Linkskurve, messen und dokumentieren Sie die Fahrzeit und Gierrate.
- Fahren Sie eine 360° Rechtskurve, messen und dokumentieren Sie die Fahrzeit und Gierrate.
- Sichern Sie die Messung in SVN.
Arbeitsergebnis: Messung in SVN
Aufgabe 2.4 Analyse und Darstellung der Messergebnisse
- Wandeln Sie die Messungen für die MATLAB®-Auswertung um.
- Stellen Sie die Messungen und die Referenz in MATLAB® dar.
- Analysieren Sie die Messungen anhand der Referenz (360°/Zeit).
- Bestimmen Sie Messunsicherheit, Offset und Drift.
Arbeitsergebnis: Messprotokoll und Analyse der Sensoren im HSHL-Wiki
Lernzielkontrollfragen:
- Welchen Status hat die Sensorik (OK/NOK)?
- Gibt es Sensorfehler?
- Werden Sensorfehler passend verarbeitet?
Nützlicher Link
- MATLAB®-Skript, welches die Messung in eine Auswertedatei umwandelt: funktion_wandle_dspacemess_in_CCF_mess.m
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2024/25