SoSe23 - Praktikum Systementwurf - Lernzielkontrolle 3

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 11: Praktikum Systementwurf - Lernzielkontrolle 3
Lernzielkontrolle 2: 22.06.2023
Abgabe als Wiki-Artikel: 11.05.2023, 12:30 Uhr

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop 11:

  • das autonome Fahrzeug in der Spur regeln.


Vorbereitung

  • Workshop 8: siehe Versuchsleitfaden
  • Workshop 9: siehe [[1]]

Lernzielkontrolle und Bewertung

Die Bewertung von Workshop 9 erfolgt anhand der Arbeitsergebnisse im [[2]].

Tabelle 1: Bewertungskriterien
Aufgabe Inhalt
1 Qualität des Versuchsprotokolls (Deckblatt, Einführung, Versuchsaufbau, Durchführung, Beobachtungen und Auswertung)
2 Qualität und Darstellung der Ergebnisse (z. B. Kameraparameter, Video, Referenzdaten, Spurpolynom, Vergleich der Spurparameter)
3 Diskutieren der Ergebnisse mit Prof. Schneider

Workshopziele:

  • Alle untersuchten Sensoren und Teilsysteme funktionieren einwandfrei.
  • Die Funktion der Senoren und Teilsysteme sind einheitlich im Wiki dokumentiert.

Ablauf

Die Professoren führen mit jedem Team einen Walkthrough durch. Sichern Sie alle unterlagen bis zum 30.06.2023. Führen Sie am Termin der Lernzielkontrolle die Professoren durch Ihre Ergebnisse (Walkthrough). In der freien Zeit können Sie weiter am Fahrzeug arbeiten.

Themen der Teams

Tabelle 2: Teameinteilung und Themen
# Thema Teilnehmer
1 9.4 Kamerakalibrierung Oliver Scholze, Niklas Reeker
2 9.5 Inverse Perspektiventransformation (IPT) Benjamin Dilly, Kevin Mudczinski
3 9.6 Referenzwerte Xiangyao Liu, Yuhan Pan
4 9.7 Segmentierung der Fahrbahnmarkierungen Johann Kismann, Dominik König
5 9.8 Spurpolynom Louis Holtapel, Can Nen
6 9.9 Spurparameter (Empfangsseite) David Weigt, Yunkai Lin



→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24