SoSe23 - Praktikum Systementwurf - Objekt- und Spurerkennung (OSE) mit Kamera

Aus HSHL Mechatronik
Version vom 25. Mai 2023, 09:19 Uhr von Ulrich Schneider (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „thumb|rigth|550px|Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB) '''Autor:''' Prof. Dr.-Ing. Schneider<br> '''Workshop 9:''' Objekt- und Spurerkennung (OSE) mit Kamera<br> '''Workshoptermin''': 01.06.2023<br> '''Lernzielkontrolle 3''': 22.06.2023<br> <!-- '''Abgabe als Wiki-Artikel''': 27.04.2023--> == Einleitung == Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten i…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 9: Objekt- und Spurerkennung (OSE) mit Kamera
Workshoptermin: 01.06.2023
Lernzielkontrolle 3: 22.06.2023

Einleitung

Die Workshops im SDE Praktikum sollen die Studierenden das praktische Arbeiten in einem Mechatroniklabor im Bereich modellbasierte Entwicklung mit MATLAB/Simulink und DSpace Hardware DS1104/ControlDesk vermitteln. Der Umgang soll in der Selbstlernzeit geübt werden.

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop:

  • ...

Bewertung

Die Bewertung erfolgt im Rahmen der Lernzielkontrolle 3.

Voraussetzungen

  • Studieren Sie die Praktikumsordnung.
  • Die unter Vorbereitung aufgeführten Aufgaben sind vor dem Workshoptermin vorzubereiten. Der Workshop baut auf Ihre Vorbereitung auf.

Ablauf des Praktikums

Tabelle 1: Agenda des Workshops
Uhrzeit Agenda Form
10:15 Begrüßung Moderation durch Prof. Schneider
10:20 Besprechung der Maßnahmen/Wirksamkeit Gruppenarbeit
12:00 Statusbericht der Teams 1-6 Anhand des Wiki-Artikels via Beamer, max. 4 Min. pro Team
12:25 Verabschiedung Moderation durch Prof. Schneider
12:30 Uhr Veranstaltungsende

Vorbereitung

Durchführung

Nützlicher Link


→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24