SoSe23 - Praktikum Systementwurf - Lernzielkontrolle 2

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abb. 1: Sensoren (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider
Workshop 7: Sensoren in Simulink (SEN) und Signalaufbereitung (SAB)
Workshoptermin: 04.05.2023
Lernzielkontrolle 1: 11.05.2023
Abgabe als Wiki-Artikel: 12.05.2023

Lernziele

Nach erfolgreicher Teilnahme am Workshop 7:

  • können Sie Sensorsignale mit ControlDesk bessen.
  • können Sie eine Referenzmessung aufzeichnen.
  • können Sie Sensorsignale analysieren.
  • können Sie für fehlerhafte Module Maßnahmen definieren und umsetzen.
  • können Sie die Wirksamkeit der Maßnahmen nachweisen.

Bewertung

Die Bewertung teilt sich auf in

  1. Qualität der Dokumentation im HSHL-Wiki (1-4, 6-10)
  2. Praktische Lernzielkontrolle (5)
Aufgabe Inhalt
1 Präsentieren Sie die Maßnahmen und Wirksamkeit Block für Block
2 Darstellung vom ursprünglichem Signal aus der Messung, dem optimiertem Signal und der Referenz vor der Maßnahme und Sinal nach der Maßnahme in einem Plot
3 Qualität der Dokumentation der Wirksamkeit in SVN und im Wiki
4 Diskutieren der Wirksamkeit mit Prof. Schneider
5 Qualität der Dokumentation in SVN und im Wiki
6 Fehlerfreie Umsetzung und Test im Hauptzweig (trunk)

Workshopziele:

  • Alle untersuchten Sensoren (vgl. Tabelle 2) funktionieren einwandfrei.
  • Die Funktion der Senoren (SEN/SAB) ist einheitlich im Wiki dokumentiert.

Themen der Teams

Tabelle 1: Teameinteilung und Themen
# Thema Teilnehmer
1 Abstandssensorik (SenAbs) Oliver Scholze, Niklas Reeker
2 Gierrate (SenGier, SabGier) Benjamin Dilly, Kevin Mudczinski
3 Kamera (SenKam, SabKam) Xiangyao Liu, Yuhan Pan
4 Fernbedienung (SenFernb) Johann Kismann, Dominik König
5 Laengsgeschwindigkeit (SenVx) Louis Holtapel, Can Nen
6 SEN - Geschwindigkeit David Weigt, Yunkai Lin