Richtlinien - BSE Seminar Wissenschaftliches Arbeiten SoSe2023

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Autor: Prof. Schneider

Artikelstatus: In Bearbeitung

Leistungsumfang des Seminarvortrags

MS Aufgaben Deadline
1 Stoffauswahl, Abstimmung mit Betreuer 30.03.23
2 Entwurf einer Gliederung, Abstimmung mit Betreuer 06.04.2023
3 Probevortrag und Upload der Vortragsbewertung in SVN 27.04.2023
4 Upload eines Vortragsvideos in Panopto 07.05.2023
5 Aktive Teilnahme an den Feedbackrunden (Feedback geben und nehmen), Anwesenheitspflicht ab. 11.05.2023
6 Upload der Bewertung der Ausarbeitung (.pdf) in SVN 25.06.2023
7 Upload einer schriftliche Ausarbeitung (.tex und .pdf) in SVN 25.06.2023

Vortragsdauer: 30 Min (Min: 29 Min., Max 31 Min.)

Verbindliche Abgabeordner:

 SS2022 BSE Wissenschaftliches Arbeiten: SS2022 BSE Wissenschaftliches Arbeiten [Aufgaben]
  • Ausarbeitung: SVN


Hinweise:

  • Der Vortrag wird als Multimedia-Vortrag erstellt. Dies kann beispielsweise ein Prezi Video oder Panopto Video sein. Es reicht, wenn in dem Video die Folien vertont werden. Sie müssen nur zur persönlichen Authentifizierung am Enden kurz zu sehen sein.
  • Das Video ist in Panopto zu speichern.


Thema des Vortrags

In der ersten Semesterwoche des Sommersemesters werden die Studierende gebeten eigene Themenvorschläge einzureiche. Hierfür gelten folgende Einschränkungen:

  • Das Thema soll nicht Inhalt der eigenen Master-, Bachelorarbeit oder Projektarbeit sein oder gewesen sein.
  • Es soll nicht einfach der Inhalt einer Vorlesung komprimiert werden.
  • Das Thema sollte von allgemeinem Interesse und aus dem Bereich Naturwissenschaft und Technik sein.
  • Die Szene sollten den Anspruch haben wissenschaftlich korrekt zu sein. Themen aus den Bereichen Superhelden und Magie sind ausgeschlossen.
  • Der gezeigte Videoausschnitt sollte max. 1 Minute des Vortrags einnehmen.
  • Das Thema darf zuvor noch nicht in einem Seminarvortrag behandelt worden sein.
  • Das Thema darf zuvor nicht veröffentlicht worden sein.

Eine Liste mit den Vortragsthemen der letzten Jahre finden Sie hier. Wer sich zuerst anmeldet, hat freie Wahl des Themas. Die Vergabe des Themas erfolgt bei Anmeldung in der ersten Semesterwoche des Sommersemesters.

Vorbereitung

Mit der Beschaffung der Literatur sollte frühzeitig begonnen werden. Insbesondere sollten Firmen und Institutionen, deren Unterlagen verwendet werden sollen, rechtzeitig angeschrieben werden. Tipps hinsichtlich Gliederung und Inhalt des Vortrags können vom Betreuer erfragt werden. Zusammenhänge aus regelungstechnischen Vorlesungen können beim Zuhörer als bekannt vorausgesetzt werden.

Hilfestellung für eine Präsentation

Kriterien für die Qualität einer Präsentation

Struktur, Gliederung, Stoffauswahl

  • Eine kurze und prägnante Kernaussage ist vorhanden, die der Zuschauer mit nach Hause nehmen kann.
  • Der Stoff ist auf die Kernaussage hin ausgewählt.
  • Der Stoff ist auf die Zielgruppe hin ausgewählt (ein Unwissender darf nicht überfordert werden, für einen Experten müssen noch neue Details vorhanden sein).
  • Einleitung und Zusammenfassung sind vorhanden Struktur und Gliederung sind auf die Kernaussage hin ausgerichtet ("roter Faden").
  • Die Gliederung ist nachvollziehbar (ohne dass sie als Folie präsentiert werden muss).
  • Spannungsbögen sind vorhanden und führen auf die Kernaussage.
  • Komplexität der physikalischen Fragestellung

Präsentationsgestaltung

  • Die Schriftgröße ist mindestens 18 Punkt (max. 7 Punkt für nicht lesbaren Text).
  • Ein einheitliches Erscheinungsbild ("Rahmen") ist vorhanden und enthält: Titel des Vortrages, Logo (Icon), Titel des Bildes, Name der "Firma" (des Vortragenden).
  • Aussage des Bildes ist erkennbar (Titel und Darstellungen sind daraufhin ausgerichtet).
  • Jede Folie ist für sich zu verstehen (Aufmerksamkeit des Zuschauers wendet sich nur kurz vom Redner ab).
  • Möglichst wenig reine Textfolien, Text notfalls grafisch aufbereiten (z. B. mit Pfeilen oder Bildern).
  • Die Bildaussage passt in die Struktur des Vortrages innerhalb des Spannungsbogens.
  • Keine Folie ist überladen; es ist nichts dargestellt, auf das nicht eingegangen wird.
  • Eine Titelfolie (Einleitung) und eine Abschlussfolie (Präsentation und Werbung für die Kernaussage, Zusammenfassung) sind vorhanden.
  • Sinnvoller Einsatz von Animationen/Effekten/Einblendungen zur Hervorhebung von wichtigen Details und Kernaussagen.


Vortragsweise

  • Freie und sichere Sprechweise, keine Hektik.
  • Es erfolgt eine Modulation in der Sprechweise, Wichtiges wird hervorgehoben.
  • Kontakt mit dem Publikum (einzelnen Personen) ist vorhanden.
  • Der Redner verdeckt die Projektion nicht und setzt einen Zeigestock/Pointer geschickt ein.
  • Es entstehen keine Lücken zwischen den Folien (kein Reden ohne Bezug zum dargestellten Bild).
  • Der Zuschauer wird für die Kernaussage begeistert (erfolgreiche Werbung).
  • Die Gliederung ist intuitiv erfassbar (der Zuhörer weiß, wo es langgeht).
  • Die Folien liegen etwa gleichlange und jeweils mind. 1 Minute auf.

Simulation

  • Ein mathematisch anspruchsvolles passendes Modell wurde verwendet.
  • Die Modellparameter wurden in nachvollziehbarer Weise identifiziert und validiert.
  • Qualität der Simulation als MATLAB GUI
  • Darstellung, Validierung und Diskussion der Ergebnisse
  • Die Simulation wurde zur Spannungssteigerung dynamisch visualisiert.

Längenvorgabe eingehalten

Die Zeit ist das einzig objektiv messbare Kriterium bei einem Vortrag. Ist der Vortrag zu kurz oder zu lang wird automatisch für die Vortragsnote eine 5.0 vergeben.

Kriterien für die Qualität einer schriftlichen Ausarbeitung

Bewertung der schriftlichen Ausarbeitung

  • Einführung in die Aufgabenstellung
  • Darstellung der theoretischen Grundlagen und ihrer Bewertung in Bezug auf die Aufgabenstellung
  • Darstellung des Lösungsweges (Lösungsalternativen lt. Auswahlkriterien)
  • Darstellung der Ergebnisse
  • Begründung und Diskussion der Lösung
  • Zusammenfassung sowie Ausblick
  • Äußere Form der Arbeit (Stil, Bilder, Gestaltung, Quellenangaben, usw.)

Bewertung der Arbeitsweise

  • Eigene Ideen und Initiative (Selbständigkeit)
  • Methodisches und zielbewusstes Vorgehen (Arbeitsplanung, Meilensteine, Kontrolle)
  • Dokumentenmanagement und Nachhaltigkeit (Umgang mit SVN, Kommentare, Sicherung)

Authentifizierung

Am Ende des Videos filmen Sie sich bitte selbst und sprechen den Satz:

"Eidesstattliche Erklärung

Hiermit versichere ich, Max Mustermann, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig verfasst und keine anderem als die angegebenen Quellen und Hilfsmittel benutzt habe, dass alle Stellen der Arbeit, die wörtlich oder sinngemäß aus anderen Quellen übernommen wurden, als solche kenntlich gemacht und dass die Arbeit in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner Prüfungsbehörde vorgelegt wurde."

Einverständniserklärung

Bestätigen Sie die Einverständniserklärung für die Nutzung Ihres Videos im Kurs (s. Moodle).

Häufig gestellte Fragen

Die Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie in der FAQ

LaTeX-Vorlage

Eine LaTeX-Vorlage mit vielen wichtigen Informationen finden Sie hier. Die Vorlage kann verwendet und angepasst werden.



→ zurück zum Hauptartikel: Seminar Wissenschaftliches Arbeiten