Temperatursensor NTC MF58 3950 B: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 10: Zeile 10:
! style="font-weight: bold;" | Daten
! style="font-weight: bold;" | Daten
|-
|-
| Widerstand<br/> || 0,1&thinsp;Ω - 10000&thinsp;kΩ <br/>
| Widerstand<br/> || 0,1&thinsp;Ω - 1000&thinsp;kΩ <br/>
|-
|-
| Widerstand R<sub>25</sub><br/> || 10&thinsp;kΩ bei 25&thinsp;°C
| Widerstand R<sub>25</sub><br/> || 10&thinsp;kΩ bei 25&thinsp;°C

Version vom 10. Dezember 2022, 15:33 Uhr

Abb. 1: NTC Temperatursensor

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Der MF58 ist ein Temperatursensoren mit negativem Temperatur-Koeffizienten des Widerstandes (NTC) für Anwendungen innerhalb der Mess- und Regeltechnik. NTCs werden als Heißleiter bezeichnet.

Technische Übersicht

Eigenschaft Daten
Widerstand
0,1 Ω - 1000 kΩ
Widerstand R25
10 kΩ bei 25 °C
Toleranz ±1 % bei 25 °C
Messbereich -55 °C bis ca. +300 °C
Temperaturkoeffizient -0,039 K bei 25 °C
Hersteller Vatronics Technologies Limited
Artikelnummer des Herstellers MF58 3950 B

Datenblatt

Vatronics Technologies: Datenblatt MF58

Kennlinie

Abb. 2: PTC Temperaturkennlinie

Abb. 2 zeigt die Temperaturkennlinien des PTC gemäß Datenblatt.

Für den Bereich des starken Temperaturanstieges kann die Beziehung
R(T)=R0e[A(TT0)]

verwendet werden. T0 ist hierbei die Bezugstemperatur und A der Temperaturkoeffizient des PTC. Diese Näherung ist als rote Kurve in Abb. 3 zu sehen.

Abb. 3: Näherung durch Exponentialfunktion

Video

Was unterscheidet Heißleiter und Kaltleiter?



→ zurück zum Hauptartikel: HSHL-Mechatronik-Baukasten