Smart Light: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 21: Zeile 21:
{| class="mw-datatable"
{| class="mw-datatable"
! style="font-weight: bold;" | ID
! style="font-weight: bold;" | ID
! style="font-weight: bold;" | Typ
! style="font-weight: bold;" | Kapitel
! style="font-weight: bold;" | Inhalt
! style="font-weight: bold;" | Inhalt
|+ style = "text-align: left"|''Tabelle 1: Anforderungen''
|+ style = "text-align: left"|''Tabelle 1: Anforderungen''
|-
|-
| 001
| 001
| I
| Das System muss Lebewesen erkennen können.
| 1
| Formale Anforderungen
|-
|-
| 002
| 002
| A
| Der Mensch muss sich in einem definierten Bereich befinden, der dem Messbereich des MEMS Präsenzsensors entspricht, damit die Lichtquelle vom Steuergerät angeschaltet wird.
|
| Es dürfen nur die im Modul zugelassene Software verwendet werden.
|-
|-
| 003
| 003
| A
| Die Lichtquelle muss angeschaltet bleiben, wenn sich das Lebewesen im Messbereich nicht bewegt.
|
| Das System muss verschiedene Objekte/Körper lokalisieren können.
|-
|-
| 004
| 004
| A
| Die Lichtquelle muss ausgeschaltet werden, wenn das Lebewesen sich nicht im definierten Messbereich befindet.  
|
| Die lokalisierten Objekte müssen auf einem Display in einer Radargrafik angezeigt werden.
|-
|-
| 005
| 005
| A
| Alle elektrischen Komponenten des Messsystems müssen in einem entsprechenden Gehäuse integriert sein, mit Ausnahme der Lichtquelle.
|
| Das Radar muss einen Wirkungsbereich von 180° haben.
|-
|-
| 006
| 006
| A
| Das System muss eine LED als Lichtquelle besitzen.
|
| Falls nur ein Objekt im Sichtfeld des Radars erkannt wurde, kann dieses über eine weitere Funktion bestätigt und auf dem Display markiert werden.
|-
|-
| 007
| 007
| A
| Das System muss von einem Mikrocontroller gesteuert werden.  
|
| Wenn ein Objekt lokalisiert wird, muss ebenfalls ein akustisches Signal erfolgen.
|-
|-
| 008
| 008
| A
| Das System muss einen MEMS Präsenzsensor beinhalten.  
|
| Das Entfernen des markierten Objektes aus dem erfassbaren Bereich muss nach zwei Messzyklen einen Signalton auslösen und die Markierung auf dem Display muss gelöscht werden.
|-
|-
| 009
| 009
| A
|
| Das System basiert auf einem Mikrocontroller der die Steuerung des Systems sowie Spannungsversorgung von Sensoren und Aktoren übernimmt.
| Das System basiert auf einem Mikrocontroller der die Steuerung des Systems sowie Spannungsversorgung von Sensoren und Aktoren übernimmt.
|-
|-
| 010
| 010
| I
| Das Gehäuse des Systems muss im 3D-Druckverfahren hergestellt werden
| 2
| Software und Werkzeuge
|
|-
| 011
| A
|
| Die Programmierung muss mithilfe der Software MATLAB Simulink oder der Software Arduino IDE erfolgen.
|-
| 012
| A
|
| Das Objekt muss über ein YouTube Video präsentiert werden.
|-
| 013
| I
| 3
| Termine und Fristen
|-
| 014
| A
|
| Die Vorstellung des Projektes erfolgt auf der Projektmesse am 11. Januar 2022.
|-
| 015
| A
|
| Die Abgabe des Projektes muss spätestens bis einschließlich 10. Januar 2022 im SVN und HSHL Wiki vorliegen.
|-
| 016
| A
|
| Der Projektvorschlag muss bis zum 05. Oktober 2021 im HSHL Wiki vorliegen.
|-
|-
|}
|}

Version vom 29. Oktober 2021, 12:46 Uhr


Autoren: Björn Schlottke & Dennis Schleicher
Betreuer: Prof. Göbel & Prof. Schneider


→ zurück zur Übersicht: WS 21/22: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR) und Angewandte Elektrotechnik (BSE)


Einleitung

Das Smart Light System stellt ein Steuergerät für intelligentes Licht dar. Mithilfe eines thermischen MEMS Präsenzsensors sollen Menschen erkannt werden und dementsprechend eine Lichtquelle ein- und ausgeschaltet werden. Somit kann diese effizient und gleichzeitig vollautomatisch arbeiten. Der Unterschied zu einer reinen Abstandsmessung durch beispielsweise Ultraschallsensoren oder LiDAR Sensoren, ist der, dass die Menschen mithilfe eines MEMS Präsenzsensors auch ohne Bewegung erkannt werden können. Eine Skizze des Systems lässt sich in der folgenden Abbildung erkennen.


Abbildung 1: Skizze Smart Light

Anforderungen

ID Inhalt
Tabelle 1: Anforderungen
001 Das System muss Lebewesen erkennen können.
002 Der Mensch muss sich in einem definierten Bereich befinden, der dem Messbereich des MEMS Präsenzsensors entspricht, damit die Lichtquelle vom Steuergerät angeschaltet wird.
003 Die Lichtquelle muss angeschaltet bleiben, wenn sich das Lebewesen im Messbereich nicht bewegt.
004 Die Lichtquelle muss ausgeschaltet werden, wenn das Lebewesen sich nicht im definierten Messbereich befindet.
005 Alle elektrischen Komponenten des Messsystems müssen in einem entsprechenden Gehäuse integriert sein, mit Ausnahme der Lichtquelle.
006 Das System muss eine LED als Lichtquelle besitzen.
007 Das System muss von einem Mikrocontroller gesteuert werden.
008 Das System muss einen MEMS Präsenzsensor beinhalten.
009 Das System basiert auf einem Mikrocontroller der die Steuerung des Systems sowie Spannungsversorgung von Sensoren und Aktoren übernimmt.
010 Das Gehäuse des Systems muss im 3D-Druckverfahren hergestellt werden

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Der funktionale Systementwurf lässt sich in der folgenden Abbildung erkennen.


Abbildung 2: Funktionaler Systementwurf


Komponentenspezifikation

Umsetzung (HW/SW)

Komponententest

Ergebnis

Zusammenfassung

Lessons Learned

Projektunterlagen

Projektplan

Projektdurchführung

YouTube Video

Weblinks

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 21/22: Angewandte Elektrotechnik (BSE)