Seminaraufgabe SoSe 2021: Einspurmodell Gruppe F: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 27: | Zeile 27: | ||
# Abgaben | # Abgaben | ||
# Technisch | # Technisch | ||
# | ## Eingänge | ||
# | ## Ausgänge | ||
# | ## Parameter | ||
# Software/Werkzeuge | # Software/Werkzeuge | ||
# Nachhaltigkeit/Dokumentation | # Nachhaltigkeit/Dokumentation | ||
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
Dieses Dokument legt die Grundvoraussetzung für das Modell. Im Laufe der Entwicklung kam es vor, dass einzelne Anforderungen angepasst werden mussten oder die Liste erweitert/verkürzt wurde. Das Dokument im obigen Link entspricht dem Endstand des Lastenheft und kann zur Messung des Modells herangezogen werden. | Dieses Dokument legt die Grundvoraussetzung für das Modell. Im Laufe der Entwicklung kam es vor, dass einzelne Anforderungen angepasst werden mussten oder die Liste erweitert/verkürzt wurde. Das Dokument im obigen Link entspricht dem Endstand des Lastenheft und kann zur Messung des Modells herangezogen werden. | ||
=== Funktionaler Systementwurf === | === Funktionaler Systementwurf === |
Version vom 10. Juli 2021, 14:13 Uhr
Autoren: Daniel Schwarz, Maik Kleinspohn
Einleitung
Entwicklungsprozess
Wie bereits in der Einleitung erwähnt wird nach dem V-Modell vorgegangen. Die wesentlichen Schritte zur Entwicklung des Linearen Einspurmodells werden im folgendem näher erläutert. Zuerst müssen die Rahmenbedingungen festgelegt werden. Dies erfolgt in der Anforderungsdefinition. Darauf aufbauend wird der funktionale Systementwurf erstellt, welcher den Rahmen zur Entwicklung vorgibt. Daraufhin werden mit dem technischen Systementwurf, benötigte Submodule und Ein- und Ausgänge der Module bestimmt. Im nächsten Schritt werden Komponenten der Submodule mithilfe der Komponentenspezifikation erstellt. Zuletzt zeigt dieses Kapitel das Gesamtmodell, welches in Simulink erzeugt wurde. Die Validierung des Modells und wie es anzuwenden ist, erfolgt in den darauffolgenden Hauptkapiteln.
Anforderungsdefinition
Um die Rahmenbedingungen festzulegen wurde mit einem Lastenheft gearbeitet. Das vollständige Lastenheft kann unter diesem Link eingesehen werden. Das Lastenheft wurde in fünf Kapitel unterteilt. Auszugsweise sind in Abbildung 1 und Abbildung 2 einige Anforderungen gezeigt. In Abbildung 1 sind Allgemeine Kriterien dargestellt. Dort wurde z.B. festgelegt das Arbeitsergebnisse im SVN hochgeladen werden oder welche groben Voraussetzungen erfüllt werden, siehe Anforderungs-ID 2 „Das lineare Fahrverhalten muss simuliert werden.“
In Abbildung 2 ist zu erkennen, dass technische Grundbedingungen protokoliert wurden. Diese bestimmen z.B. die Paramater, siehe Anforderungs-ID 18 „Es müssen die Parameter Massenträgheit, Radstand, Schwerpunktabstand zur Vorderachse, Masse, Achssteifigkeit vorne und hinten berücksichtigt werden.“ oder auch die Darstellung, siehe Anforderungs-ID 23 „Die Diagramme müssen vertikal übereinander dargestellt werde.“
Insgesamt umfasst das Lastenheft 47 Anforderungen die in die Kapitel
- Allgemein
- Abgaben
- Technisch
- Eingänge
- Ausgänge
- Parameter
- Software/Werkzeuge
- Nachhaltigkeit/Dokumentation
untergliedert ist.
Dieses Dokument legt die Grundvoraussetzung für das Modell. Im Laufe der Entwicklung kam es vor, dass einzelne Anforderungen angepasst werden mussten oder die Liste erweitert/verkürzt wurde. Das Dokument im obigen Link entspricht dem Endstand des Lastenheft und kann zur Messung des Modells herangezogen werden.
Funktionaler Systementwurf
Bauen Sie Bilder ein, am Besten mit darin gekennzeichneten Stellen, die Sie dann im Text erklären. Referenzieren Sie Bilder und Tabellen konsequent im Text. Zitieren Sie ggf. die Bildurheber.
Wenn Sie Bilder anzeigen möchten, ohne dass der Artikel links oder rechts weiter läuft, können Sie den Textfluss mit dem Befehl <br clear=all> stoppen (vgl. Abb. 2).
Alternativ können Sie das Bild in einer "wikitable" anzeigen lassen. Dadurch wird das Bild auch auf Bildschirmen mit einer anderen Auflösung in der richtigen Darstellungsart angezeigt (vgl. Abb. 3).
Hier geht es weiter mit dem Text.
Technischer Systementwurf
Tabelle 1 zeigt ein schönes Beispiel.
Spalte 1 | Spalte 2 | Spalte 3 |
---|---|---|
blabla | sowieso | sowieso |
test | sowieso | test1 |
Komponentenspezifikation
Für Formeln nutzen Sie die <math>-Umgebung.
Dieser Quelltext
<math> y = \int\limits_0^2 {\sin \frac{x}{2}dx}</math>
wird dann so dargestellt .
Eine Übersicht über die Befehle findet sich z. B. hier: Gleichungen in math.
Gesamtmodell
Sonderzeichen setzen Sie einfach über [Alt]+ANSI Code z.B. [Alt]+0177: ±
Übersicht der ANSI-Code Sonderzeichen
Alternativ kann der Unicode eingegeben werden z.B. ❶ für ❶.
Modelltest
Komponententest
Integrationstest
Systemtest
Nutzen Sie zur Formatierung Beispiele, z. B. aus dem weltbekannten Wikipedia selbst (das ist die gleiche Syntax!) oder anderer Hilfeseiten wie z. B. [2].
Anwendung
Parameterdatei
MATLAB GUI
Anleitung und Beispiele zum Einbinden von Quelltext finden Sie hier: Quelltext_einbinden.
Fremdquellen sollten Sie auf jeden Fall zitieren. Internetquellen können Sie einfach verlinken. Literatur zitieren Sie bitte nach DIN ISO 690:2013-10.
Fazit
Was ist das Ergbnis? Das Ergebnis dieses Artikels ist eine Vorlage, mit der Nutzer des Wikis schnell und leicht eigene Artikel verwirklichen können. Diese Vorlage ist Bestandteil der Anleitungen aus den How-To's.
Was kann/muss noch verbessert werden?
Literaturverzeichnis
- ↑ © Mirek Göbel - Eigenes Werk
- ↑ Hilfeseite des Wikimedia-Projekts