Klimaregelung Gewächshaus: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 59: Zeile 59:
[[Datei:Übersicht Bauteile.PNG|500px|thumb|links|Wie hier zu sehen, planen wir vorab mit den folgenden Sensoren und Aktoren das System technisch zu realisieren. <ref> Eigenes Dokument </ref>]]
[[Datei:Übersicht Bauteile.PNG|500px|thumb|links|Wie hier zu sehen, planen wir vorab mit den folgenden Sensoren und Aktoren das System technisch zu realisieren. <ref> Eigenes Dokument </ref>]]


[[Datei:Regelkreis_Temperatur.PNG|500px|thumb|rechts|Die Temperatur soll wie hier angegeben geregelt werden. <ref> Eigenes Dokument </ref>]]
[[Datei:Regelkreis_Temperatur.PNG|500px|thumb|links|Die Temperatur soll wie hier angegeben geregelt werden. <ref> Eigenes Dokument </ref>]]


== Datenblätter der verwendeten Bauteile ==
== Datenblätter der verwendeten Bauteile ==

Version vom 16. Oktober 2020, 13:59 Uhr

Autoren: Luca Berntzen, Julian Gärtner
Gruppe: 2.7
Betreuer: Prof. Schneider


→ zurück zur Übersicht: WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)


Einleitung

Im Rahmen des GET-Fachpraktikums wird eine Klimaregelung für ein kleines Gewächshaus entwickelt.
Mithilfe eines Arduinos wird automatisch die voreingestellte Temperatur geregelt. Außerdem wird eine
Bewässerung für die enthaltenen Pflanzen installiert.

Anforderungen für die Planung

Physischer Aufbau

Das System ist ein teilweise geschlossenes Ökosystem, welches ein wasserundurchlässiges Gehäuse benötigt.
Als Gehäuse wird ein zugekauftes Zimmergewächshaus verwendet. Dieses wird mit entsprechenden Aussparungen für
den Lüfter und die Leitungen versehen. Es hat Öffnungen auf der Oberseite, durch die nach Bedarf Feuchtigkeit und
überflüssige Wärme abgeführt werden kann. Zusätzlich dazu kann das System den Boden des Glashauses bewässern.
Damit die Elektronik des Systems von dem feuchten Innenraum des Gewächshauses abgeschirmt ist,
wird diese außen (optional mit eigenem Gehäuse) montiert.

Ästhetik

Der Inhalt des Gehäuses kann vom Anwender als Gewächshaus oder als Terrarium verwendet werden,
weshalb das Gehäuse aus einem durchsichtigen Material besteht.

Elektrotechnik

1. Benutzereingabe:

Damit der Benutzer spezifische Ausgangsgrößen an den Regelkreislauf geben kann,
ist eine taktile Sollwert-Eingabe vorgesehen.

2. Ausgabe:

Die gemessenen Werte der Sensoren und die bereits einegebenen Soll-Werte werden dargestellt.

3. Feuchtigkeitsregelung:

Die Feuchtigkeit des Bodens wird durch einen Feuchtigkeitssensor gemessen.

Zusätzlich dazu hat das System die Möglichkeit, mit einer Flüssigkeitspumpe Wasser hinzuzugeben.

4. Temperaturregelung:

Die Temperatur der Luft wird mithilfe eines Temperatursensors gemessen.

Für eine Abnahme der Temperatur sind Dachöffnungen vorgesehen,
welche durch einen Servo-Motor geöffnet und geschlossen werden können und einen Lüfter,
der die Luft zirkulieren lässt.

Funktionaler Systementwurf/Technischer Systementwurf

Wie hier zu sehen, planen wir vorab mit den folgenden Sensoren und Aktoren das System technisch zu realisieren. [1]
Die Temperatur soll wie hier angegeben geregelt werden. [2]

Datenblätter der verwendeten Bauteile

DHT11 Feuchtigkeits und - Temperatursensor https://www.mouser.com/datasheet/2/758/DHT11-Technical-Data-Sheet-Translated-Version-1143054.pdf
UNO R3 Mikrocontroller https://www.berrybase.de/Pixelpdfdata/Articlepdf/id/1/onumber/A000066
NF-A4x20 FLX Lüfter https://noctua.at/de/nf-a4x20-flx
Servomotor SG90 http://www.ee.ic.ac.uk/pcheung/teaching/DE1_EE/stores/sg90_datasheet.pdf
LCD Modul https://www.sparkfun.com/datasheets/LCD/ADM1602K-NSW-FBS-3.3v.pdf
















Projektdurchführung

Ergebnis

Zusammenfassung

YouTube Video

Literatur


→ zurück zur Übersicht: WS 20/21: Fachpraktikum Elektrotechnik (MTR)

  1. Eigenes Dokument
  2. Eigenes Dokument