AEP - Einparksensorik: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 95: | Zeile 95: | ||
Die Verlinkung führt jeweils zu den aktuellen Artikeln. | Die Verlinkung führt jeweils zu den aktuellen Artikeln. | ||
[[ | [[Infrarotsensor|Infrarotsensor]] | ||
ggf. hier die Verwendung einer Tabelle prüfen | ggf. hier die Verwendung einer Tabelle prüfen |
Version vom 11. Mai 2020, 18:04 Uhr
Autoren: Julin Horstkötter, Levin Baumeister
Hinweis: Dieser Artikel befindet sich derzeit noch im Aufbau.
Einleitung
Das im SDE Praktikum verwendete Fahrzeug ist mit diverser Sensorik ausgestattet. Dieser Artikel befasst sich insbesondere mit den für das autonome Einparken benötigten Sensoren. Der Einsatz der Sensoren leitet sich anhand von dem im Lastenheft definierten Anforderungen her.
In Kürze stellt dieser Artikel den aktuellen Stand der Einparksensorik dar. Außerdem werden zusammenhängende Funktions-Erklärungen gegeben, da die Sensoren für die Umsetzung des Einparkalgorithmus von essentieller Bedeutung sind.
Der Einparkalgorithmus greift auf die in diesem Artikel beschriebene Einparksensorik zurück.
Dafür werden zunächst die Anforderungen aufgezeigt, die in direkter Verbindung mit der Sensorik stehen. Im weiteren Verlauf werden die Sensoren im Detail beschrieben und erläutert. Schließlich wird auf die aktuelle Verwendung, offline sowie online, eingegangen.
Dieser Artikel wird dynamisch erweitert, so dass dieser den jeweils aktuellen Arbeitsstand berücksichtigt. Der aktuelle Bearbeitungsstand des AEP-Softwarebereichs ist jederzeit in einem teamspezifischen SVN-Branch erreichbar.
Das systematische Vorgehen bei der Entwicklung des Modells orientiert sich am V-Prozessmodell.
Anforderungen
Im Lastenheft werden zur Einparksensorik folgende Anforderungen gestellt:
- Funktionale Anforderungen:
- Nicht-funktionale Anforderungen:
Das Pflichtenheft im aktuellen Stand zeigt sich wie folgt:
Strukturierung der Software
Die Software rund um die Einparksensorik ist zu Beginn des Sommersemesters 2020 nur gering strukturiert. Dies ist jedoch essentiell, um eine schnelle Einarbeitung in komplexere Projekte wie dieses zu ermöglichen. Wie in Abb. xy unter der Spezifikations-ID 2010 zu sehen, erfolgte die Umsetzung zu MS1.
Strukturierung des Simulink-Modells
Simulink-Modelle sind bei richtiger Anwendung sehr übersichtlich. Dazu gehört beispielsweise die symmetrische Anordnung ähnlicher Blöcke. Ach sollten sich Bus- und Datenleitungen, sofern möglich, nicht kreuzen. Nachfolgend wird anhand einiger Beispiele das aktuelle Layout der Modelle im Trunk gezeigt. Diese werden dem aktuellen Stand des Branches aus dem Team AEP Einparksensorik gegenübergestellt. Die Übersichtlichkeit hat sich deutlich verbessert.
Ursprüngliche Ansicht | Neustrukturierte Ansicht | Kurzbeschreibung | |
---|---|---|---|
Beispiel einer Kurzbeschreibung. | |||
Beispiel einer Kurzbeschreibung. | |||
Beispiel einer Kurzbeschreibung. | |||
Beispiel einer Kurzbeschreibung. |
Strukturierung von MATLAB Functions
Absprache des Einparkkonzeptes
Bei der Absprache des Einparkkonzeptes werden Synergieeffekte der Gruppen AEP - Einparkalgorithmus und AEP - Einparksensorik genutzt.
Verlinkungen derzeitiger Wiki-Artikel
Derzeitige Misstände
Hier sind Wiki-Artikel verlinkt, die den Stand der Einparksensorik bislang dokumentieren. Bei genauerer Betrachtung zeigen sich folgende Auffälligkeiten (Stand 22.04.2020):
- Artikel beziehen sich auf einen veralteten Stand, z.B. Infrarot Sensor
- Artikel sind teilweise in sich wiedersprüchlich, z.B. Offset-Kompensation Gyro Sensor
- Artikel weisen Fehler in der Wiki-Syntax auf, z.B. Simulation der IR-Einparksensorik
- Artikel weisen orthografische Fehler auf, z.B. Simulation der IR-Einparksensorik
- Tote Links, insbesondere zu SVN, z.B. Test der Abstandssensorik
Vorhandene Artikel
Auflisten der vorhandenen Artikel, die sich mit der Einparksensorik des Fahrzeugs befassen. Konkret geht es um die IR-Sensoren, die Hall-Sensoren und den Gierratensensor. Die Artikel werden themenspezifisch aufgelistet. Zusätzlich wird der letzte Bearbeitungszeitpunk datiert. Die Verlinkung führt jeweils zu den alten unbearbeiteten Artikeln aus dem Wintersemester 2019/20.
IR-Sensoren
- Test der IR-Sensoren in Simulation mithilfe einer GUI Test der Abstandssensorik, letzter Stand: 19.12.2019
- Hardwarebeschreibung der Abstandssensorik Abstandssensorik, letzter Stand: 20.05.2016
- Beschreibung des physikalischen Prinzips der IR-Sensoren sowie Hardware-Anbindung und Positionierung am Fahrzeug Infrarot Sensor, letzter Stand: 04.02.2014
- Simulation der Einparksensorik mit detaillierter Beschreibung der Software und Quelltext Simulation der IR-Einparksensorik, letzter Stand: 23.06.2019
dies in Tabelle speichern, letzter Stand:
Sonstige Sensoren und erweiterte relevante Informationen
- Beschreibung des parallelen Einparkens mithilfe der IR-Sensoren Lageregelung beim Einparken, letzter Stand: 18.02.2019
- Beschreibung des Gyrosensors inkl. Inbetriebnahme und Einbau Gyrosensor (LPR510AL), letzter Stand: 05.02.2015
- Rauschunterdrückung des Gierratensensors durch Offset-Kompensation, inkl. Testdurchführung und Gierratenkompensation Offset-Kompensation Gyro Sensor, letzter Stand: 06.02.2014
- Offsetkalibrierung des Gyrosensors mit Auflistung der dafür notwendigen Anforderungen und PAP Offsetkalibrierung des Gyrosensors, letzter Stand: 07.02.2020
- Literaturangaben zu den Sensoren Hardware, letzter Stand: 14.02.2019
Aktualisierte Artikel
Die Verlinkung führt jeweils zu den aktuellen Artikeln.
ggf. hier die Verwendung einer Tabelle prüfen
Fortlaufend werden sowohl die Artikel selbst, als auch deren Grundstruktur neu angelegt bzw. überarbeitet.
Zusammenfassung
Nach Abschluss der jeweiligen Meilensteine werden die Ergebnisse hier kurz resümiert.
Ausblick
Offene Punkte
Link zum Quelltext in SVN
→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE