RoboSoccer Gruppe A3 - WS 18/19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:


'''Autoren:''' [[Benutzer:Florian Lben|Florian Leben]] und [[Benutzer:Robin Grimm|Robin Grimm]]
'''Autoren:''' [[Benutzer:Florian Lben|Florian Leben]] und [[Benutzer:Robin Grimm|Robin Grimm]]
[[Datei:plakat maximus.PNG|thumb|Plakat des Roboters <ref> Eigenes Foto </ref>]]
Dozent: [[Benutzer:Ulrich Schneider|Prof. Dr. U. Schneider]]
Dozent: [[Benutzer:Ulrich Schneider|Prof. Dr. U. Schneider]]


Zeile 35: Zeile 32:
[[Youtube link / Video zu Roboter Kitt]
[[Youtube link / Video zu Roboter Kitt]


 
<gallery widths="500" heights="400" perrow="3" caption="Programmablaufplan">
[[Datei:bild maximus.PNG|200px|thumb|right|Bild vong roboter <ref> Eigenes Foto </ref>]]
bild maximus.PNG|Schokoladenseite
 
bild maximus1.PNG|Schokoladenseite
 
bild maximus2.PNG|Schokoladenseite
 
</gallery>
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 





Version vom 3. Februar 2019, 14:11 Uhr

Autoren: Florian Leben und Robin Grimm

Plakat des Roboters [1]

Einleitung

Ein wesentlicher Bestandteil des Informatik Moduls bestand aus dem Informatikpraktikum 1, in welchem uns die Aufgabe gestellt wurde, aus einem Lego NXT Bausatz einen Roboter zu bauen und zu programmieren. Jeder Roboter wurde in 2-3er Gruppen von Studenten entwickelt mit dem Ziel ein Fußballtunier zu gewinnen, welches am letzten Praktikumstermin stattgefunden hat.


Gruppenmitglieder und ihre Aufgaben

Florian Leben

  • Konstruktion des Roboters
  • Entwicklung der Spielstrategie
  • Umsetzung der Spielstrategie in Quellcode
  • Entwurf des Werbeplakats
  • Verfassen des HSHL-Wiki-Artikels
  • Optimierung

Robin Grimm

  • Entwicklung der Spielstrategie
  • Umsetzung der Spielstrategie in Quellcode
  • Erstellung des Videos
  • Verfassen des HSHL-Wiki-Artikels
  • Optimierung


Autoren: Florian Leben und Robin Grimm Dozent: Prof. Dr. U. Schneider

Maximus

[[Youtube link / Video zu Roboter Kitt]



PAP Diagramme

Hardware

  • Infrarotsensor
Infrarot Sensor [2]

Für die Erkennung des Balles, der ein Infrarotsignal aussendet, wurde auf Höhe des Balles der Infrarot- Detektor von HiTechnic verbaut. Dieser Sensor ist in der Lage Infrarotsignale über fünf Detektoren in einem Winkel von 135° aufzunehmen und zeigt den Wert der Richtung im Wert von 0 bis 9 an. Mit dem Modulierten Modus (AC Mode) kann moduliertes Infrarotlicht erkannt werden, dies sind künstlich erzeugte Infrarotsignale, z.B. auch Fernbedienungen und unter anderem auch der IR Ball aussendet.

Empfangsbereiche des IR Seekers [3]











  • Tastsensor
Tastsensor [4]

Der Tastsensor ist der einfachste NXT Baustein, denn dieser reagiert nur auf Druck und kann somit nur zwei Werte zurückliefern, 0 (nicht gedrückt) oder 1 (gedrückt). Der Taster wird mit einer Feder geöffnet. Bei unserem Roboter verwenden wir zwei dieser Tastsensoren, einen für die Erkennung des Balles und einen für die Hindernisausweichung bzw. Erkennung.










  • Kompasssensor
Kompasssensor [5]

Der digitale Kompasssensor von HiTechnic ist in der Lage das Erdmagnetfeld zu vermessen und somit kann eine genaue Positionsbestimmung und Navigation durchgeführt werden. Demnach entsprechen 0° Nord, 90° Ost, 180° Süd und 270° West. Auf dem Roboter kann man sich dabei die Werte von 0°- 359° ausgegeben lassen, für eine genaue Messung muss der Roboter sich langsam drehen. Dabei ist aber auch zu beachten, dass der Sensor nicht durch andere externe Magnetfelder beeinflusst wird, da dies zu Fehlermessungen führen kann. Aufgrund dessen sollte der Kompasssensor zur Navigierung eine Entfernung von ungefähr 15cm zu den Motoren haben.









  • Motoren
Antriebsmotor [6]

Die Motoren, die bei Lego Mindstorms verbaut werden, sind Servomotoren. Außerdem sind sie mit einem Drehsensor ausgestattet, der eine Genauigkeit von 1° hat und somit sich die Motoren sehr präzise anfahren lassen. Es werden drei Motoren bei dem NXT- Roboter verbaut, zwei Fahrmotoren und ein Motor für den Schuss- bzw. Fangarm.

Quellcode

  • Ballsuche
Datei:Quelltext .PNG
Quelltext Ballsuche [7]















Zusammenfassung

Das Praktikum zeigt einem spielerisch einen ersten Einblick in die Programmiersprache C. Man kann Erfahrungen in der Roboterprogrammierung bekommen und hat sofort auch ein Ergebnis zu den Programmierelementen, denn meistens funktioniert es nicht bei dem ersten Anlauf. Aus diesem Grund und dadurch, dass man viele unterschiedliche Softwareversionen zur Programmierung des NXT- Bricks verwendet, ist es ein sehr zeitaufwändiges Praktikum.

Literaturverzeichnis


→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 18/19