RoboSoccer Gruppe A7 - WS 18/19: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 27: Zeile 27:
* Schuss in Richtung des gegnerischen Tores
* Schuss in Richtung des gegnerischen Tores


==== Die Sensoren ====
=== Robby Tobby No.5 ===
 
== Die Sensoren ==


* '''Berührungssensor:''' Der Berührungssensor überprüft, ob der Roboter den Ball eingefangen hat
* '''Berührungssensor:''' Der Berührungssensor überprüft, ob der Roboter den Ball eingefangen hat
Zeile 38: Zeile 40:




==== Die Motoren ====
=== Die Motoren ==
Bei unserem Roboter wurden 3 Motoren verbaut. <br />
Bei unserem Roboter wurden 3 Motoren verbaut. <br />
2 zum Fortbewegen und Lenken und 1 Motor für die Ballaufnahme und den Schuss.
2 zum Fortbewegen und Lenken und 1 Motor für die Ballaufnahme und den Schuss.
Zeile 51: Zeile 53:
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />
<br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br /><br />


== Zusammenfassung ==
=== Zusammenfassung ===


Unser Roboter fährt hervorragend
Unser Roboter fährt hervorragend




== Ausblick ==
=== Ausblick ===


Was kann/muss noch verbessert werden?
Was kann/muss noch verbessert werden?




== Literaturverzeichnis ==
=== Literaturverzeichnis ===
<references />
<references />



Version vom 1. Februar 2019, 09:47 Uhr

Autoren: Hendrik Steffen,Maleen Koslowski

Einleitung

In diesem Artikel möchten wir (Maleen Koslowski und Hendrik Steffen) euch über unseren Soccer-Roboter "Robby-Tobby No.5" informieren. Im Laufe des Wintersemesters 18/19 konstruierten wir im Rahmen des Informatikpraktikums einen LEGO-Mindstorms-Roboter. Die Aufgabe bestand darin, sich über das Semester hinweg mit der Sensorik, der Programmierung und der Konstruktion der Roboters auseinanderzusetzen und die vorgegebenen Aufgaben zu bearbeiten. Das Endergebnis soll ein funktionsfähiger und fußballspielender Mindstorms-Roboter sein, der in der Lage ist am Robo-Soccer-Tournier teilzunehmen. Die Leitung der Informatikpraktikums übernahm

Die Leitung der Informatikpraktikums übernahm der Dozent Prof. Schneider.

Gruppenmitglieder

Hendrik Steffen Konstruktion, Programmierung, Foto und Video
Maleen Koslowski Konstruktion, Plakat, Bauanleitung, Foto und Video


Quelltext

Die main Funktion des NXC Programms [1]
Die main Funktion des NXC Programms [1]


























Spielstrategie

Bei der Entwicklung der Spielstrategie standen folgende Punkte in Vordergrund:

  • Fahrt zum Ball
  • Erkennung wenn Robby Tobby No.5 in der Nähe des Balls ist
  • Aufnahme des Balls mit Absicherung
  • Ausrichtung zum Tor
  • Schuss in Richtung des gegnerischen Tores

Robby Tobby No.5

Die Sensoren

  • Berührungssensor: Der Berührungssensor überprüft, ob der Roboter den Ball eingefangen hat
  • Infrarotsensor: Der Ball sendet Infrarotsignale aus, mit deren Hilfe der Ball gefunden werden kann
  • Ultraschallsensor: Der Ultraschallsensor sorgt dafür, dass unser Roboter nicht gegen die Wand fährt
  • Kompasssensor: Der Kompasssensor sorgt für ein Zielsicheres Treffen des Tores


= Die Motoren

Bei unserem Roboter wurden 3 Motoren verbaut.
2 zum Fortbewegen und Lenken und 1 Motor für die Ballaufnahme und den Schuss.


Bilder

Konstruktion des Roboters [2]


Konstruktion des Roboters [3]
Robby Tobby No.5 mit Ball [4]
Robby Tobby auf dem Spielfeld [5]




















Zusammenfassung

Unser Roboter fährt hervorragend


Ausblick

Was kann/muss noch verbessert werden?


Literaturverzeichnis

  1. Eigenes Foto
  2. Eigenes Foto
  3. Eigenes Foto
  4. Eigenes Foto
  5. Eigenes Foto


→ zurück zum Hauptartikel: Informatikpraktikum WS 18/19