TeraRanger mit Matlab/Simulink: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
[[Bild:TeraRangerOne ISO ansicht.PNG|thumb|200px|right|Abb1.: Tera Ranger One - Box Ausführung]]
[[Bild:TeraRangerOne ISO ansicht.PNG|thumb|200px|right|Abb1.: Tera Ranger One - Box Ausführung]]
Das Ziel der Lehrveranstaltung [[BSE_Signalverarbeitende_Systeme| Signalverarbeitende Systeme]] ist es einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen mit dieser semesterbegleitenden Prüfung ist es eine Signalverarbeitungskette beschreiben, untersuchen und verstehen zu können. Die Untersuchung des Sensors wird mit der Entwicklungsumgebung MATLAB/Simulink durchgeführt.  
Das Ziel der Lehrveranstaltung [[BSE_Signalverarbeitende_Systeme| Signalverarbeitende Systeme]] ist es einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen mit dieser semesterbegleitenden Prüfung ist es eine Signalverarbeitungskette beschreiben, untersuchen und verstehen zu können. Die Untersuchung des Sensors wird mit der Entwicklungsumgebung MATLAB/Simulink durchgeführt.  
einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe der Sowftware MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen.<ref> [http://193.175.248.52/wiki/index.php/SigSys_SoSe2018 Signalverarbeitende Systeme SoSe2018] </ref>
einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe der Sowftware MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen.[http://193.175.248.52/wiki/index.php/SigSys_SoSe2018 Signalverarbeitende Systeme SoSe2018] </ref>
<br/>
<br/>
<br/>
<br/>

Version vom 6. Juli 2018, 07:48 Uhr

Autor: Patrick Klauke
Betreuer: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider
Sensor: TeraRanger One
SVN Ordner: Systeme/

Abb1.: Tera Ranger One - Box Ausführung

Das Ziel der Lehrveranstaltung Signalverarbeitende Systeme ist es einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen mit dieser semesterbegleitenden Prüfung ist es eine Signalverarbeitungskette beschreiben, untersuchen und verstehen zu können. Die Untersuchung des Sensors wird mit der Entwicklungsumgebung MATLAB/Simulink durchgeführt. einen zugeteilten Sensor mit der Hilfe der Sowftware MATLAB/Simulink auszulesen und dessen Signalverarbeitungskette zu beschreiben, zu untersuchen und zu verstehen.Signalverarbeitende Systeme SoSe2018 </ref>

Einleitung

Der Tera Ranger One ist ein Infrarotsensor Abstandssensor, ist ein von Terabee entwickelter Sensor um berührungslos Abstände zwischen sich und der Umgebung zu messen. Der Tera Ranger One Infrarotsensor wurde erstmalig Anfang 2014 von der Firma Terabee vorgestellt. Den Tera Ranger One gibt es in zwei verschiedenen Ausführungen. Einmal als Frame oder als Box. Beide Sensoren sind von der Hardware und Software gleich identisch, nur die Außenhaut ist unterschiedlich. Nach Angaben vom Hersteller misst der Tera Ranger One Entfernungen von 200 bis 14 000mm mit einer Auflösung von 5mm bei einer Messungenauigkeit von ±40mm.
Dabei misst der Sesor selber nur B 35mm x H 29mm x T 18mm und wiegt in der Box Ausführung 10g. [1]



Messprinzip

test

Einzelnachweise

  1. "Tera Ranger One von Terabee" von [1]


→ zurück zum Hauptartikel: Signalverarbeitende Systeme