NXT Lichtsensor mit Matlab/Simulink: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 53: Zeile 53:
== SVN Projektordner ==
== SVN Projektordner ==


In dem nachstehenden [https://svn.hshl.de/svn/BSE_Hinners/trunk/Signalverarbeitende Systeme/Projekt Lichtsensor/ Projektordner in SVN] sind alle Unterlagen zum Projekt abgelegt.
In dem nachstehenden [https://svn.hshl.de/svn/BSE_Hinners/trunk/Signalverarbeitende%20Systeme/Projekt%20Lichtsensor Ordner im SVN] sind alle Unterlagen zum Projekt abgelegt.


== Literaturverzeichnis ==
== Literaturverzeichnis ==

Version vom 4. Juli 2018, 22:17 Uhr

Signalverarbeitungskette eines Lego Mindstorms NXT/EV3 Lichtsensor 9844 und auslesen in Matlab Simulink


Autor: Eileen Hinners

Einleitung

Hier kommt die Einleitung rein.

Projektplanung

Hier kommt der Teil zur Projektplanung rein.

Auswahl des Primärsensors

Hier kommt der Teil zum Primärsensor rein.

Signalvorverarbeitung

Hier kommt der Teil zur Signalvorverarbeitung rein.

Analog-Digital-Umsetzer

Hier kommt der Teil zum ADU rein.

Bussystem

Hier kommt der Teil zum Bussystem rein.

Digitale Signalverarbeitung

Hier kommt der Teil zur Signalverarbeitung rein.

Darstellung der Ergebnisse

Hier kommen die Ergebnisse rein.

Video

Das Youtube-Video zu dieser Ausarbeitung ist unter dem folgenden Link zu finden.

https://www.youtube.com/watch?v=9uYSaxigfbg&feature=youtu.be

Herausgeber: Eileen Hinners
Hochschule: Hochschule Hamm-Lippstadt
Studiengang: Business and Systems Engineering, 1. Fachsemester
Projektkurs: Signalverarbeitende Systeme
Ziel: Sensordaten in Echtzeit auslesen und in Matlab verwenden
Ergebnis: Der Sensor konnte mit einem Arduino Uno ausgelesen und in Matlab/Simulink verwendet werden.
Beschreibung: Dieses Video zeigt die grundlegenden Ergebnisse des Projektes, sowie eine Echtzeit-Datenerfassung des Sensors in Matlab
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Schneider

SVN Projektordner

In dem nachstehenden Ordner im SVN sind alle Unterlagen zum Projekt abgelegt.

Literaturverzeichnis


→ zurück zum Hauptartikel: SigSys SoSe2018