Projekt 60: Messplatine fuer Arduino: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 120: Zeile 120:


= Platinenfertigung =
= Platinenfertigung =
LPKF ProtoMat S100
= Programmierung & Funktionscheck =
= Programmierung & Funktionscheck =
'''<big>[https://youtu.be/uDn8lMr1WEo Funktionscheck]</big>'''
'''<big>[https://youtu.be/uDn8lMr1WEo Funktionscheck]</big>'''

Version vom 22. Dezember 2016, 15:24 Uhr

Vollständige Messplatine auf Arduino MEGA2560 Mikrocontroller

Einleitung

Projekt aus Angewandte Elektrotechnik Praktikumim Ingenieurswissenschaftliche Vertiefung II.

Projektmitglieder:
Betreuer: Prof. Dr. Mirek Göbel
Betreuer: Prof. Dr. Ulrich Schneider
Autor: Sergej Krause
Autor: Steffen Schulze Middendorf

Motivation, Aufgabenstellung & Vorgaben

Schaltplan Skizze
Schaltplan Skizze

Ziel des Praktikums ist es anhand eines aus einer Liste gewählten Mini-Projektes Erfahrungen im Bereich Elektrotechnik zu vertiefen. Der fachliche Fokus unterscheidet sich von Projekt zu Projekt. Im ausgewählten Projekt 60: "Messplatine für Arduino" ging es darum anhand eines vorgegeben Schaltplans eine Messplatine zu entwerfen, erstellen und zu testen. Wir haben uns als eigenes Ziel gesetzt dieses als Shield für den Arduino auszuführen. Dies erlaubt die einfache Steckmontage auf dem Mikrocontroller. Die Datenblätter der zu nutzenden Bauteile finden sich in den Downloads. Nachdem die Fertigung der Platine abgeschlossen ist, soll ein Video erstellt werden, welches die Funktion und Möglichkeiten veranschaulicht.





Multisim Schaltung

Schaltplan in Multisim

Zunächst haben wir die Schaltung entsprechend der Vorgabe in MULTISIM2014 umgesetzt. Zur besseren Übersicht und zur sicheren Verbindung der richtigen Pins am Arduino haben wir ein Template des vorhanden Pinouts des Arduino Mega2560 eingesetzt. Das Template lässt sich entweder auf der Homepage von National Instruments downloaden oder aus den Downloads im Wiki beziehen. Zusätzlich haben wir mit möglichst vielen Verknüpfungen(in MULTISIM heißen diese: allgemeine Steckverbinder) gearbeitet um die Übersicht gegenüber einem komplett verdrahteten Schaltplan zu erhöhen. Der Stromlauf lässt sich so für die einzelnen Stromkreise leicht nachvollziehen. Genutze Steckverbinder werden dabei mit ausgefüllten Rautensymbolen dargestellt. Noch nicht genutze Verbinder sind nicht gefüllt. Grundsätzlich erfüllt die Schaltung mehrere Funktionen:

  • Ansteuerung RS485 Schnittstelle

Standartmäßig verfügt der Arduino MEGA2560 über eine native RS232 Schnittstelle. Diese setzen wir über den oben gannten IC in eine RS485 Schnittstelle um. Damit lassen sich leicht entsprechende Sensoren scnhließen. Somit lässt sich beispielsweise Kontakt zu einer SPS aufnehmen.

  • I²C Schnittselle

Sensoren lassen sich häufig über eine I²C Schnittstelle ansprechen. Die einfach Verkabelung über 2 Drähte macht diese Verbindungstechnik intressant.

  • Hall-Sensor

Hall-Sensoren reagieren auf Änderung des umgebenden magnetischen Feldes. Verwendet wird dies z.B. im Projekt: 49 schwebende Kugel.

  • Motorsteuerung

Mikrocontroller haben an Ihren Ausgangspins nur eine geringe Ausgangsleistung, für den Arduino emfiehlt sich eine Ausgangsleistung von 20mA pro Pin nicht zu überschreiten. Soll jetzt ein Aktuator mit größerer Leistung angesprochen werden(z.B. der verw. Motor mit etwa 80mA) muss auf eine externe Spannungsversorgung zurückgegriffen werden. Die Steuerung wird über ein MosFet realsiert. Die Funktion gleicht der eines Transistors. Eine große Last kann damit Ausgangsspannung des Arduino gesteuert werden.

  • Drucksensor

Luftdrucksensoren haben vielfältige Einsatzmöglichkeiten. An der Messplatine könne bis zu 5 gleichzeitig angeschlossen und ausgelesen werden.

Bauteile & BOM

Nach Erarbeitung der Schaltung konnte die Bestellliste gefüllt werden. Die sogenannte "BOM" - Bill of Materials enthält alle benötigten Bauteile um das Projekt erfolgreich fertig zu stellen. Es war ein maximum von 20€/Projekt vorgegeben. Einige teurere Sensoren konnten aus dem Bestand der Hochschule zur Verfügung gestellt werden. Es bietet sich immer an kritische Materialen in mehrfacher Ausführung zu bestellen, damit bei evtl. Lötfehlern nicht erst auf neues Material gewartet werden muss.

Nummer Bauteilgruppe Bezeichnung Anzahl
1 IC MAX 485 CPA, RS485/422 Transceivcer, DIP-8 1
2 MOSFET IRLIZ 44N 1
3 Drehpotentiometer PC20BU-10K-LIN OMEG - Bestand HSHL 1
4 Gleichrichterdiode BY 329/1000, DO220, 1000V, 8A 1
5 Hall-Sensor TLE 4905 L 3.5 - 24 V PSSO 3-2 - Bestand HSHL 1
6 Wiederstände 120 Ohm, 1,0 K-Ohm, 10 K-Ohm, 2,4 Ohm, 1,0 Ohm 1, 1, 1, 1, 1
7 Kondensatoren 470pF, 4,7nF 5, 2
8 Lüfter 40x40x10mm, 12V, 0,08A 5,2
9 Drucksensor Bestand HSHL 5
10 Platine Fräsbohrplotter zsm. mit Herrn Rahmesohl, Material wurde gestellt.
11 Stromsensor LEM LTS-6-NP - Bestand HSHL 1
12 Kabel, Jumper Wire Male-Male, Female-Female 10, 10
13 Header & Pins 1", 1/2" 20, 20

Die Bom findet sich auch in Excel-Form im SVN-Ordner.

Ultiboard Aufbau

Schaltplan Skizze
Schaltplan Skizze

Platinenfertigung

LPKF ProtoMat S100

Programmierung & Funktionscheck

Funktionscheck

  1. Erstellen des 3D-Modells
  2. Vorgabe des Rohteils in der CAM-Software
  3. Setzen des Nullpunkes im Modell
  4. Vorgabe und parametresierung der Fertigungsschritte in der CAM-Software
  5. Simulation der Fertigungsschritte
  6. Umwandlung der Fertigungsschitte in G-Code (Postprozess)

Lessons learned und Fazit

Download

Youtube Lehrvideo - How to "CAM"

Weblinks


→ zurück zum Hauptartikel: Produktionstechnik Praktikum

Einzelnachweise