Arduino: Sensorbaukasten: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 101: Zeile 101:
* Feldplatte [https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/45162/SIEMENS/FP201L100.html FP201L100 z.b. von] [https://www.hinkel-elektronik.de/shop/472.html Hinkel elektronik] nicht mehr Lieferbar nicht mehr Lieferbar Der alleinige Hersteller Infineon hat die Herstellung im Jahr 2003 eingestellt. Im Handel sind deshalb ausschließlich Restbestände zu bekommen. Als Ersatz gibt es einen Magneto-Resitive-Sensor, der für die gleichen Aufgaben genauso gut geeignet ist. [Infineon] oder z.B. [https://www.te.com/de/product-CAT-MRS0006.html TME]  
* Feldplatte [https://www.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/45162/SIEMENS/FP201L100.html FP201L100 z.b. von] [https://www.hinkel-elektronik.de/shop/472.html Hinkel elektronik] nicht mehr Lieferbar nicht mehr Lieferbar Der alleinige Hersteller Infineon hat die Herstellung im Jahr 2003 eingestellt. Im Handel sind deshalb ausschließlich Restbestände zu bekommen. Als Ersatz gibt es einen Magneto-Resitive-Sensor, der für die gleichen Aufgaben genauso gut geeignet ist. [Infineon] oder z.B. [https://www.te.com/de/product-CAT-MRS0006.html TME]  
* Induktive Wegmessung mit Tauchkern [https://www.messotron.de/produkte/wegaufnehmer/wegaufnehmer-dpf etwa 400€]
* Induktive Wegmessung mit Tauchkern [https://www.messotron.de/produkte/wegaufnehmer/wegaufnehmer-dpf etwa 400€]
* Thermoelement macht nur Sinn zusammen mit ner Refstromquelle wie [https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ref200.pdf S.11 und S.17 ref200] von ti und oder nem Instrumentationsverstärker eventuell verschiedene typen wie K, J, ... aber dann auch direkt mit zwei, drei, vierleiter Messung z.b. mit mehreren Op07 oder [https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina333.pdfts=1730277264491&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.ti.com%252Fproduct%252Fde-de%252FINA333 Ina333] [https://www.ti.com/lit/ds/symlink/ina111.pdf?ts=1730277348759&ref_url=https%253A%252F%252Fwww.ti.com%252Fproduct%252Fde-de%252FINA111 ina 111 ] oder so dann aber auch negative Spannung von nöten eventuell einfach zwei 9V Block Batterien. Wäre aber ein sehr schöner Versuch. Gleiche Schaltung dann abwandelbar für PT 100 und PT1000. [https://www.sensorshop24.de/kabelfuehler-durchmesser-3mm PT 100 und PT1000 als 2,3,4 Leiter]
[https://www.sensorshop24.de/kabelthermoelement-mit-fecu-ni-typ-l-durchmesser-6mm Thermoelement als 2,3,4 Leiter].
[https://www.reichelt.at/at/de/shop/produkt/arduino_-_temperatursensor_bis_125_c-191213 Reichelt Tempschaltung ]
[https://cdn-reichelt.de/documents/datenblatt/A300/111020002_02.pdf Schaltung ]
[https://www.omega.de/prodinfo/vergleichsstellenkompensation.html Vergleichsstellenkompensation]
[https://botland.de/hochprazise-temperatursensoren/12504-thermoelement-max6675-spi-temperatursensor-5904422307868.html Thermoelemnt mit SPI]
[https://www.youtube.com/watch?app=desktop&v=Uc3hEIC_7_Q einfacher Versuch mit LM358 und PT1000]
z.B. [https://www.designer2k2.at/de/home/arduino/19-thermoelement-typ-k-an-arduino mit Referenz Temperaturmessung an der Knotenstelle zur Kompensation , beziehungsweise mit eingeprägten Konstanntstrom, ]
== Weiterführende Links ==
== Weiterführende Links ==
* [https://www.amazon.de/Elegoo-aufger%C3%BCsteter-Sensormodul-Bausatz-Anleitung/dp/B01M30ZWQR/ref=sr_1_5?keywords=sensor+set&qid=1698049447&sr=8-5 ELEGOO Aufgerüsteter 37 in 1 Sensormodul Bausatz]
* [https://www.amazon.de/Elegoo-aufger%C3%BCsteter-Sensormodul-Bausatz-Anleitung/dp/B01M30ZWQR/ref=sr_1_5?keywords=sensor+set&qid=1698049447&sr=8-5 ELEGOO Aufgerüsteter 37 in 1 Sensormodul Bausatz]
* [https://funduinoshop.com/elektronische-module/sensoren/druck-gewicht/15-in-1-sensor-kit-sensor-starter-set-fuer-mikrocontroller 15 in 1 - Sensor Kit]
* [https://funduinoshop.com/elektronische-module/sensoren/druck-gewicht/15-in-1-sensor-kit-sensor-starter-set-fuer-mikrocontroller 15 in 1 - Sensor Kit]

Version vom 26. November 2024, 11:38 Uhr

Autor: Prof. Dr.-Ing. Ulrich Schneider

Kurzbeschreibung

Mit der Umgestaltung des Studiengangs Mechatronik entstand ein neues Modul in dem es um Sensoren und Aktoren geht. Um die Lehre praktisch zu gestalten, sollen in Kleingruppenübungen reale Sensoren und Aktoren mit einem Arduino in Betrieb genommen werden. Der Grundbausatz "Arduino" mit Steckbrett, Kabel etc. ist bereits vorhanden und kann genutzt werden. Diese Maßnahme ergänzt das Erlebnis um moderne Sensoren (IMU, Feuchte, Weg, Winkel,...) und Aktoren (Servo, Stepper,...). Entsprechend der aktuell geringen Einschreibezahlen werden 10 Sensorsets inkl. Transportkoffer beantragt. Die Sensoren kommen zusätzlich im Masterstudiengang BSE in den LV Signalverarbeitende Systeme und Angewandte Informatik zum Einsatz.

Mehrwert

Die Studierende können den Vorlesungsstoff praktisch umsetzen. Hierdurch entsteht ein tieferes Verständnis sowie praktische Übung im Bereich der Messtechnik und digitalen Signalverarbeitung. Zusätzlich wird der Umgang mit dem Arduino als Mikrocontrollersystem vertieft.

Das Projekt wird im HSHL-Wiki beschrieben. Der Mehrwert kann so überprüft werden. Zusätzlich findet im Januar eine öffentliche Projektmesse statt. Dort können Sie die Studierenden direkt nach dem Mehrwert befragen und spannende mechatronische Projekte bestaunen.

Umsetzung

Analoge Sensoren zur Messung von Weg und Winkel

Digitale Sensoren zur Messung von Weg und Winkel

Messung geometrischer Größen

Messung dynamometrischer Größen

Temperaturmessung

Erfassung kodierter und nichtkodierter Informationen

Optische Sensoren

Kommunikation

Füllstandssensoren

Verschiedenes

Komplexere Projekte

Thermoelement als 2,3,4 Leiter. Reichelt Tempschaltung Schaltung Vergleichsstellenkompensation Thermoelemnt mit SPI einfacher Versuch mit LM358 und PT1000 z.B. mit Referenz Temperaturmessung an der Knotenstelle zur Kompensation , beziehungsweise mit eingeprägten Konstanntstrom,

Weiterführende Links