125K RFID Empfänger Modul RDM6300: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
|} | |} | ||
*'''Thema/Fragestellung:''' | *'''Thema/Fragestellung:''' Auslesen eines RFID_Tag mittels des RDM6300 | ||
*'''Hypothese:''' Die | *'''Hypothese:''' Die Daten des RFID-Transponders können zuverlässig ausgelesen und zur Verarbeitung übertragen werden. | ||
* '''Einordnung in den Lehrplan''' | * '''Einordnung in den Lehrplan''' | ||
Zeile 54: | Zeile 54: | ||
| 2 || 1 || Sensor RDM6300 Card Reader Modul | | 2 || 1 || Sensor RDM6300 Card Reader Modul | ||
|- | |- | ||
| 3 | | 3|| 1 || 125khz Antenne | ||
|- | |- | ||
| 4 || 1 || Streckbrett | | 4|| 1 || [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega2560]] | ||
|- | |||
| 5|| 1 || Piezo Buzzer | |||
|- | |||
| 6|| 1 || Streckbrett | |||
|- | |||
| 7 || 5 || Jumper Kabel, männlich/männlich, lang | |||
|- | |||
| 8 || 5 || Jumper Kabel, männlich/männlich, kurz | |||
|- | |||
| 9|| 1 || Led Grün | |||
|- | |||
| 10|| 1 || Widerstand 1 kOhm | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Beschreibung Funktionsweise der verwendeten Hard- und Software | Beschreibung Funktionsweise der verwendeten Hard- und Software | ||
* Arduino | * [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega2560]] | ||
* Sensor | :Der [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega]] gehört zur Familie der Einplatinencomputer und richtet sich an Entwickler mit Projekten, die viele Ein- und Ausgangssignale verarbeiten müssen. Der [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega2560]] bietet mittlerweile in der 3. Revision einen Atmel Atmega2560, eine Taktfrequenz von 16mHz, 256KB Flash Memory, 16 analoge Eingänge, 54 digitale I/O Pins und die für dieses Projekt so wichtigen: 3 frei verwendbare serielle Schnittstellen. | ||
* Simulink | * Sensor RDM6300 | ||
: Der RDM6300 in Kombination mit der Antenne für 125khz Tags wird über eine Asynchrone und Serielle -Schnittstelle an den [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega]] angeschlossen. Der Sensor bietet zudem die Möglichkeit eine [[LED (Light Emitting Diode)|Led]] über einen 1 kOhm widerstand anzuschließen. Die Angeschlossene LED stellt einen Indikator dar, ob ein Tag erfolgreich durch den RDM6300 erkannt wurde. | |||
* [[Matlab/Simulink]] R2023b | |||
: Für die Entwicklung der Software wurde [[Matlab/Simulink]] verwendet. [[Matlab/Simulink]] ist eine Entwicklungsumgebung für die grafische Entwicklung und Simulation von hardwarenahen Projekten. Als Add-Ons wurden die Erweiterung Matlab Support Package und das Simulink Support Package für die Arduino Hardware in Simulink geladen. | |||
=== Technische Daten === | === Technische Daten === | ||
Zeile 147: | Zeile 161: | ||
== Versuchsaufbau und Durchführung == | == Versuchsaufbau und Durchführung == | ||
=== Versuchsaufbau === | === Versuchsaufbau === | ||
[[Datei:RDM6300Schaltplan bb.jpg|mini|rechts|alternativtext=Anschlussplan RDM6300 an einen Arduino | [[Datei:RDM6300Schaltplan bb.jpg|mini|rechts|alternativtext=Anschlussplan RDM6300 an einen [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega]]]] | ||
[[Datei:Schaltplan schem.jpg|mini|rechts|alternativtext=Schaltplan eines RDM6300 an einen Arduino | [[Datei:Schaltplan schem.jpg|mini|rechts|alternativtext=Schaltplan eines RDM6300 an einen [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega]] für einen Versuchaufbau]] | ||
[[Datei:AufnahmeRDM6300Anschluss.jpg|mini|rechts|alternativtext=Verdrahtungsaufnahme eines RDM6300 inklusive eines Piezoelements für die akkustische Signalgebung|-]] | [[Datei:AufnahmeRDM6300Anschluss.jpg|mini|rechts|alternativtext=Verdrahtungsaufnahme eines RDM6300 inklusive eines Piezoelements für die akkustische Signalgebung|-]] | ||
Der Versuchsaufbau wird durch einen Schaltplan (Abb. 2), Anschlussplan (Abb. 3) und Foto des Aufbaus (Abb. 4) dokumentiert. | Der Versuchsaufbau wird durch einen Schaltplan (Abb. 2), Anschlussplan (Abb. 3) und Foto des Aufbaus (Abb. 4) dokumentiert. | ||
=== Versuchsdurchführung === | === Versuchsdurchführung === | ||
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Versuchsschaltung und dem anschließen des [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega]] an [[Matlab/Simulink]] wurde zunächst zur Analyse der Sichere weg gewählt und auf Basis der Dokumentation und einem Beispiel für die Arduino IDE ein [[Matlab/Simulink|Matlab]] .m- Skript entwickelt. Mit Hilfe des Skriptes konnte nun erstmals korrekte Datenwerte vom RDM6300 über die serielle Schnittstelle des [[Arduino]] | |||
an [[Matlab/Simulink]] übermittelt werden. Dieses Skript sollte anschließend möglichst ohne Änderungen in eine Matlab-Funktion umgewandelt werden. Die Hardware Steuerung und Entscheidungslogik sollten als fertige Funktionsblöcke grafisch umgesetzt werden. Leider ließen sich gerade die Konvertierungsfunktionen des vorgefertigten .m Scriptes aufgrund von Reglementierungen in [[Matlab/Simulink]] umsetzen. | |||
=== Versuchsbeobachtung === | === Versuchsbeobachtung === | ||
<!--[[Datei:Sharp Ergebnis 1.png|thumb|rigth|450px|Abb. 6: Darstellung des Rohsignals des IR-Entfernungssensors (rote Kurve)]]--> | <!--[[Datei:Sharp Ergebnis 1.png|thumb|rigth|450px|Abb. 6: Darstellung des Rohsignals des IR-Entfernungssensors (rote Kurve)]]--> | ||
<!--[[Datei:Sharp Ergebnis 2.png |thumb|rigth|450px|Abb. 7: Darstellung von dynamischen Messwerten des IR-Entfernungssensors]]--> | <!--[[Datei:Sharp Ergebnis 2.png |thumb|rigth|450px|Abb. 7: Darstellung von dynamischen Messwerten des IR-Entfernungssensors]]--> | ||
Alle Beobachtungen beziehen sich lediglich auf die beobachtug mit dem Mitgelieferten 125khz Tag im Chipkarten format. Genre wären die beobachteten | Alle Beobachtungen beziehen sich lediglich auf die beobachtug mit dem Mitgelieferten 125khz Tag im Chipkarten format. Genre wären die beobachteten Ergebnisse noch mit weiteren Tags überprüft worden, doch konnte kein weitere karte, Kfz Schlüssel, Transponder oder Tag gefunden werden, die sich auslesen lassen hat. | ||
Wird die Karte sehr früh gesteckt, bevor der Arduino vollständig hochgefahren ist, wird der RFID-Tag nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen. | Wird die Karte sehr früh gesteckt, bevor der Arduino vollständig hochgefahren ist, wird der RFID-Tag nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen. | ||
Zeile 240: | Zeile 252: | ||
== Funktionsweise == | == Funktionsweise == | ||
=== Funktionsweise Sensor === | === Funktionsweise Sensor === | ||
[[Datei:NahaufnahmeRFIDTag.jpg|mini|links|alternativtext=Nahaufnahme eines RFID Tags|13,56Mhz RFID-Tag zum aufkleben.Die Technik ist an der geringen Windungszahl von n = 10 zu erkennen<ref name="FINK"/> ]] | [[Datei:NahaufnahmeRFIDTag.jpg|mini|links|alternativtext=Nahaufnahme eines RFID Tags|13,56Mhz RFID-Tag zum aufkleben. Die Technik ist an der geringen Windungszahl von n = 10 zu erkennen<ref name="FINK"/> ]] | ||
Die am häufigsten verwendete Konfiguration zum Auslesen eines RFID-Tags ist das Auslesen eines passiven RFID-Empfängers durch ein aktives Lesegerät, da RFID-Tags in diesem Fall ohne eigene Spannungsversorgung auskommen<ref name = "FINK"/>. Anwendungsbeispiele hierfür sind zum Beispiel das Single Item Tracking oder die Zutrittskontrolle zu Gebäuden. Die zum Betrieb des RFID-Tags notwendige Energie kann dieser aus dem induzierten Magnetfeld des Empfangsgerätes beziehen. Das Funktionsprinzip der Datenübertragung ist ebenfalls an das Magnetfeld des Lesegerätes gebunden. Der im RFID-Tag integrierte Chip ist in der Lage, die vom Sender zur Verfügung gestellte Energie zu nutzen, um das vom Sender über die im Tag integrierte Spule aufgebaute Feld zu stören. Diese Feldänderungen können vom Lesegerät wahrgenommen werden und stellen die Datenübertragung dar. Bei einer RFID-Übertragung werden also keine Daten im eigentlichen Sinne übertragen.<ref name"FEIFI_RFID>Joachim Herz Stiftung, “RFID-Transponder,” LEIFIphysik. Available: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/ausblick/rfid-transponder</ref> | Die am häufigsten verwendete Konfiguration zum Auslesen eines RFID-Tags ist das Auslesen eines passiven RFID-Empfängers durch ein aktives Lesegerät, da RFID-Tags in diesem Fall ohne eigene Spannungsversorgung auskommen<ref name = "FINK"/>. Anwendungsbeispiele hierfür sind zum Beispiel das Single Item Tracking oder die Zutrittskontrolle zu Gebäuden. Die zum Betrieb des RFID-Tags notwendige Energie kann dieser aus dem induzierten Magnetfeld des Empfangsgerätes beziehen. Das Funktionsprinzip der Datenübertragung ist ebenfalls an das Magnetfeld des Lesegerätes gebunden. Der im RFID-Tag integrierte Chip ist in der Lage, die vom Sender zur Verfügung gestellte Energie zu nutzen, um das vom Sender über die im Tag integrierte Spule aufgebaute Feld zu stören. Diese Feldänderungen können vom Lesegerät wahrgenommen werden und stellen die Datenübertragung dar. Bei einer RFID-Übertragung werden also keine Daten im eigentlichen Sinne übertragen.<ref name"FEIFI_RFID>Joachim Herz Stiftung, “RFID-Transponder,” LEIFIphysik. Available: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/ausblick/rfid-transponder</ref> | ||
Genau bewirkt das einbringen einer resonanten Transponerspule in das Feld des Senders das entzeihen von energie aus dieser. DIesen effekt macht sich der transponder, gesteuert durch den eingebauten Mikrochip zu nutze und erzeugt duerch die bewirkte impedanz in der Senderspule eine messbare bitübertragung<ref name = "FINK"> [1]K. Finkenzeller, RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC, 8th ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023. doi: 10.3139/9783446479722. Available: https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446479722. [Accessed: Jul. 28, 2024]</ref>. | Genau bewirkt das einbringen einer resonanten Transponerspule in das Feld des Senders das entzeihen von energie aus dieser. DIesen effekt macht sich der transponder, gesteuert durch den eingebauten Mikrochip zu nutze und erzeugt duerch die bewirkte impedanz in der Senderspule eine messbare bitübertragung<ref name = "FINK"> [1]K. Finkenzeller, RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC, 8th ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023. doi: 10.3139/9783446479722. Available: https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446479722. [Accessed: Jul. 28, 2024]</ref>. | ||
Zeile 251: | Zeile 263: | ||
Der RDM6300 zielt darauf ab, vorliegende digitale Daten an ein digitales Empfangsgerät mittels eines ersten analogen Übertragungsmediums zu übermitteln in form von Elektromagnetismus. Diese Aufgabe funktioniert so zuverlässig, dass die kompliziertere Aufgabe im Umgang mit dem RDM6300 Modul die Übertragung der gelesenen Daten über die Asynchrone und Serielle -Schnittstelle darstellt. | Der RDM6300 zielt darauf ab, vorliegende digitale Daten an ein digitales Empfangsgerät mittels eines ersten analogen Übertragungsmediums zu übermitteln in form von Elektromagnetismus. Diese Aufgabe funktioniert so zuverlässig, dass die kompliziertere Aufgabe im Umgang mit dem RDM6300 Modul die Übertragung der gelesenen Daten über die Asynchrone und Serielle -Schnittstelle darstellt. | ||
== Zusammenfassung und Ausblick == | == Zusammenfassung und Ausblick == | ||
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der RDM6300 nicht zuletzt durch die anschließbare | Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der RDM6300 nicht zuletzt durch die anschließbare [[LED_(Light_Emitting_Diode)]] ein Erfolgserlebnis für den Anwender darstellt. Der RDM6300 liest zuverlässig den angebrachten Tag bis zu einer Entfernung von 5 cm und ist somit besonders für Projekte in Richtung [[KeylessEntry|Zugangskontrolle]] oder Identifikation geeignet. | ||
In Verbindung mit der Matlab/Simulink Software wirkt sich der Sensor jedoch negativ auf das Projekt aus, da hier der Einsatz des weit verbreiteten Arduino Uno nicht möglich ist. Der Sensor sendet auf der asynchronen UART-Schnittstelle, die jedoch durch die Verbindung von Matlab/Simulink blockiert wird. Abhilfe schaffen hier nur wenige Lösungen, wie der Einsatz des kostenintensiveren Arduino Mega2560. | In Verbindung mit der [[Matlab/Simulink]] Software wirkt sich der Sensor jedoch negativ auf das Projekt aus, da hier der Einsatz des weit verbreiteten Arduino Uno nicht möglich ist. Der Sensor sendet auf der asynchronen UART-Schnittstelle, die jedoch durch die Verbindung von [[Matlab/Simulink]] blockiert wird. Abhilfe schaffen hier nur wenige Lösungen, wie der Einsatz des kostenintensiveren [[Mikrocontrollerboard_Arduino_Mega_2560|Arduino Mega2560]]. | ||
* Zusammenfassung der Kapitel 1-4 | * Zusammenfassung der Kapitel 1-4 |
Version vom 28. Juli 2024, 20:53 Uhr
Autor: | Benedikt Lipinski |
Studiengang: | Business and Systems Engineering |
Modul: | BSE-M-2-1.03, Hausarbeit in Angewandte Informatik gehalten von Prof. Dr.-Ing. Schneider |
Semester: | Sommersemester 2024 |
Abgabetermin: | 28.07.2024 |
Einführung
Aufgabenstellung
Lesen Sie mit dem RFID Lesegerät die Daten der RFID Karte aus.
Anforderungen | |||||||||||||||||||||
|
- Thema/Fragestellung: Auslesen eines RFID_Tag mittels des RDM6300
- Hypothese: Die Daten des RFID-Transponders können zuverlässig ausgelesen und zur Verarbeitung übertragen werden.
- Einordnung in den Lehrplan
Projektbeschreibung
# | Anzahl | Material |
---|---|---|
1 | 1 | PC mit MATLAB/Simulink R2023b |
2 | 1 | Sensor RDM6300 Card Reader Modul |
3 | 1 | 125khz Antenne |
4 | 1 | Arduino Mega2560 |
5 | 1 | Piezo Buzzer |
6 | 1 | Streckbrett |
7 | 5 | Jumper Kabel, männlich/männlich, lang |
8 | 5 | Jumper Kabel, männlich/männlich, kurz |
9 | 1 | Led Grün |
10 | 1 | Widerstand 1 kOhm |
Beschreibung Funktionsweise der verwendeten Hard- und Software
- Der Arduino Mega gehört zur Familie der Einplatinencomputer und richtet sich an Entwickler mit Projekten, die viele Ein- und Ausgangssignale verarbeiten müssen. Der Arduino Mega2560 bietet mittlerweile in der 3. Revision einen Atmel Atmega2560, eine Taktfrequenz von 16mHz, 256KB Flash Memory, 16 analoge Eingänge, 54 digitale I/O Pins und die für dieses Projekt so wichtigen: 3 frei verwendbare serielle Schnittstellen.
- Sensor RDM6300
- Der RDM6300 in Kombination mit der Antenne für 125khz Tags wird über eine Asynchrone und Serielle -Schnittstelle an den Arduino Mega angeschlossen. Der Sensor bietet zudem die Möglichkeit eine Led über einen 1 kOhm widerstand anzuschließen. Die Angeschlossene LED stellt einen Indikator dar, ob ein Tag erfolgreich durch den RDM6300 erkannt wurde.
- Matlab/Simulink R2023b
- Für die Entwicklung der Software wurde Matlab/Simulink verwendet. Matlab/Simulink ist eine Entwicklungsumgebung für die grafische Entwicklung und Simulation von hardwarenahen Projekten. Als Add-Ons wurden die Erweiterung Matlab Support Package und das Simulink Support Package für die Arduino Hardware in Simulink geladen.
Technische Daten
Messbereich | 20-50 mm |
Baud Rate | 9600 |
Frequenz | 125kHz |
Versorgungsspannung | 5 Vdc(±5%) |
Versorgungsstrom | 50> mA |
Interface | TTL level RS232 format |
Arbeitstemperatur | -10 °C .. +70 °C |
Abmessungen Reader(PCB) | 38 mm x 18 mm x 31 mm |
Abmessungen Antenne | 46 mm x 33 mm x 3 mm |
Pinbelegung
P1 | |||
---|---|---|---|
Pin | Belegung | Signal | |
1 | TX | 5 V | |
2 | RX | TTL-Pegel | |
3 | NC | TTL-Pegel | |
4 | GND | 0 V | |
5 | Versorgungsspannung | 5 V | |
P2 | |||
1 | ANT1 | ||
2 | ANT2 | ||
P3 | |||
1 | LED | ||
2 | Versorgungsspannung | 5 V | |
4 | GND | 0 V |
Versuchsaufbau und Durchführung
Versuchsaufbau
Der Versuchsaufbau wird durch einen Schaltplan (Abb. 2), Anschlussplan (Abb. 3) und Foto des Aufbaus (Abb. 4) dokumentiert.
Versuchsdurchführung
Nach dem erfolgreichen Aufbau der Versuchsschaltung und dem anschließen des Arduino Mega an Matlab/Simulink wurde zunächst zur Analyse der Sichere weg gewählt und auf Basis der Dokumentation und einem Beispiel für die Arduino IDE ein Matlab .m- Skript entwickelt. Mit Hilfe des Skriptes konnte nun erstmals korrekte Datenwerte vom RDM6300 über die serielle Schnittstelle des Arduino an Matlab/Simulink übermittelt werden. Dieses Skript sollte anschließend möglichst ohne Änderungen in eine Matlab-Funktion umgewandelt werden. Die Hardware Steuerung und Entscheidungslogik sollten als fertige Funktionsblöcke grafisch umgesetzt werden. Leider ließen sich gerade die Konvertierungsfunktionen des vorgefertigten .m Scriptes aufgrund von Reglementierungen in Matlab/Simulink umsetzen.
Versuchsbeobachtung
Alle Beobachtungen beziehen sich lediglich auf die beobachtug mit dem Mitgelieferten 125khz Tag im Chipkarten format. Genre wären die beobachteten Ergebnisse noch mit weiteren Tags überprüft worden, doch konnte kein weitere karte, Kfz Schlüssel, Transponder oder Tag gefunden werden, die sich auslesen lassen hat.
Wird die Karte sehr früh gesteckt, bevor der Arduino vollständig hochgefahren ist, wird der RFID-Tag nicht in der richtigen Reihenfolge gelesen. Dies kann nur durch einen Reset des Systems behoben werden. Gegen ein fehlerhaftes Auslesen des Tags kann das System auch durch die Überprüfung des korrekten Startbits der ausgelesenen Daten geschützt werden. Der Tag startet in der Regel mit dem Startbit 0x02 und somit kann ein korrektes Auslesen sichergestellt werden.[1] Das gleiche gilt für das Ende eines Tags, das immer mit dem Endbit 0x03 akzeptiert werden kann. [2]
Daten | ||
---|---|---|
decimal | Hex | Ascii |
02 | 02 | '2' |
54 | 36 | '6' |
51 | 33 | '3' |
48 | 30 | '0' |
48 | 30 | '0' |
51 | 33 | '3' |
51 | 33 | '3' |
55 | 37 | '7' |
56 | 38 | '8' |
70 | 46 | 'F' |
51 | 33 | '3' |
68 | 44 | 'D' |
66 | 42 | 'B' |
03 | 03 | '3' |
ASCII = HEX -> DEC | ||
'003378F3'-> 3373299 |
Funktionsweise
Funktionsweise Sensor
Die am häufigsten verwendete Konfiguration zum Auslesen eines RFID-Tags ist das Auslesen eines passiven RFID-Empfängers durch ein aktives Lesegerät, da RFID-Tags in diesem Fall ohne eigene Spannungsversorgung auskommen[3]. Anwendungsbeispiele hierfür sind zum Beispiel das Single Item Tracking oder die Zutrittskontrolle zu Gebäuden. Die zum Betrieb des RFID-Tags notwendige Energie kann dieser aus dem induzierten Magnetfeld des Empfangsgerätes beziehen. Das Funktionsprinzip der Datenübertragung ist ebenfalls an das Magnetfeld des Lesegerätes gebunden. Der im RFID-Tag integrierte Chip ist in der Lage, die vom Sender zur Verfügung gestellte Energie zu nutzen, um das vom Sender über die im Tag integrierte Spule aufgebaute Feld zu stören. Diese Feldänderungen können vom Lesegerät wahrgenommen werden und stellen die Datenübertragung dar. Bei einer RFID-Übertragung werden also keine Daten im eigentlichen Sinne übertragen.[4] Genau bewirkt das einbringen einer resonanten Transponerspule in das Feld des Senders das entzeihen von energie aus dieser. DIesen effekt macht sich der transponder, gesteuert durch den eingebauten Mikrochip zu nutze und erzeugt duerch die bewirkte impedanz in der Senderspule eine messbare bitübertragung[3].
Auswertung
Der RDM6300 zielt darauf ab, vorliegende digitale Daten an ein digitales Empfangsgerät mittels eines ersten analogen Übertragungsmediums zu übermitteln in form von Elektromagnetismus. Diese Aufgabe funktioniert so zuverlässig, dass die kompliziertere Aufgabe im Umgang mit dem RDM6300 Modul die Übertragung der gelesenen Daten über die Asynchrone und Serielle -Schnittstelle darstellt.
Zusammenfassung und Ausblick
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der RDM6300 nicht zuletzt durch die anschließbare LED_(Light_Emitting_Diode) ein Erfolgserlebnis für den Anwender darstellt. Der RDM6300 liest zuverlässig den angebrachten Tag bis zu einer Entfernung von 5 cm und ist somit besonders für Projekte in Richtung Zugangskontrolle oder Identifikation geeignet. In Verbindung mit der Matlab/Simulink Software wirkt sich der Sensor jedoch negativ auf das Projekt aus, da hier der Einsatz des weit verbreiteten Arduino Uno nicht möglich ist. Der Sensor sendet auf der asynchronen UART-Schnittstelle, die jedoch durch die Verbindung von Matlab/Simulink blockiert wird. Abhilfe schaffen hier nur wenige Lösungen, wie der Einsatz des kostenintensiveren Arduino Mega2560.
- Zusammenfassung der Kapitel 1-4
- Diskussion der Ergebnisse
- Ausblick
- Selbstreflexion/Lessons learned
Ergebnisvideo
Binden Sie hier Ihr Ergebnisvideo ein.
Anleitung: Videos im Wiki einbinden
Lernzielkrontrolle
Beantworten Sie in Ihrem Artikel die Lernzielkontrollfragen.
- Wie funktioniert der Primärsensor technisch?
- Welche Leistungsmerkmale hat der Sensor?
- Wie funktioniert die Umsetzerschaltung technisch?
- Wie kommuniziert der Sensor mit dem Arduino?
- Muss der Sensor kalibriert werden?
- Wie wird der Messwert in die zu messende physikalische Größe umgerechnet?
- Was nutzen Sie als Referenz?
- Benötigt der Sensor eine Kennlinie?
- Welchen Messbereich hat das Signal am Ende der Messkette?
- Welche Messunsicherheit und welcher Vertrauensbereich hat das Signal am Ende der Messkette für den gesamten Messbereich?
- Welche Auflösung hat das Signal am Ende der Messkette? Wodurch wird die Auflösung bedingt?
- Weist das Signal am Ende der Messkette einen systematischen oder zufälligen Fehler auf?
- Welche Fehlereinflüsse hat die Messung? Muss z. B. die Temperatur der Messung berücksichtigt werden?
Lernzielkontrollfragen |
Literatur
Zitieren Sie nach DIN ISO 690:2013-10.
Anhang
- Datenblätter
- Simulink-Modell
- Originaldateien (PAP, Schaltplan,... )
→ zurück zum Hauptartikel: BSE Angewandte Informatik SoSe24 | Hausarbeit SoSe24
- ↑ Zach ,2012 , Embedded Projects: RDM6300 RFID with PIC18 Dev Board , url: https://zjembedded.blogspot.com/2012/06/rdm6300-rfid-with-pic18-dev-board.html , access-date: 26 July 2024
- ↑ j-ML Jackson, Arduino Forum, 2023,=RDM6300 reading format, url=https://forum.arduino.cc/t/rdm6300-reading-format/1072597/4 , access-date=26 July 2024
- ↑ 3,0 3,1 3,2 [1]K. Finkenzeller, RFID-Handbuch: Grundlagen und praktische Anwendungen von Transpondern, kontaktlosen Chipkarten und NFC, 8th ed. München: Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG, 2023. doi: 10.3139/9783446479722. Available: https://www.hanser-elibrary.com/doi/book/10.3139/9783446479722. [Accessed: Jul. 28, 2024]
- ↑ Joachim Herz Stiftung, “RFID-Transponder,” LEIFIphysik. Available: https://www.leifiphysik.de/elektrizitaetslehre/elektromagnetische-induktion/ausblick/rfid-transponder