Optimierung der GUI: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
* Start mit den vorherigen Einstellungen (Beschnitt, Farbkalibrierung,...)
* Start mit den vorherigen Einstellungen (Beschnitt, Farbkalibrierung,...)
* Letzte Einstellungen beim Beenden speichern.
* Initialisierung als Knopf "INIT"
* Initialisierung als Knopf "INIT"
* BT Konfiguration ohne Neustart
* BT Konfiguration ohne Neustart
* Statusanzeige ("Busy - Bitte Warten, "idle") damit man weiß, wann man Knöpfe drücken kann/soll.
* Statusanzeige ("Busy - Bitte Warten, "idle") damit man weiß, wann man Knöpfe drücken kann/soll.
== Allgemeine Anforderungen an Quellcode ==
* Archivieren Sie Ihre Daten im dafür vorgesehenen SVN Ordner.
* Halten Sie sich beim Erstellen von Quelltext an die [[Medium:Programmierrichtlinien_für_Matlab.pdf|Programmierrichtlinien für Matlab]].
* Erleichtern Sie die Verwendung Ihrer Quellen durch Kommentare, Header, Hilfedatei und ReadMe.txt.




----
----
→ zurück zum Hauptartikel: [[Aktuelle_RoboSoccer_Weiterentwicklung| RoboSoccer LOP]]
→ zurück zum Hauptartikel: [[Aktuelle_RoboSoccer_Weiterentwicklung| RoboSoccer LOP]]

Aktuelle Version vom 19. November 2015, 13:27 Uhr

  • Start mit den vorherigen Einstellungen (Beschnitt, Farbkalibrierung,...)
  • Letzte Einstellungen beim Beenden speichern.
  • Initialisierung als Knopf "INIT"
  • BT Konfiguration ohne Neustart
  • Statusanzeige ("Busy - Bitte Warten, "idle") damit man weiß, wann man Knöpfe drücken kann/soll.


Allgemeine Anforderungen an Quellcode

  • Archivieren Sie Ihre Daten im dafür vorgesehenen SVN Ordner.
  • Halten Sie sich beim Erstellen von Quelltext an die Programmierrichtlinien für Matlab.
  • Erleichtern Sie die Verwendung Ihrer Quellen durch Kommentare, Header, Hilfedatei und ReadMe.txt.



→ zurück zum Hauptartikel: RoboSoccer LOP