LCD Modul 16x02 I2C: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:


== Tutorial ==
== Tutorial ==
* [https://funduino.de/nr-19-i%c2%b2c-display Funduino Anleitung - I2C Display]
* [https://funduino.de/nr-19-i%c2%b2c-display Funduino Anleitung - I<sup>2</sup>C Display]
* [https://funduino.de/nr-06-zwei-i%c2%b2c-displays-gleichzeitig Funduino Anleitung - zwei I2C Displays an einem Controller]
* [https://funduino.de/nr-06-zwei-i%c2%b2c-displays-gleichzeitig Funduino Anleitung - zwei I<sup>2</sup>C Displays an einem Controller]


== Video ==
== Video ==

Version vom 4. Juli 2023, 10:33 Uhr

Abbildung 1: I2C LCD Modul

Autoren: Prof. Schneider


Einleitung

Das I2C 1602 LCD Modul besteht aus einem zweizeiligen Display mit je 16 Zeichen pro Zeile und einem I2C Modul HW-061 auf der Rückseite. I2C benötigt einen Takt- (SCL) und eine Datenverbindung (SDA) sowie +5VDC und GND. Über den I2C-Bus kann das Display mit nur 4 Anschlusskabeln betrieben werden.

Technische Übersicht

Tabelle 1: Eigenschaften des LCD Modul 16x02 I2C
Eigenschaft Daten
I2C Adressbereich 0x20 bis 0x27 (Standardadresse: 0x27)
Spannungsversorgung 5 V DC
Rücklicht weiß
Kontrast einstellbar über das Potentiometer des I2C-Interfaces
Größe 80 mm x 36 mm x 20 mm
Sichtbereich 66 mm x 16 mm

I2C Modul HW-601

Abbildung 2: I2C Modul HW-061

Abb. 2 zeigt die Einstellmäglichkeiten des I2C Modul HW-601. Tabelle 2 erläutert die Einstellfunktionen, Tabelle 3 die Pinbelegung und Einstelloptionen und Tabelle 4 erläutert die Anpassung der HEX-Adresse des Moduls ()

Tabelle 2: Einstellungen des I2C Modul HW-601
# Funktion
Hintergrundbeleuchtung
Kontrastanpassung
Anpassung der I2C-Adresse
Tabelle 3: Einstellungen des I2C Modul HW-601
# Funktion
Hintergrundbeleuchtung
Kontrastanpassung
Anpassung der I2C-Adresse
Tabelle 4: Einstellungen des I2C Modul HW-601
# Funktion
Hintergrundbeleuchtung
Kontrastanpassung
Anpassung der I2C-Adresse

Datenblätter


Tutorial

Video

Arduino Tutorial - 12. I2C Display (LCD)

→ zurück zum Hauptartikel: Arduino