AF: Gierrate (SenGier, SabGier): Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 34: Zeile 34:


== Sensorblock - Sen - Sensoren - online ==
== Sensorblock - Sen - Sensoren - online ==
[[Datei: SEN Sensoren online Gierrate.jpg|thumb|rigth|550px|<span style="color:#FF0000"> Abb. </span> : Innere Struktur des SEN-Blocks. Der grüne Kasten markiert die Gieeratenauslese.]]
[[Datei: SEN Sensoren online Gierrate.jpg|thumb|rigth|200px|<span style="color:#FF0000"> Abb. </span> : Innere Struktur des SEN-Blocks. Der grüne Kasten markiert die Gieeratenauslese.]]
Block:  SenGier - Gierrate
Block:  SenGier - Gierrate
Eingang: <code>ADC_eing</code>
Eingang: <code>ADC_eing</code>

Version vom 18. April 2023, 12:25 Uhr

Autoren: Benjamin Dilly & Kevin Mudczinski

Abbildung 1: Der verwendete Gierratensensor [1]

Primärsensor

Der Girratensensor des autonomen Fahrzeugs ist vom Hersteller Pololu Robotics: https://a.pololu-files.com/

Messkette

Stellen Sie die vollständige Messkette dar (vgl. Abb. 2).

Systementwurf

Beschreiben Sie den technischer Systementwurf.

Einbauposition

Sensoranschlussplan (vgl. Abb. 3)

Analoge Singalverarbeitung

Schnittstelle zur DS1104

  • Pinbelegung/Anschlussplan
  • ADU
Tabelle 2: Pinbelegung/Anschlussplan
Sensor Pin Belegung DS1104 ADC Sensorposition Signal
1 Ausgang SenGier_pisp_roh_K_f64
2 Masse (GND)
3 Versorgungsspannung VCC

Sensorblock - Sen - Sensoren - online

Abb.  : Innere Struktur des SEN-Blocks. Der grüne Kasten markiert die Gieeratenauslese.

Block: SenGier - Gierrate Eingang: ADC_eing Ausgang: SenGier_psip_roh_K_f64 wie in Abb. zu sehen ist.
BILD BLOCK AUSSEN
BILD BLOCK INNEN
FUNKTONSBESCHREIBUNG

Sensorblock - SAB - Signalaufbereitung

Block: SabGier - Gierrate
Eingang:

  • SenGier_psip_roh_K_64
  • SenTast_AEP_bit
  • SenGier_psi_reset_bit
  • SenTast_BSF_Grundk_bit
  • SenTast_BSF_GrundkHindernis_bit

Ausgang:

  • SenGier_psi_filt_K_f64
  • SenGier_psip_filt_K_f64
  • SenGier_psi_unfilt_K_f64
  • SenGier_psip_unfilt_K_f64
  • SabGier_Reset_bit

BILD BLOCK AUSSEN

BILD BLOCK INNEN Offsetberechnung
FUNKTONSBESCHREIBUNG

BILD BLOCK INNEN PT_1_Eing_f
FUNKTONSBESCHREIBUNG

Praktische Aufgabe

MESSDATEN SEN SenGier - Gierrate

MESSDATEN SAB Offset

MESSDATEN SAB Roh aufsummiert

MESSDATEN SAB PT1 aufsummiert

Signalanalyse

Stellen Sie hier bitte die Signalanalyse dar.

Liste offener Punkte (LOP)

Tabelle 3: Liste offener Punkte (LOP)
# Problem Analyse Maßnahme Freigabe Wirksamkeit Dokumentation
1 SenAbs-Block ist schlecht kommentiert Signale benennen, Kommentare einfügen x
2 IR Abstand berechnen wird nicht verwendet Toter Code löschen x
3 FilterIRSpikes komplexer m-Code zu komplex Ersetzen durch Simulink-Median-Block x
4 PT1 Wozu dient der? löschen x
5 Knicks in Lookup-Table

Legende

  • Problem: Was genau ist das Problem? Wo tritt das Problem auf? Wie zeigt sich das Problem? Wann tritt das Problem auf? Warum ist es ein Problem?
  • Analyse: Was ist die Ursache des Problems?
  • Maßnahme: Maßnahme zur Beseitigung der identifizierten Ursache
  • Freigabe: Abstimmung der Maßnahme mit Prof. Schneider
  • Wirksamkeit: Beschreibung Nachweis Wirksamkeit (Dummy-Prüfung, Versuche, Kurzzeitfähigkeit, Kennzahlen, Audit, etc.)
  • Dokumentation: Doku der Lösung im HSHL-Wiki

Zusammenfassung

Alle Sensoren sind funktionsfähig.

Dokumentation in SVN

  • Link zu Messdaten
  • Link zur MATLAB®-Auswertung

→ zurück zum Hauptartikel: Praktikum SDE | SDE-Team 2023/24 | Lernzielkontrolle 1