LED-Seven-Segment Aufbau und Verlötung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:


[[Datei: LED_Strip_Anordnung.jpg|right|mini|200px|Abb. 5: LED Seven Segment]]
[[Datei: LED_Strip_Anordnung.jpg|right|mini|200px|Abb. 5: LED Seven Segment]]




Als erstes wurde für die LED-Seven-Segments eine Holzplatte auf 500mm x 500mm zugeschnitten.</br>
Zuerst wurde für die LED-Seven-Segments eine Holzplatte auf 500 mm x 500 mm zugeschnitten.</br>
Auf dieser Holzplatte wurden dann die LED-Stripes aufgeklebt. Für die Seven-Segments wurde sich entschieden die LED-Stripes doppelt zulegen, damit die angezeigte Geschwindigkeit später auf der Straße deutlicher zusehen ist. Dazu wurden 8 Stripes in einer Länge von 20 LEDs und 12 Stripes in einer Länge von 8 LEDs zugeschnitten.</br>
Auf dieser Holzplatte wurden dann die LED-Stripes aufgeklebt. Für die Seven-Segments wurde sich entschieden die LED-Stripes doppelt zulegen, damit die angezeigte Geschwindigkeit später auf der Straße deutlicher zusehen ist. Dazu wurden 8 Stripes in einer Länge von 20 LEDs und 12 Stripes in einer Länge von 8 LEDs zugeschnitten.</br>
Bei aufkleben ist es wichtig die LEDs richtig herum zu kleben. Richtig ist es wenn am Anfang eines Stripes "Di" für Digital In steht. Der erste Stripe wurde von oben nach unten geklebt und der Stripe rechts daneben von unten nach oben. So müssen unten später nur 3 kurze Kabel angelötet werden.
Beim aufkleben ist es wichtig die LEDs richtig herum zu kleben. Richtig ist es, wenn am Anfang eines Stripes "Di" für Digital In steht. Der erste Stripe wurde von oben nach unten geklebt und der Stripe rechts daneben von unten nach oben. So müssen unten später nur 3 kurze Kabel angelötet werden.
Von Links außen und rechts außen wurden 50mm und von dem unteren Rand wurden 15mm Platz bis zu den LED-Stripes gelassen.
Von links außen und rechts außen wurden 50 mm und von dem unteren Rand wurden 15 mm Platz bis zu den LED-Stripes gelassen.
So wurden die LEDs dann wie in Abb. 5 gezeigt aufgeklebt.
So wurden die LEDs dann, wie in Abb. 5 gezeigt aufgeklebt.


[[Datei: Verkabelung_Speedy.jpg|right|mini|350px|Abb. 6: Verkabelung]]
[[Datei: Verkabelung_Speedy.jpg|right|mini|350px|Abb. 6: Verkabelung]]


Bei einer großen Anzahl an LEDs ist es notwendig die LEDs an mehren Stellen mit der Stromquelle zu verbinden.</br>
Bei einer großen Anzahl an LEDs ist es notwendig, die LEDs an mehreren Stellen mit der Stromquelle zu verbinden.</br>
Dazu wurden wie in Abb. 6 zusehen ein Rotes und ein Schwarzes 4mm² Kabel an eine Europlatine gelötet, welche dann die Hauptstromversorgung darstellt.</br>
Dazu wurden wie in Abb. 6 zusehen ein Rotes und ein Schwarzes 4mm² Kabel an eine Europlatine gelötet, welche dann die Hauptstromversorgung darstellt.</br>
Die Seven-Segments wurden dafür jeweils in drei Abschnitte unterteilt.</br>
Die Seven-Segments wurden dafür jeweils in drei Abschnitte unterteilt.</br>
Zeile 18: Zeile 17:
* die linken senkrechten LEDs
* die linken senkrechten LEDs
* die rechten senkrechten LEDs
* die rechten senkrechten LEDs
* und das letzte Teil stellten die waagerechten LEDs dar.
* die waagerechten LEDs


An der Holzplatte wurden jeweils am Anfang eines Abschnittes genauso an jedem Ende eines Stripes und an dem Anfang des nächstes Stripes 3 Löcher für die Kabel Durchführung zur Rückseite.  
An der Holzplatte wurden jeweils am Anfang eines Abschnittes genauso an jedem Ende eines Stripes und an dem Anfang des nächstes Stripes 3 Löcher für die Kabeldurchführung zur Rückseite.  
Für die Teilverbindungen wurden 0,5mm² Kabel in drei verschiedenen Farben: Rot(Strom), Schwarz(Ground), Grün(Daten) verwendet.
Für die Teilverbindungen wurden 0,5mm² Kabel in drei verschiedenen Farben: Rot(Strom), Schwarz(Ground), Grün(Daten) verwendet.
Für das grüne Kabel werden die Abschnitte ignoriert und wird mit den LEDs verlötet das es von der ersten bis zur letzten LED eine Linie bildet. Das wird gemacht, damit nur ein Pin am Arduino benötigt wird und so die Programmierung vereinfacht. In Abb. 5 ist an jedem Abschnittsende zuerkennen, wie das gemeint ist.
Für das grüne Kabel werden die Abschnitte ignoriert und wird mit den LEDs verlötet, dass es von der ersten bis zur letzten LED eine Linie bildet. Das wird gemacht, damit nur ein Pin am Arduino benötigt wird und so die Programmierung vereinfacht. In Abb. 5 ist an jedem Abschnittsende zuerkennen, wie das gemeint ist.




Die Abschnitte werden jeweils mit an der Europlatine angelötet.(Abb. 6)
Die Abschnitte werden jeweils mit an der Europlatine angelötet.(Abb. 6)
Die Roten Kabel werden auf die Seite des dicken roten Kabels und die Schwarzen Kabel auf der anderen Seite angelötet.
Die roten Kabel werden auf die Seite des dicken roten Kabels und die schwarzen Kabel auf der anderen Seite angelötet.
Diese werden verteilt jeweils an den Anfängen der einzelnen Abschnitte angelötet.
Diese werden verteilt jeweils an den Anfängen der einzelnen Abschnitte angelötet.
Weiter werden die offenen Stellen in einem Abschnitt mit einem Stück Kabel zusammengelötet.
Weiter werden die offenen Stellen in einem Abschnitt mit einem Stück Kabel zusammengelötet.
Zeile 36: Zeile 35:
Ohne eine Abdeckung leuchten die LEDs viel zu hell. Die volle Lichtstärke würde die vorbeifahrenden Autofahrer blenden und von der Straße ablenken.
Ohne eine Abdeckung leuchten die LEDs viel zu hell. Die volle Lichtstärke würde die vorbeifahrenden Autofahrer blenden und von der Straße ablenken.


Aus diesem Grund wurden am Rand der LEDs Schwarze Wände und auf den LEDs eine Dünne Weiße Schicht mit einem 3D-Drucker gedruckt.
Aus diesem Grund wurden am Rand der LEDs schwarze Wände und auf den LEDs eine dünne Weiße Schicht mit einem 3D-Drucker gedruckt.


Die Einzelteile wurden anschließend auf der LED-Holzplatte festgeklebt.
Die Einzelteile wurden anschließend auf der LED-Holzplatte festgeklebt.

Version vom 24. Februar 2023, 14:52 Uhr

Abb. 5: LED Seven Segment


Zuerst wurde für die LED-Seven-Segments eine Holzplatte auf 500 mm x 500 mm zugeschnitten.
Auf dieser Holzplatte wurden dann die LED-Stripes aufgeklebt. Für die Seven-Segments wurde sich entschieden die LED-Stripes doppelt zulegen, damit die angezeigte Geschwindigkeit später auf der Straße deutlicher zusehen ist. Dazu wurden 8 Stripes in einer Länge von 20 LEDs und 12 Stripes in einer Länge von 8 LEDs zugeschnitten.
Beim aufkleben ist es wichtig die LEDs richtig herum zu kleben. Richtig ist es, wenn am Anfang eines Stripes "Di" für Digital In steht. Der erste Stripe wurde von oben nach unten geklebt und der Stripe rechts daneben von unten nach oben. So müssen unten später nur 3 kurze Kabel angelötet werden. Von links außen und rechts außen wurden 50 mm und von dem unteren Rand wurden 15 mm Platz bis zu den LED-Stripes gelassen. So wurden die LEDs dann, wie in Abb. 5 gezeigt aufgeklebt.

Abb. 6: Verkabelung

Bei einer großen Anzahl an LEDs ist es notwendig, die LEDs an mehreren Stellen mit der Stromquelle zu verbinden.
Dazu wurden wie in Abb. 6 zusehen ein Rotes und ein Schwarzes 4mm² Kabel an eine Europlatine gelötet, welche dann die Hauptstromversorgung darstellt.
Die Seven-Segments wurden dafür jeweils in drei Abschnitte unterteilt.
Jedes Seven Segment wurde wie folgt aufgeteilt:

  • die linken senkrechten LEDs
  • die rechten senkrechten LEDs
  • die waagerechten LEDs

An der Holzplatte wurden jeweils am Anfang eines Abschnittes genauso an jedem Ende eines Stripes und an dem Anfang des nächstes Stripes 3 Löcher für die Kabeldurchführung zur Rückseite. Für die Teilverbindungen wurden 0,5mm² Kabel in drei verschiedenen Farben: Rot(Strom), Schwarz(Ground), Grün(Daten) verwendet. Für das grüne Kabel werden die Abschnitte ignoriert und wird mit den LEDs verlötet, dass es von der ersten bis zur letzten LED eine Linie bildet. Das wird gemacht, damit nur ein Pin am Arduino benötigt wird und so die Programmierung vereinfacht. In Abb. 5 ist an jedem Abschnittsende zuerkennen, wie das gemeint ist.


Die Abschnitte werden jeweils mit an der Europlatine angelötet.(Abb. 6) Die roten Kabel werden auf die Seite des dicken roten Kabels und die schwarzen Kabel auf der anderen Seite angelötet. Diese werden verteilt jeweils an den Anfängen der einzelnen Abschnitte angelötet. Weiter werden die offenen Stellen in einem Abschnitt mit einem Stück Kabel zusammengelötet.


LED Dimmung

Abb. 7: Licht Dimmung

Ohne eine Abdeckung leuchten die LEDs viel zu hell. Die volle Lichtstärke würde die vorbeifahrenden Autofahrer blenden und von der Straße ablenken.

Aus diesem Grund wurden am Rand der LEDs schwarze Wände und auf den LEDs eine dünne Weiße Schicht mit einem 3D-Drucker gedruckt.

Die Einzelteile wurden anschließend auf der LED-Holzplatte festgeklebt.

In Abb. 7 ist dann das Ergebnis zusehen.







Projektarbeit Speedy Tempomessgerät - 2022