EV3 Linienverfolger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 25: Zeile 25:
[[Datei:EV3_Linienverfolger_1.jpg|thumb|left|550px|Abb. 1: Bau des Fahrgestells]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_1.jpg|thumb|left|550px|Abb. 1: Bau des Fahrgestells]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_2.jpg|thumb|left|550px|Abb. 2: Anbau des Farbsensors]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_2.jpg|thumb|left|550px|Abb. 2: Anbau des Farbsensors]]
== Musterlösung ==
== Musterlösung ==
[[Datei:EV3_Linienverfolger_3.jpg|thumb|rigth|left|Abb. 3: Programmierung der Software]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_3.jpg|thumb|left|550px|Abb. 3: Programmierung der Software]]

Version vom 31. Mai 2022, 13:30 Uhr

EV3 Linienverfolger

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Schüler programmieren unter studentischer Anleitung einen Linienverfolger mit Lego Mindstorms EV3.

Material

  • EV3 Basisset (Netzteil, Akku, USB-Verbindung)
  • 2x Notebook mit Lego Mindstorms EV3 Software
  • Netzteil für das Notebook
  • Rennstrecke für 2x Linienverfolger (Schwarzes Klebeband auf weißem Tisch, oder MDF-Platte aus Robotik-Labor)
  • Stopuhr
  • Preis/Give-Away für Teilnehmende

Zu beachten

  • Bauen Sie das EV3 Fahrgestellt zuvor auf. Die Anleitung finden Sie in der Software unter Bauanleitung (vgl. Abb. 1).
  • Ist der Akku geladen?
  • Sind beide Teststrecken gleichwertig?
  • Ist die Software auf beiden Notebooks installiert?

Software

Bauanleitung

Abb. 1: Bau des Fahrgestells
Abb. 2: Anbau des Farbsensors




Musterlösung

Abb. 3: Programmierung der Software