PowerPanel: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
(→BOM) |
||
Zeile 93: | Zeile 93: | ||
|- | |- | ||
| 1 | | 1 | ||
| | | Potentiometer | ||
| 1 kOhm | | 1 kOhm | ||
|- | |- | ||
Zeile 105: | Zeile 105: | ||
|- | |- | ||
| 2 | | 2 | ||
| | | Potentiometer | ||
| 100 nF | | 100 nF | ||
|- | |- |
Version vom 25. Oktober 2018, 08:26 Uhr
Autor: Pascal Funke und Michael Menke
Betreuer: Herr Klein
Einleitung
Der AMR2012 besitzt zur Energieverteilung und zum Schutz der Bauteile sowie der Komponenten ein PowerPanel. Das PowerPanel besitzt einen Unterspannungsschutz, eine Akkukontrollanzeige für die Akkus des Antriebs und des verbauten PCs sowie eine Hauptsicherung, welche das Gesamtsystem schützt. Das Panel ist im System hinter das Frontpanel integriert. Der Akkuzustand kann über einen "Akkutest"-Taster angezeigt werden.
Funktionsteile des PowerPanel
Das PowerPanel beinhaltet drei Funktionen, den Unterspannungs-Schutzschaltung, die Akkustandsanzeige und die Umschaltung der Stromquellen.
Die Unterspannungs-Schutzschaltung verhindert die Teifenentladung der Akkus.
Akkustandsanzeige gibt eine Angabe über den Ladezustand der Akkus.
Umschaltung der Stromquellen soll zwischen Netzteil betrieb und Akku betrieb wechseln.
Unterspannungs-Schutzschaltung
Die Schaltung besteht aus einem als Komparator geschalteten OPV (TL071) mit Hysterese. Das Potential an U4 Pin6 wird zur Steuerung des picoPSU-Netzteils am Fahrzeug-PC benutzt. Bei Unterschreiten der Ausschalt-Schwelle von ca. 14V fährt der PC herunter. Bei einer Akku-Spannung von ca. 15V wird das Netzteil wieder frei gegeben und muss manuell gestartet werden. Da der OPV vom unipolaren Bordnetz versorgt wird und kein "rail-to-rail"-Typ ist, wurde die z-Diode D5 eingefügt, um die positive Restspannung des OPV im "low-Zustand" zu unterdrücken. Da die Schaltung hardwaremäßig schon existierte, wurde auf eine Neuauswahl von Bauteilen verzichtet zugunsten der Nutzung vorhandener Strukturen auf der Platine.
Akkustandsanzeige
Zur Anzeige des Akkustands wurden LED-Bargraphen verwendet, welche mit dem IC LM3914 betrieben werden. Die Kalibrierung des IC LM3914 erfolgt über zwei Potentiometer. Die Potentiometer sind im Schaltplan R5,R7 für den PC Akku und R15,R17 für den Fahrzeug Akku.
Einstellung der Bargraphen läuft wie folgt ab:
- Höchste Spannung anlegen
- Potentiometer "oberes Limit" (R7/R17) einstellen, sodass alle LEDs leuchten
- Niedrigste Spannung anlegen
- Potentiometer "unteres Limit" (R5/R15) einstellen, sodass die unterste LED leuchtet
Spannungswerte
- PC 14V - 16,8V
- Fahrzeug 7V - 8,4V
Umschaltung der Stromquelle
Die Versorgung via Netzteil wird dem Akku vorgezogen, d.h. immer wenn das Netzteil angeschlossen ist, wird der Akku nicht mehr belastet. Zur Lagerung des Autos kann J13 ausgeschaltet werden, um die PicoPSU spannungslos zu schalten.
Aufbau des PowerPanels
Das PowerPanel ist im Wintersemester 2018/2019 neu gestaltet, getestet und implementiert worden. Das Layout ist überarbeitet worden, ebenso ist der Unterspannungsschutz vom Akkutest getrennt worden um die schleichende Entladung der Akkus zu verhindern. Die Sicherung ist in den Kabelbaum, welcher zur PowerPlatine führt, implementiert worden. Die Designfehler der Vorgänger sind ausgemerzt worden.
Aufbau des Platinenentwurfs
Nachfolgend ist das Design der neuen PowerPlatine einzusehen. Die Vorderseite ist mit den Treibern der LED Bars und der LED Bars ausgestattet. Auf der Rückseite sind die restlichen Bauteile, wie Widerstände, Kondensatoren und Potentiometer verbaut. Die Abmessungen und Beschriftungen stimmen mit den der alten Platine sowie mit den Maßen des Frontpanels überein.
Aufbau der Platine
Auf den folgenden Abbildungen ist die Vorder- sowie die Rückseite des Panels zusehen. Signifikante Merkmale sind die Aufdickung der Leiterbahnen für die Plus- und die Groundverteilung. Die Anschlussleitungen werden bei der neuen Platine nicht mehr gesteckt, sondern sind fest angelötet. Aufgrund doppelseitiger Auftragung des Lötzinns ist die Haltbarkeit und Festigkeit gesichert. An die verlöteten Leitungen werden Stecker befestigt um ein Ausbau der Platine weiterhin zuermöglichen.
Anschlüsse
Die Anschlussleitungen sind angelötet. Die Kabel werden vorkonfektioniert mit neuen Steckern, bzw. Buchsen. Nach eingehender Recherche ist der Entschluss gefasst worden, dass bestimmte Leitungen zu einem Stecker zusammengefasst werden können. Die zu verwendenden Stecker sind AMP Superseal von TE Connectivity. Diese sind steckbar, flexibel und haltbar, somit ist die nachträgliche Bearbeitung und das Abbauen der Powerplatine ohne Bedenken möglich. Die Kurzschlussgefahr ist signifikant gemildert worden. Aufgrund farblicher Kennzeichnung und Beschriftung ist einer Verpolung vorgebeugt. Es werden zweipolige und dreipolige Stecker verwendet:
-
Zweipoliger AMP Superseal
-
Dreipoliger AMP Superseal
Die zweipoligen Stecker dienen zur Spannungsversorgung der Akkus und Anschluss des Netzteils. Der dreipolige Stecker wird zur Vorsorgung des PicoPSU verwendet.
In der Folgenden Abbildung sieht man eine Schematische Darstellung der Verkabelung.
BOM
Nur der BOM für die Bestückung der Platine.
Anzahl | Komponente | Funktion |
---|---|---|
1 | Widerstand | 39 kOhm |
2 | Widerstand | 2,2 kOhm |
1 | Potentiometer | 1 kOhm |
1 | Kondensator | 1 nF |
3 | Wiederstand | 10 kOhm |
2 | Potentiometer | 100 nF |
1 | Widerstand | 10 kOhm |
1 | Widerstand | 560 kOhm |
1 | Widerstand | 6,8 kOhm |
2 | Wiederstand | 1 kOhm |
1 | Zenerdiode | 7,5V |
1 | Zenerdiode | 3,3V |
1 | Operationsverstärker | TL071ACP |
2 | Bargrpah | DC-7G3EWA |
2 | Bargraph Treiber | LM3914 |
2 | Widerstand | 4,7 kOhm |
2 | Widerstand | 1,1 kOhm |
4 | Potentiometer | 5 kOhm |
2 | Schottky Diode | MBR1045G |
1 | Widerstand | 10 kOhm |
1 | Mosfet | IRF5305 |
1 | Zenerdiode | 15V |
Ist auch als Excel Tabelle im SVN hinterlegt: https://svn.hshl.de/svn/MTR_SDE_Praktikum/trunk/Dokumentation/Systemarchitektur/Unterspannungsschutz/PlatineWS1819/BOM.xlsx
→ zurück zum Hauptartikel: Wartung und Instandhaltung der Akkus