BSF: Bahnregelung längs: Unterschied zwischen den Versionen
(Berechnung Geschwindigkeit hinzugefügt) |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
[[Datei:Builder.jpg|1200px|thumb|none|S-Funktion bestimmeRichtung]] | [[Datei:Builder.jpg|1200px|thumb|none|S-Funktion bestimmeRichtung]] | ||
= Sprint 1 = | |||
== PID-Wert festlegen == | |||
Mit Hilfe von Workshop8 wurde im Simulink eine Simulationsstrecke erstellt. | |||
[[Bild:pid_wert_festlegen_model.png|1200px|thumb|left|pid_wert_festlegen_modell]] | |||
Unter der Anleitung des Professors wurden Fehler entdeckt. Es sollte ein ideales Modell sein, und das PT1 in der Schleife war überflüssig. Daher wurde das PT1 entfernt. | |||
[[Bild:simulink_Optimierung.png|1200px|thumb|left|simulink_Optimierung]] | |||
Durch das Abschließen der Aufgaben von Workshop8 wurden die PID-Werte bestimmt. | |||
[[Bild:alt_pid_Wert.png|1200px|thumb|left|pid_Wert]] | |||
Die Wirkung des PID wurde mit einem einfachen Sprungsignal getestet. | |||
[[Bild:simulink_fuer_pid_festlegen.png|1200px|thumb|left|simulink_fuer_pid_festlegen]] | |||
[[Bild:einfachen Sprungsignal getestet.png|1200px|thumb|left|einfachen Sprungsignal getestet]] | |||
Zusammenfassung und Ausblick:In dieser Phase wurden mit Hilfe von Workshop8 die anfänglichen PID-Werte bestimmt. In der nächsten Phase werden diese Werte in Tests mit dem Auto verwendet |
Version vom 5. Dezember 2023, 01:17 Uhr
Inbetriebnahme
Geschwindigkeitsberechnung
Die Geschwindigkeit wird mit der Formel bestimmt. [Wikipedia)] Die Strecke ist bei einer theoretischen Berechnung der Radumfang des CCF. Da sich das Profil des Rades unter Belastung ändert, nehmen wir für den Raddurchmesser an. Der Radumfang ist damit . Der [LRP Vector X12 StockSpec 17.5T] dreht sich 7 mal pro Radumdrehung, dabei werden 46 Hall-Flanken ausgelöst. Die Strecke pro Flanke ist damit .
Wenn in 78 Hall-Flanken ausgelöst werden, fährt das CCf mit
Signalanalyse
![](/wiki/images/thumb/8/8b/Test_Hall_mes.jpg/1200px-Test_Hall_mes.jpg)
![](/wiki/images/1/16/Sensoren_online_Laengsgeschwindigkeit.jpg)
![](/wiki/images/f/fb/SEN-Geschwindigkeitt.jpg)
![](/wiki/images/thumb/f/fd/Online_Sensor_aktor_test_Sen_Geschwindigkeit3.jpg/1200px-Online_Sensor_aktor_test_Sen_Geschwindigkeit3.jpg.png)
![](/wiki/images/thumb/2/26/Builder1.jpg/1200px-Builder1.jpg)
![](/wiki/images/5/5b/Builder.jpg)
Sprint 1
PID-Wert festlegen
Mit Hilfe von Workshop8 wurde im Simulink eine Simulationsstrecke erstellt.
![](/wiki/images/thumb/0/03/Pid_wert_festlegen_model.png/1200px-Pid_wert_festlegen_model.png)
Unter der Anleitung des Professors wurden Fehler entdeckt. Es sollte ein ideales Modell sein, und das PT1 in der Schleife war überflüssig. Daher wurde das PT1 entfernt.
![](/wiki/images/thumb/d/da/Simulink_Optimierung.png/1200px-Simulink_Optimierung.png)
Durch das Abschließen der Aufgaben von Workshop8 wurden die PID-Werte bestimmt.
![](/wiki/images/e/e8/Alt_pid_Wert.png)
Die Wirkung des PID wurde mit einem einfachen Sprungsignal getestet.
![](/wiki/images/thumb/b/b2/Simulink_fuer_pid_festlegen.png/1200px-Simulink_fuer_pid_festlegen.png)
![](/wiki/images/thumb/5/57/Einfachen_Sprungsignal_getestet.png/1200px-Einfachen_Sprungsignal_getestet.png)
Zusammenfassung und Ausblick:In dieser Phase wurden mit Hilfe von Workshop8 die anfänglichen PID-Werte bestimmt. In der nächsten Phase werden diese Werte in Tests mit dem Auto verwendet