Optimierung des Ballbalancierers: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „500px|rechts Das an der HSHL unter Leitung von Prof. Göbel gebaute inverse Pendel(Projekt_22:_Reg…“)
 
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:CNC_Maschine_nach_Neukonstruktion_gerendert.JPG|500px|rechts]]
[[Benutzer:Mirekgoebel#Studentische_Arbeiten| zurück zum Hauptartikel]]


Das an der HSHL unter Leitung von Prof. Göbel gebaute inverse Pendel([[Projekt_22:_Regelung_eines_fertigen_Laborversuchsaufbaus_„Ballbalancierer“|so ähnlich wie dieses Projekt]]) soll im Rahmen von weiteren studentischen Arbeiten optimiert werden.
[[Datei:Ballbalancierer1.png|500px|rechts]]
 
Der an der HSHL unter Leitung von Prof. Göbel gebaute Ballbalancierer soll im Rahmen von weiteren studentischen Arbeiten optimiert werden.


= Offene Punkte =
= Offene Punkte =
Aus diesen offenen Punkten kann in Absprache ein schlüssiges Thema für eine studentische Arbeit definiert werden:
Aus diesen offenen Punkten kann in Absprache ein schlüssiges Thema für eine studentische Arbeit definiert werden:
# Mechatronische Optimierung
# Mechatronische Optimierung
#* Reibungsminimierung durch Radiallager ohne Dichtung
#* Einbau eines geeigneten Sensors (Infrarot?) zur Erkennung der Ballposition
#* Verlängerung des Pendels
# Regelungstechnik
# Regelungstechnik
#* Ermittlung der Regelstrecke, d. h. Vermessung des Aufbaus, Erstellung eines Simulationsmodells
#* Ermittlung der Regelstrecke, d. h. Vermessung des Aufbaus, Erstellung eines Simulationsmodells
Zeile 15: Zeile 16:
#* Umsetzung von verschiedenen Reglern
#* Umsetzung von verschiedenen Reglern
#* Vergleich
#* Vergleich
= Vorarbeiten =
* [[Projekt_22:_Regelung_eines_fertigen_Laborversuchsaufbaus_„Ballbalancierer“]]
* [[Projekt_22:_Ballbalancierer]]

Aktuelle Version vom 6. November 2020, 15:26 Uhr

zurück zum Hauptartikel

Der an der HSHL unter Leitung von Prof. Göbel gebaute Ballbalancierer soll im Rahmen von weiteren studentischen Arbeiten optimiert werden.

Offene Punkte

Aus diesen offenen Punkten kann in Absprache ein schlüssiges Thema für eine studentische Arbeit definiert werden:

  1. Mechatronische Optimierung
    • Einbau eines geeigneten Sensors (Infrarot?) zur Erkennung der Ballposition
  2. Regelungstechnik
    • Ermittlung der Regelstrecke, d. h. Vermessung des Aufbaus, Erstellung eines Simulationsmodells
    • Entwicklung eines Reglers in der Simulation
    • Test des Reglers am realen Aufbau
  3. Erweiterte Regelungstechnik
    • Umsetzung von verschiedenen Reglern
    • Vergleich

Vorarbeiten