EV3 Linienverfolger: Unterschied zwischen den Versionen

Aus HSHL Mechatronik
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:


{{#ev:youtube|https://youtu.be/LxGtL1_k8Dg | 300 | right|EV3 Linienverfolger|frame}}
{{#ev:youtube|https://youtu.be/LxGtL1_k8Dg | 500 | right|EV3 Linienverfolger|frame}}
'''Autor:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]
'''Autor:''' [[Benutzer:Ulrich_Schneider| Prof. Dr.-Ing. Schneider]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
Zeile 6: Zeile 6:


== Material ==
== Material ==
* Cozmo (Prof. Schneider, privat)
* EV3 Basisset (Netzteil, Akku, USB-Verbindung)
* Notebook oder Tablet mit [https://pcmac.download/de/app/1154282030/cozmo Cozmo App]
* 2x Notebook mit Lego Mindstorms EV3 Software
* Netzteil für das Notebook
* Rennstrecke für 2x Linienverfolger (Schwarzes Klebeband auf weißem Tisch, oder MDF-Platte aus Robotik-Labor)
* Stopuhr
* Preis/Give-Away für Teilnehmende


== Zu beachten ==
== Zu beachten ==
* Bauen Sie das EV3 Fahrgestellt zuvor auf. Die Anleitung finden Sie in der Software unter Bauanleitung (vgl. Abb. 1).
* Bauen Sie das EV3 Fahrgestellt zuvor auf. Die Anleitung finden Sie in der Software unter Bauanleitung (vgl. Abb. 1).
* Ist der Akku geladen?
* Ist der Akku geladen?
* Hat das Endgerät BT?
* Sind beide Teststrecken gleichwertig?
* Ist die Cozmo-App installiert?
* Ist die Software auf beiden Notebooks installiert?
* Hat Cozmo auf dem Tisch Platz zum manövrieren?


== Software ==
== Software ==
Zeile 20: Zeile 23:


== Bauanleitung ==
== Bauanleitung ==
[[Datei:EV3_Linienverfolger_1.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 1: Bau des Fahrgestells]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_1.jpg|thumb|left|550px|Abb. 1: Bau des Fahrgestells]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_2.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 2: Anbau des Farbsensors]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_2.jpg|thumb|left|550px|Abb. 2: Anbau des Farbsensors]]
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
== Musterlösung ==
== Musterlösung ==
[[Datei:EV3_Linienverfolger_3.jpg|thumb|rigth|550px|Abb. 3: Programmierung der Software]]
[[Datei:EV3_Linienverfolger_3.jpg|thumb|left|550px|Abb. 3: Programmierung der Software]]
 
== Weblink ==
*[https://www.digitaldreamlabs.com/pages/cozmo| Cozmo Webpage]
*[https://https://youtu.be/uMlr-IY_BP4| The Best Cozmo Commercials by Anki]

Aktuelle Version vom 31. Mai 2022, 12:31 Uhr

EV3 Linienverfolger

Autor: Prof. Dr.-Ing. Schneider

Einleitung

Schüler programmieren unter studentischer Anleitung einen Linienverfolger mit Lego Mindstorms EV3.

Material

  • EV3 Basisset (Netzteil, Akku, USB-Verbindung)
  • 2x Notebook mit Lego Mindstorms EV3 Software
  • Netzteil für das Notebook
  • Rennstrecke für 2x Linienverfolger (Schwarzes Klebeband auf weißem Tisch, oder MDF-Platte aus Robotik-Labor)
  • Stopuhr
  • Preis/Give-Away für Teilnehmende

Zu beachten

  • Bauen Sie das EV3 Fahrgestellt zuvor auf. Die Anleitung finden Sie in der Software unter Bauanleitung (vgl. Abb. 1).
  • Ist der Akku geladen?
  • Sind beide Teststrecken gleichwertig?
  • Ist die Software auf beiden Notebooks installiert?

Software

Bauanleitung

Abb. 1: Bau des Fahrgestells
Abb. 2: Anbau des Farbsensors


















Musterlösung

Abb. 3: Programmierung der Software